Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Facharbeit in der SII

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Facharbeit in der SII"—  Präsentation transkript:

1 Die Facharbeit in der SII
Gymnasium an der Gartenstraße Mönchengladbach September 2010 Quelle: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe Soest 1999

2 Vorstellung Nach der APO-GOSt
ist die FA eine umfangreichere (8 -12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe und selbstständig zu verfassen. ersetzt die FA (verbindlich) eine Klausur in der Jgst. 12 (G9) bzw. Jgst. 11 (G8).

3 Vorstellung Die Schule entscheidet über Zuordnung zu GK oder LK
Zuordnung zu Fächern oder Aufgabenfeldern Terminplanung Vorbereitung und Beratung Formalien, Kontrolle und Bewertungskriterien.

4 Gliederung Aufgaben, Ziele und Merkmale Themen und Methoden
Vorbereitung und Beratung Bearbeitung Umfang und Form Beurteilung und Bewertung Probleme

5 Aufgaben und Ziele der Facharbeit (nach APO-GOSt)
Die Facharbeit ist besonders geeignet zur Einführung in das selbstständige, wissenschaftspropädeutische Lernen. Dieses ist gekennzeichnet durch Wissenschaftsorientierung Systematisierung Methodenbewußtsein Problematisierung Distanz.

6 Aufgaben und Ziele der Facharbeit
Konkrete Lernziele sind u.a. Themen suchen, eingrenzen, strukturieren Arbeitsvorhaben planen und termingerecht erledigen Methoden und Techniken anwenden Materialien strukturieren und auswerten unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten überprüfen zu angemessener sprachlicher Darstellung gelangen Ergebnisse angemessen präsentieren Überarbeitungsprozesse aushalten

7 Merkmale der Facharbeit
Die Facharbeit hat den Schwierigkeitsgrad einer Klausur und dient im Gegensatz zur besonderen Lernleistung nicht der umfassenden oder wissenschaftlichen Erarbeitung eines Themas. unterscheidet sich vom Referat durch Vertiefung von Thematik und methodischer Reflexion.

8 Themen und Methoden Schülerinnen und Schüler sollen vorher
Orientierung über mögliche Themen bekommen haben fachspezifisch sinnvolle Fragestellungen kennengelernt haben gelernt haben, Fragestellungen zu entfalten und einzugrenzen Kriterien zur Überprüfung der Realisierbarkeit eines Themas zur Verfügung haben fachspezifische Methoden kennen.

9 Themen und Methoden Möglich sind auch
gemeinsame Oberthemen mit unterschiedlichen Schwerpunkten arbeitsteilige Gruppenarbeiten neben fachspezifischen auch fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Themen.

10 Themen und Methoden Die Themen sollten aus dem Unterricht erwachsen
zum Unterricht zurückführen in den NW experimentellen Charakter haben, müssen aber nicht an das aktuelle Halbjahresthema gebunden sein.

11 Vorbereitung und Beratung
Grundsätzlich müssen die erforderlichen Fähigkeiten im Unterricht erworben werden können! Dazu gehören Themenfindung und Strukturierung Zeit- und Arbeitsplanung Arbeitsmethoden Informationsbeschaffung Materialverarbeitung Nutzung des PC

12 Vorbereitung und Beratung
Die Vorbereitung über den Unterricht hinaus kann z.B. erfolgen in Methodenkursen in Workshops im Fach Deutsch in der Jgst. 11 (G9) bzw. 10 (G8) (Darstellungsformen und Formalien) in einer vorbereitenden schriftlichen Hausarbeit in der 11 bzw. 10 (Deutsch).

13 Vorbereitung und Beratung
Der selbstständige Lernprozess erfordert Beratung bei Geschätzter Zeitaufwand pro FA: 18 Stunden Themenwahl Auswahl und Beschaffung der Materalien Verdeutlichung der Leistungserwartungen und Beurteilungskriterien Planung und Fortgang des Arbeitsprozesses Zwischenergebnissen Überarbeitungsprozessen abschließender Refexion.

14 Beispielsrechnungen bei ca. 80 SchülerInnen
Problem: SchülerInnen haben Wahlfreiheit ? Verteilung? Anbindung an LK Block I: ca FA/Kurslehrer Anbindung an LK: ca FA/Kurslehrer Anbindung an alle (schriftl.) Kurse: ca FA/Kurslehrer

15 Bearbeitung Die Schüler bearbeiten das Thema selbstständig und fassen die Arbeit ebenso ab. Alle Quellen und Hilfsmittel sind anzugeben. Das Vorgehen sollte in einem Arbeitstagebuch dokumentiert werden. (wichtig für das abschließende Bewertungsgespräch)

16 Umfang und Form Schulintern wird ein Info-Heft
zur formalen Gestaltung der FA an die Schüler ausgegeben. Seite DIN A4, maschinenschriftlich, 1 1/2 zeilig mit normalem Seitenspiegel und Schriftgrad 12 gegliedert in Deckblatt Inhaltsverzeichnis Textteil Literaturverzeichnis Anhang Erklärung über selbstständige Anfertigung event. Dokumentation des Arbeitsprozesses

17 Beurteilung und Bewertung
Folgende Kriterien sind einzubeziehen Das Info-Heft enthält auch einen verbindlichen Katalog von Beurteilungskriterien ! inhaltlicher Aspekt unter Berücksichtigung der 3 Anforderungsbereiche sprachlicher Aspekt formaler Aspekt

18 Beurteilung und Bewertung
Die Korrektur erfolgt bis zum Ende des Halbjahres. Korrektur und Gutachten entsprechen einer Klausur. Die Bewertung wird bei der Rückgabe erläutert. Dies geschieht in einem individuellen Gespräch!

19 Probleme Themenfindung Internet bzw. andere Quellen zu Standardthemen
Zeitaufwand

20 Probleme hinsichtlich des Untersuchungs-gegenstandes eingegrenzt sein
lokalen Bezug haben fächerübergreifend sein unterschiedliche Zugangsweisen beinhalten die Zahl der FA je Lehrer begrenzt sein. Deshalb sollten die Themen z.B.


Herunterladen ppt "Die Facharbeit in der SII"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen