Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen"—  Präsentation transkript:

1 VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

2 Scheine: Textbücher: Gibt`s für bestandene Klausur (8.7.) Formalia
Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert UTB. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: rororo.

3 Programm Einführung, Begriffe, Betrachtungsweisen
Nr. Day/ KW Inhalt 1 8.4./15 Einführung, Begriffe, Betrachtungsweisen 2 15.4./16 Morphologische Betrachtungsweise 3 22.4./17 Osterferien 4 29.4./18 Phasenlehren 5 6.5./19 Biomechanische Betrachtungsweise 6 13.5./20 Differentielle Betrachtungsweise 7 20.5./21 Motor Control: Grundlagen 8 27.5./22 Motor Control: Theorien 9 3.6./23 Motor Learning: Theorien 10 10.6./24 Pfingstpause 11 17.6./25 Motor Learning: Praxis 12 24.6./26 Motor Development: Grundlagen 13 1.7./27 Motor Development: Praxis 14 8.7./28 Klausur

4 Der Bewegungsbegriff

5 s2-s1 / t2-t1 „raum-zeitliche Veränderung“ Formel: Kritik:
Was ist Bewegung? „raum-zeitliche Veränderung“ Formel: s2-s1 / t2-t1 Kritik: Differenz, geradlinig Massepunkt Bedeutung Warum 1: Steuerung Warum 2: Sinn

6 Zitate Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)

7 Außenaspekt, Innenaspekt
Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Produkt Haltungen und Bewegungen Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge, Prozess Beziehung außen/innen: Außenaspekt nur beschreibbar Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen Herstellung von Sinnbezügen Vermittlungsproblem

8 Ebene Umwelt-relation Bewegungs-deutung Sportwiss. Disziplin
Betrachtungsebenen Kulturelle Ebene Soziale Ebene Psychische Ebene Organische Ebene Ebene Kulturelles Wesen Sozial-wesen Individuum Organismus Umwelt-relation Werte Normen Handlung Mechanik Bewegungs-deutung Pädagogik, Philosophie Pädagogik, Soziologie Psychologie, Pädagogik Medizin, Physik, Biologie, Anatomie, Physiologie Sportwiss. Disziplin

9 Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit der Außen- und der Innenperspektive von Bewegungen im Sport beschäftigt.

10 Bewegung und Motorik

11 + Historische Auffassungen: Heute: Bewegung und Motorik Motorik
Motorik oder Bewegung Bewegung Heute: + Motorik (Innenaspekt) Bewegung (Außenaspekt)

12 Bewegungswissenschaft

13 Gegenstände der Bewegungswissenschaft
2 Felder: Motorik und Bewegung Zielstellungen: Beschreibung und Erklärung von Soll- und realen Bewegungen Behandlung von Bewegungsproblemen Erfassung und Beurteilung von Bewegungen Wert-, Sinn- und Zweckbezüge von Bewegungen Motor Control, Motor Learning, Motor Development

14 Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ Gründe:
Trends Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ Gründe: Internationale Kompatibilität (Kinesiologie, Movement Sciences) Vermeidung von „Sport“ Öffnung für Arbeitsbewegungen, Therapieformen

15 Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen

16 Die morphologische Betrachtungsweise
Aussagen Genaue Bewegungsbeschreibungen Begründungen für Bewegungsanweisungen Hinweise auf mögliche Fehler Ganzheitliche Betrachtung Subjektive Wahrnehmungen

17 Die biomechanische Betrachtungsweise
Bewegung als raum-zeitliches Phänomen Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus

18 Die empirisch-analytische Betrachtungsweise
Analyse von Bewegungen mit Fähigkeiten und Fertigkeiten Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe

19 Die funktionalen Betrachtungsweisen
Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung)

20 Entwicklungen


Herunterladen ppt "VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen