Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VSG-SSPES-SSIS 1 Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 AuswertungsberichtRapport dévaluation.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VSG-SSPES-SSIS 1 Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 AuswertungsberichtRapport dévaluation."—  Präsentation transkript:

1 VSG-SSPES-SSIS 1 Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 AuswertungsberichtRapport dévaluation

2 VSG-SSPES-SSIS 2 Intro Um was ging es? Attraktivität des Mittelschullehrberuf Onlineumfrage An alle Mittelschullehrer Finanzierung Hauptträger Kantonalverbände ZH und Wallis Finanzielle Beiträge TI, GE, SO, BE Wer hat mitgemacht? 3400 Mittelschullehrer Ausser ein Kanton ALLE De quoi sagit-il? Lattrait du métier Questionnaire online Tou-te-s les enseignant-e-s Financement Porteurs principaux : Ass. cant. ZH et VS Contribution de TI, GE, SO, BE Participation 3400 enseignant-e-s du sec. II Tous les cantons (sauf un)

3 VSG-SSPES-SSIS 3 Intro Wer hat mitgemacht? 3400 Mittelschullehrer Gute Verteilung über Fachbereiche 40% Frauen, 60% Männer Alle Alterstufen Vollzeitpensum 39% Teilzeitpensum 61% Participation 3400 enseignant(e)s du sec. II Bonne répartition dans toutes les disciplines 40% femmes, 60% hommes Tous les âges Temps plein 39% Temps partiel 61%

4 VSG-SSPES-SSIS 4 Intro Schulstufe Gymnasium 85% HMS und FMS 11% Andere Arbeitsaufwand Lehrerschaft 3400 X 1h = 3400h Différentes classes Gymnase 85% EC et ECG 11% Autres Temps investi 3400 X 1h = 3400h

5 hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

6 Arbeitsinhalt Die Arbeit mit Jugendlichen macht mir Freude (F 1). Ich erlebe mein Engagement für den Unterricht als sinnvoll (F 2). Unterrichten ist für mich eine herausfordernde, kreative Arbeit (F 7).

7 Unterrichtsgestaltung Ich kann in Eigenverantwortung inhaltliche Schwerpunkte im Unterricht setzen (F 8). Ich kann selbst entscheiden, welche Methode den jeweiligen Inhalten des Unterrichts angemessen ist (F 9). Ich kann meine Persönlichkeit / meine Ideen in die Unterrichtsgestaltung einfliessen lassen (F 10).

8 Weiterbildung Meinen persönlichen Weiterbildungsbedarf kann ich selbst einschätzen und planen (F 16). In meinen Unterrichtsfächern kann ich mein Wissen aktuell halten (F 17). Ich bilde mich im Sinne der Schulentwicklung gezielt weiter (F 21).

9 Weiterbildungsurlaube Meine Weiterbildungsurlaube bieten eine gute Chance, das Interesse an den Unterrichtsfächern längerfristig aufrecht zu erhalten (F 18). Weiterbildungsurlaube bieten eine gute Chance, die Freude am Unterrichten längerfristig aufrecht zu erhalten (F 19).

10 Weiterbildungsangebot a) Inhaltsorientierte Weiterbildungs-angebote (fachspezifisch) b) Fachübergreifende Weiter- bildungsangebote c) Weiterbildung in allgemeiner Didaktik und Methodik d) Weiterbildung in Fachdidaktik e) Weiterbildung zu Schul-entwicklung und Qualitätssicherung In den folgenden Bereichen finde ich als Lehrperson ein gutes Weiterbildungsangebot für die Entwicklung meines Unterrichts vor (z. B. WBZ, Fachvereine, Uni/ETH, PH) (F 20).

11 hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

12 Arbeitsklima Die Arbeitsatmosphäre in meiner Schule ermöglicht es mir, meine Fähigkeiten gut zu entfalten (F 4). In meiner Schule haben wir ein kollegiales Arbeitsklima (F 5). In meiner Schule arbeiten wir gut im Team zusammen (F 6). An unserer Schule erlebe ich eine Vertrauenskultur (Kollegium, Fachschaft, Schulleitung) (F 25).

13 hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

14 Anerkennung und Wertschätzung Unsere Schulleitung setzt sich für die Mittelschullehrpersonen ein (F 26). Unsere Schulleitung nimmt die Arbeit der Mittelschullehrpersonen im Alltag wahr (F 27). Unsere Schulleitung anerkennt gute Leistungen der Mittelschullehrpersonen (F 28).

15 hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

16 Gefahrenzonen und Trugschlüsse

17 a) Konzeptionell-kreative Arbeit für meinen Unterricht (inhaltliche Erneuerung, Einbau von Aktualitäten, neue Methoden) b) Nachbereitung und Reflexion des Unterrichts c) Spielraum für individuelle Förderung einzelner Jugendlicher d) Engagement für die Schule Wie beurteilen Sie Ihre Möglichkeiten, die folgenden Aufgaben entsprechend Ihren Vorstellungen wahrzunehmen (F 42)? 1234 1 2 3 4 Völlig ungenügend wahrnehmbar Zu wenig wahrnehmbar Gut wahrnehmbar Sehr gut wahrnehmbar Aufgabenwahrnehmung

18 a) Führungsaufgaben z. B. Fachvorstand, Koordination Maturaarbeiten b) Funktionen bei Schul- und Qualitätsentwicklungen c) Aufgaben bei internen Weiterbildungsveranstaltungen d) Verantwortung für Schulveranstaltungen z. B. Projekttage/-wochen, Schullager Wie beurteilen Sie die Attraktivität der folgenden Aufgaben im Rahmen von Job-Enrichment unter Voraussetzung von angemessener Entlastung (F 44)? f) Spezialaufgaben z. B. Mediator/in, ICT- Beauftragte/r g) Klassenlehrperson h) Mitarbeit in Projekten der Unterrichtsentwicklung e) Lehrpersonenmitbestimmung z. B. Kommissionsarbeit, Konventsleitung Attraktivität Entwicklungsperspektiven

19 Attraktivität Lehrerberuf Mittelschule Der Mittelschullehrerberuf ist eine gute Alternative zu einer Karriere in der Privatwirtschaft (F 46). Jugendlichen empfehle ich den Mittelschullehrerberuf als interessante berufliche Option (F 49).

20 Offenheit und viel Engagement

21 hoch Einfluss auf das zielorientierte Verhalten Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten hoch tief Verbesserungspotenziale (1. Prio.)Niveau erhöhen (2. Prio.) Niveau erhalten (3. Prio.)Stärken erhalten, ausbauen 3 Handlungsbedarf

22 Formen der Arbeitszufriedenheit Progressiv Zufriedene Arbeitssituation: befriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: positiv Anspruchsniveau: hoch Veränderungsbereitschaft: hoch Stabilisiert Zufriedene Arbeitssituation: befriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: neutral Anspruchsniveau: mittel Veränderungsbereitschaft: mittel Resignativ Zufriedene Arbeitssituation: befriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: neutral Anspruchsniveau: tief Veränderungsbereitschaft: gering Konstruktiv Unzufriedene Arbeitssituation: unbefriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: positiv Anspruchsniveau: hoch Veränderungsbereitschaft: hoch Fixiert Unzufriedene Arbeitssituation: unbefriedigend Grundeinstellung zur Arbeit: negativ Anspruchsniveau: tief Veränderungsbereitschaft: keine Zufriedene Unzufriedene konstruktivstabilisiertresignativprogressivfixiert Prozentuale Werte Mittelschullehrerinnen- und lehrer total


Herunterladen ppt "VSG-SSPES-SSIS 1 Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 AuswertungsberichtRapport dévaluation."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen