Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Theresia Boepple Geändert vor über 11 Jahren
1
Herzlich Willkommen Wein Wolf & Machens Hiller Import GmbH & Co. KG
Rechtsanwälte Maarstr. 84, Bonn Königswinterer Str. 552 Kaiserstr. 76, Siegburg Tel Tel Tel
2
(Geplante) Steueränderungen ab 2006 (Stand Januar 2006)
Klaus Broich Wirtschaftsprüfer Steuerberater
3
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Rückwirkende Anwendung ab dem Beschränkung Verlustverrechnung bei Steuerstundungsmodellen
4
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Erstmalige Anwendungen ab 2006 Abschaffung der Eigenheimzulage (G) Abschaffung Steuerfreiheit von Abfindungen (G) Privat veranlasste Steuerberatungskosten nicht mehr als Sonderausgaben abzugsfähig (G) Wegfall der degressiven Afa bei Mietwohngebäuden (G) Wegfall von Steuerfreibeträgen für Heirat oder Geburt
5
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Erstmalige Anwendung ab 2006 Sozialversicherungspflicht von Sonntags-, Feiertags- u. Nachtarbeitszuschlägen ab 25 € Stundenlohn Behandlung von Grundvermögen, Wertpapieren etc. bei EÜ-Rechnung als Anlagevermögen 1%-Regelung nur noch für Kfz bei betrieblicher Nutzung >50 % Anhebung degressive AfA von 20 % auf 30 % vom –
6
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Erstmalige Anwendung ab 2006 Erweiterung der haushaltsnahen Dienst- leistungen (20 %, max. 600 €) Kinderbetreuungskosten (2/3 max €) Betreuungsleistung für Pflegebedürftige bis € Schulgeldzahlungen nicht mehr abzugsfähig Erweiterung § 13b UStG Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten bei der USt bis zu einem Jahresumsatz von € möglich
7
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Erstmalige Anwendung ab 2007 Wegfall von Steuerfreibeträgen für: Bergmannsprämien Auslandszuschläge Aufhebung von Rückstellungen für Jubiläums- zuwendungen Einschränkung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Streichung von Entfernungspauschale für die ersten 20 Kilometer
8
(Geplante) Steueränderung ab 2006
Erstmalige Anwendung ab 2007 Herabsetzung des Sparerfreibetrags von 1.370/2.740 € auf 750/1.500 € Besteuerung privater Veräußerungsgewinne mit 20 % (außer eigengenutzte Immobilie) „Reichensteuer“ i.H.v. 3 % ab zvE von / € (Ausnahme: gewerbliche Einkünfte) Kinder nur noch bis zum 25. Lebensjahr berücksichtigungsfähig
9
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Erstmalige Anwendung ab 2007 Einführung eines Elterngeldes für Eltern neugeborener Kinder (max € monatlich) Ausweitung der Umsatzgrenze für EÜ-Rechnung von 350 T€ auf 500 T€ Anhebung des Umsatzsteuersatzes (Regelsteuersatz) auf 19 %
10
(Geplante) Steueränderungen ab 2006
Zeitlich unbestimmte Änderungen Aufhebung der Lohnsteuerklassen, Einführung eines Anteilssystems Einführung eines Reverse-Charge-Modells bei der Umsatzsteuer Vereinheitlichung der Besteuerungsgrundlagen für Personen- und Kapitalgesellschaften Fortentwicklung der Gewerbesteuer
11
Privat veranlasste Steuerberatungs-kosten nicht mehr als Sonderausgaben
abzugsfähig (G)
12
Steuerberatungskosten
Honorarrechnung ESt-Erklärung ohne Ermittlung d. Einkünfte 2/10 A 270,80 Überschussermittlung aus nichtselbst. Arbeit 50.000 4/20 209,20 Überschussermittlung aus Kapitalvermögen 12.000 105,20 Überschussermittlung aus Vermietung/Verpachtung 20.000 129,20 Überschussermittlung aus sonstigen Einkünften 10.000 97,20 Kostenpauschale 50,00 Summe netto 861,60
13
Steuerberatungskosten
Gesetzliche Regelung bis 2005 soweit möglich Aufteilung auf Betriebsausgaben und Werbungskosten Rest auf Sonderausgaben Nichtbeanstandungsgrenze 520 €
14
Steuerberatungskosten
Praktikerlösung alles in die Sonderausgaben Vorteil keine Anrechnung auf die Werbungskosten- pauschale bei Arbeitnehmern voller Abzug auch bei Halbeinkünfteverfahren
15
Steuerberatungskosten
Gesetzliche Regelung ab 2006 soweit möglich Aufteilung auf Betriebsausgaben und Werbungskosten Rest nicht mehr abzugsfähig Nichtbeanstandungsgrenze entfällt
16
Steuerberatungskosten
Gegenmaßnahme: Umverteilung schriftliche Vereinbarung mit Stundenhonorar abweichend von der Gebührenordnung
17
Steuerberatungskosten
Verbleibender Wermutstropfen Steuerberatungskosten im Zusammenhang mit Einkünften aus Dividenden Veräußerungsgeschäften aus Wertpapieren
18
Steuerberatungskosten
Probleme: Steuerberatungskosten sind nicht eindeutig zuzuordnen Bescheidprüfung Einspruch Bücher zur Einkommensteuererklärung Einkommensteuererklärungsprogramme
19
1 %-Regelung nur noch für Kfz bei betrieblicher Nutzung > 50 % (E)
20
1%-Regelung Aufteilung des Vermögens notwendiges
Betriebsvermögen: betriebliche Nutzung > 50 % gewillkürtes Betriebsvermögen: betriebliche Nutzung 10 – 50 % Privatvermögen: betriebliche Nutzung < 10 %
21
1%-Regelung Ursache für Gesetzesänderung BFH-Urteil vom 2.10.2003
BMF-Schreiben vom Für Einnahmen-Überschuss-Rechner wird gewillkürtes Betriebsvermögen zulässig
22
1%-Regelung Konsequenz ab 1.1.2006 betriebliche Kfz-Nutzung > 50%
Wahlrecht (unverändert) → 1%-Regelung oder Fahrtenbuch betriebliche Kfz-Nutzung 10 – 50% Wahlrecht → Fahrtenbuch oder Privatvermögen
23
Geltung für Einzelunternehmer/Freiberufler Personengesellschafter
1%-Regelung Geltung für Einzelunternehmer/Freiberufler Personengesellschafter gilt nicht für Arbeitnehmer GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
24
1%-Regelung Problem Nachweis der betrieblichen Nutzung
einzig sichere Methode → Fahrtenbuch (auch für Bilanzierende) glaubhaft machen soll möglich sein
25
1%-Regelung Handlungsmöglichkeiten → aktuellen km-Stand festhalten
→ schlüssige Notizen über betriebliche und private Fahrten → abgeschriebene Fahrzeuge entnehmen Trost → Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte (= betrieblich)
26
Erweiterung § 13 b UStG (E)
27
Umkehrung der Steuerschuldnerschaft
§ 13 b UStG Umkehrung der Steuerschuldnerschaft oder Leistungsempfänger als Steuerschuldner, soweit dieser Unternehmer ist
28
§ 13b UStG § 13b UStG gilt bisher für:
Werklieferungen und sonstige Leistungen ausländischer Unternehmer Lieferung sicherungsübereigneter Gegenstände Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen Werklieferungen und sonstige Leistungen i.Z.m. Bauwerken (außer Planung und Überwachung) Lieferung von Gas und Elektrizität ausländischer Unternehmer
29
§ 13b UStG Geplante Neuerung zu § 13b UStG ab 1. Juli 2006
Leistungen des Gebäudereinigungsgewerbes Raumpfleger Fensterputzer Fassadenreiniger
30
§ 13b UStG Betroffene alle umsatzsteuerlichen Unternehmer Ausnahme
Leistungsempfänger mit nicht mehr als zwei vermieteten Wohnungen
31
Rechnungstellung ohne Umsatzsteuer
32
Tipps und Neuerungen im Steuerrecht
→ Information → Steuern Aktuell → Downloads z. Beispiel Fahrtenbuch 1%-Regelung für private Kfz-Nutzung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.