Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Klausur in den lebenden Sprachen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Klausur in den lebenden Sprachen"—  Präsentation transkript:

1 Die Klausur in den lebenden Sprachen
Gesetzliche Grundlagen Struktur der Klausur + Aufgaben Korrektur + Bewertung Das ESP 15+ als Begleitinstrument

2 Referenz: Was muss der Lerner am Ende der 12. Schulstufe können?
Seit 2004/05: Neuer Lehrplan basierend auf dem Kompetenzmodell GERS (publiziert 2001) Europaweit einheitliche Beschreibungen der Kompetenzen nach 6 Niveaustufen (A1 – C2) 1. FS – Niveau B2 in allen 4 Fertigkeiten 2. FS – 6-jährig: Hören, Schreiben, Sprechen – B1; Lesen + SIK – B2 4-jährig: B1 in allen Fertigkeiten

3 Struktur der Klausur Bisher: Dauer: 300 Minuten
Geprüft wird Fertigkeit 1. FS – Hören + Schreiben (in Kombination mit Leseverstehen) 2. FS - Schreiben Neu ab 2014: 270 Minuten Geprüft werden getrennt voneinander 3 Fertigkeiten: - Lesen (60‘) - Hören (ca. 45‘) - Schreiben (120‘) - SIK: = Beherrschung Strukturen + Wortschatz

4 Aufgabenstellung Bisher – autonom von Klassenlehrer/in erstellt
Neu ab 2013/14 – zentral vorgegeben 1. FS Hören: 1 Hörbeispiel + Offene Fragen/ Zusammenfassung Schreiben: zur Wahl - Langtext + Leitfragen - Impulstext + verschiedene Textsorten 1 Texproduktion ca. 800 – 1000 W Mit Wörterbuch 2. FS: Nur Schreiben (600 – 800 W) FS Lesen: 4 Lesetexte + Testformate Hören: 4 Hörbeispiele + Testformate SIK: 4 Lückentextaufgaben Schreiben: 2 Schreibaufträge > 2 Textproduktionen (350/ /200 W); kein Wörterbuch Ziel:= eigene Texte schreiben, nicht reproduzieren

5 Korrektur und Bewertung
Bisher: Individuelle Korrekturschlüssel für Hören + Schreiben Zentrale Korrekturschlüssel Hören/ Lesen/SIK: Lösungsschlüssel + Punkteschema (+ Hotline) Schreiben: Analytische, kriterienorientierte Bewertungsraster verpflichtend 4 Kriterien: - Erfüllung der Aufgabenstellung - Aufbau und Layout - Spektrum sprachlicher Mittel - Sprachliche Richtigkeit „Pass Level“: 60% PH Fortbildung stellt einheitliche Einschulung in die Handhabung des Bewertungsrasters sicher Von Lehrer/in zu Lehrer/in unterschiedlich Bestenfalls schulintern einheitlich

6 Das Europ. Sprachenportfolio/ ESP 15+
Beispiel Checklisten Fertigkeit Lesen B1 und B2 „Ich kann…“ Nicht Defizite werden erfasst, sondern das, was der Lerner bereits kann! = Lernbegleiter für junge Erwachsene + Planungsinstrument f. Sprachenlehrer/innen! Selbsteinschätzung Transparente Lehr- u. Lernziele Indiv. Lernziele Lerntipps Lernfortschritte dokumentieren (Dossier)


Herunterladen ppt "Die Klausur in den lebenden Sprachen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen