Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Mentorenprogramm am Kompetenzzentrum für

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Mentorenprogramm am Kompetenzzentrum für"—  Präsentation transkript:

1 Das Mentorenprogramm am Kompetenzzentrum für
Bildungsberatung (KomBi) an der PH Ludwigsburg Lehr-Lern-Szenarien: Studierende beraten Studierende – Einblicke in die Pilotphase der Umsetzung Svenja Rehse M.A. Forschungsprojekt: „Vom Wissen zur Handlungskompetenz“ Eine Untersuchung zur akademischen Professionalitäts- entwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Dipl.-Päd. Sandra Frei

2 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Qualitätspakt Lehre
Projektlaufzeit: Ziel: Die Beratungssituation für Studierende an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg soll verbessert werden.

3 Beratung und Coaching für Studierende Workshops für Studierende
anlassbezogen z.B. bei Prüfungsangst und persönlichen Anliegen expertisebezogen z.B. bei Fragen zu Stress- und Zeitmanagement prozessbezogen z.B. zur Optimierung der Prüfungsvorbereitung Karriereberatung z.B. bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und ÜLa (Übergangs- und Laufbahnberatung der PH) anonym, individuell, vertraulich und kostenlos Workshops für Studierende Besser Studieren durch Workshops zu Studiertechniken, Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung Sich selber weiterentwickeln durch Workshops zum Umgang mit Prüfungsangst, sicherem Auftreten und dem Herausarbeiten eigener Stärken Übergänge bewältigen / den Weg in den Beruf finden durch Workshops zu Bewerbertraining, Jobrecherche und Teamtraining kostenlos und bewertungsneutral Ausbildung von Mentor/innen Qualifizierungsprogramm für Bachelorstudierende des Studienganges Bildungswissenschaft / Lebenslanges Lernen Ausbildung im Bereich Beratung, speziell Lernberatung Anwendung als Lernberater/innen für Studierende der PH die Mentoren werden über die Beratungsstelle vermittelt, ihre Tätigkeit wird von der Ausbilderin professionell begleitet Weiterbildung für Mitarbeiter/innen Workshops für Mitarbeiter/innen Workshop 1: Beratungssituationen mit Studierenden erfolgreich gestalten – Workshop 2: Gelassen in schwierigen Beratungssituationen Workshop 3: Studierende im (Schul-) Praktikum professionell beraten und betreuen Individualcoaching zu Beratungsthemen externe Coaches und Workshopleiter/innen Workshops und Erstcoaching kostenlos

4 Mentorenprogramm Projektbeschreibung
Projektthema BA-Studierende EB – Bildungswissenschaft werden zu Lernberaterinnen und -beratern qualifiziert. Sie entwickeln Angebote für Studierende aller Fachbereiche. Ziel am KomBi: Beratungsangebot an der PH verbessern und vernetzen Ziel im Mentorenprogramm: Lernberatung von Studierenden für Studierende: fachliche Standards kennen und anwenden Beratungskompetenzen bereits im Studium entwickeln

5 Kompetenzentwicklung – Aspekte der Qualifizierung
Berufliche Orientierung: Beratung als Beruf? einordnen Methodik und Didaktik: Beratungskompetenzen einüben Theorie-Praxis-Transfer: Fachlichkeit erproben/ etablieren Beratungsprojekt und Projektmanagement: PH-Praxisprojekte realisieren  Reflexion / Supervision: Repertoire, Methodenkompetenz erweitern  Professionalisierung Beratungsnetzwerk: kooperieren und kommunizieren Formate mit gestalten: Moodle-Lernplattform aufbauen Lernberatung und entspr. Material entwickeln, verstetigen, fortsetzen Arbeitsmarktrelevanz: Zertifikat

6 Aufbau und Struktur Handlungsfeld Beratung/ Regelstudium (Theorie) 4 Blockseminare Beratung (Praxis) Internes und externes Praxisprojekt (Transfer) Kontinuierliche Projekt- und Fallreflexion (Begleitung) Dauer: 2 Semester Umfang: 44 ECTS Abschlussprüfung  Zertifikat Heutiger Stand: 1. Durchlauf: 10 Teilnehmende, Block I und erste Studierenden-Projekte realisiert, weitere in Vorbereitung

7 Workload der Qualifizierung
ECTS Bereich Anrechnung 14 Modul Beratung Studium im Handlungsfeld Beratung Veranstaltung aus Studiengang LLL Pflichtbestandteil für die LB-Qualifizierung 9 Lernberaterqualifizierung Freies Studium 6 PH-Mentorenprojekt Praxis Extra 3 Hausarbeit und Kolloquium 12 3 Wochen/ 15 Tage externes Praktikum Reguläres BiWi-Semester-Praktikum im 5. Semester, Anerkennung möglich (Beratungseinrichtung) 44 Umfang der Lernberaterqualifizierung inkl. aller Bestandteile davon zusätzlicher Aufwand

8 Leitlinien des Curriculums
Erwachsenenpädagogische Lehr-/ Lernformen Selbstgesteuertes Lernen, Selbstreflexivität, Biografieorientierung, Gestaltungsaufgaben Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden Die eigene Form finden, Projektmanagement, Rahmenprozesssteuerung mit ProfilPASS und Kompetenzstandards des Nationalen Forum Beratung (nfb) PH-Beratung als Kooperation Lotsensystem, fachliche Begleitung, Vernetzung, Formate

9 Querschnittsthemen Selbstreflexive Kompetenzen: Kreative Gestaltungsaufgaben und Besprechungen: Dokumentation im Werkstattbuch als Lerntagebuch + Kompetenzbilanzierung mit ProfilPASS Beratungshandeln und Projektmanagement: Fachliche Entwicklung, Prozessbegleitung, Portfolioarbeit: Begleitete Entwicklung und Reflexion anhand strukturierter Leitfragen, Beratungsstandards des nfb und Protokollen zu Lernen und Beratung Formate, z.B. Moodle-Lernplatform: Aufgaben, Ausbildungsinhalte, Dokumentation Theorierahmen, Methoden, Projektdaten, Checklisten…

10 Gestaltungsaufgaben Gestaltete Interaktion als nonverbale, kreative Interventionsform im pädagogischen Handeln. „Gestalten Sie aus Material Ihrer Wahl ein Produkt zu der folgenden Aufgabe … Intention und Vorteile: Umdenken: unkonventionelle ungewohnte Herangehensweise Selbsterfahrung: Problemwahrnehmung/ Sensibilisierung Transfer: andere Dimension, persönlicher Weg/ Zugang Problemlösung: individueller Umgang mit Herausforderungen: Thema, Materialwahl und Zurechtkommen, Verbindlichkeit Prozess, Produkt: Lern-Reflexion Besprechung: Gruppenfeedback anhand des Produkts

11 Tagesstruktur der Ausbildungsblöcke
Gestaltungsaufgabe: Präsentation, Diskussion, Reflexion Werkstattbuch: Lerntagebuch und ProfilPASS (Nacharbeit) Transfer: Anschlussfähigkeit an die PH-Praxis Impulse aus der Theorie: Lernen und Beratung Praktische Übungen: Rollenspiele, Feedback und Fallarbeit Anwendungsformate entwickeln: Praxiserprobung bzw. Vertiefung in der Triade Vertiefung: Literaturstudium und Arbeitsaufgaben

12 Ganzheitlicher Ansatz / Portfolioarbeit
Persönliche Ziele Selbstreflexive Kompetenz (Selbstbild und Identität) Selbstgesteuertes Lernen im akademischen (+ arbeitsweltlichen) Kontext Handlungskompetenzen erwerben Fachliche Ziele Methoden-/ Didaktik-/ Projektkompetenzen Erwachsenenpädagogische Lehr-Lernformen und Beratung im Theorie-Praxis-Transfer kennen Soziale Ziele Triaden- und Gruppenarbeit gestalten und reflektieren, Kooperation intern und extern, Netzwerke gestalten Institutionelle Ziele Akademische Bildung reflektieren, Standpunkte begründen, Impulse aufgreifen, Chancen: Kooperationen und konkrete Angebote entwickeln

13 Leitthemen Block I-IV I. Selbstaktualisierung  Ressourcen aktivieren, Themen generieren II. Kompetenzentwicklung im Beratungshandeln  Professionalisierung: Lernen an der HS und Beratung  Methoden, Theorie-Praxis-Transfer III. Portfolio: Positionierung im Kontext HS + Arbeitswelt  Projekt- und Prozessbegleitung  Perspektiven für den Beruf IV. Vertiefung, Kommunikation, Kooperation  Beratungshandeln, Konzeptwerkstatt, Fallarbeit

14 Angebotsspektrum der PH-Praxisprojekte
Lernberatungen in Kooperation mit der KomBi-Beratungsstelle Eigene Projekte (Beispiele) Tutorium: Erfolgreich ins Studium Workshop: Lernstrategien und Techniken Workshop: Übergang Schule – Studium Methodensammlung:  Moodle Workshops für alle Studierenden - Beteiligungen Studieren - Wie geht das? Stärken kennen und nutzen Teamtraining für den Beruf Kommunikation und Präsentation Netzwerken und Selbstmarketing für den Beruf Projekte managen Bewerbungstraining kompakt Schaffen – Vom Studium in den Beruf PH-Formate Orientierungswochen für alle Erstsemester und Ersti-Info-Tag (EW) Modulpräsentation (EW) Studieninformationstag Lernfestival (alle 2 Jahre)

15 Ausblick Etablierung der Qualifizierung von Lernberater-MentorInnen im Bachelor-Studium Erwachsenenbildung Entwicklung einer Qualifizierung Übergangsberatung im Masterstudium Erwachsenenbildung Verzahnung beider Qualifizierungen: Lernberatung und Übergangsberatung, Verankerung in der Hochschule

16 „Vom Wissen zur Handlungskompetenz“
Forschungsprojekt: „Vom Wissen zur Handlungskompetenz“ Eine Untersuchung zur akademischen Professionalitäts-entwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ Dipl.-Päd. Sandra Frei

17 Hintergrund Bolognareform: Entwicklung von erwachsenenpädagogischen Handlungskompetenzen Die Kompetenz „(Lern-) Beratung“ Frage der Wirkungsforschung im Hochschulbereich: Können überhaupt professionelle erwachsenenpädagogische Handlungskompetenzen im Studium entwickelt werden?

18 Forschungsstand Egetenmeyer und Schüßler (2012) zeigen, dass Forschungsprojekte zur akademischen Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung meist… … den Fokus auf die Inputwelt legen. … den beruflichen Verbleib beschreiben. Frage nach den Lernergebnissen?

19 Ziele Generierung von Beschreibungswissen über die Entwicklung von erwachsenenpädagogischen Handlungskompetenzen im Rahmen der akademischen Ausbildung. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, mehr über die Auswirkungen eines innovativen Lehr-Lernkonzepts auf die Entwicklung professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns zu erfahren. Es soll ein Forschungsdesign zur Messung von im Studium erworbenen Handlungskompetenzen vorgeschlagen werden.

20 Können erwachsenenpädagogische Handlungskompetenzen im Studium
Fragestellungen Können erwachsenenpädagogische Handlungskompetenzen im Studium entwickelt werden? Wie müssen entsprechende Curricula gestaltet werden, um die Entwicklung professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns zu fördern? Wie kann die Entwicklung erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenzen gemessen werden?

21 Konkrete Fragestellungen
Lassen sich bei den teilnehmenden Studierenden Kompetenzentwicklungsprozesse aufgrund der Lernberaterqualifizierung aufzeigen? Wie verändert sich das beobachtbare Beraterhandeln? Inwiefern ist bei den Studierenden eine Veränderung in den subjektiv-theoretischen Wissensbeständen feststellbar? Welche Schulungselemente erweisen sich als wirkungsvoll? 21

22 Lernberater-qualifizierung
Untersuchungsdesign Beobachtung des Beraterhandelns Video-Stimulated-Recall-Interviews Beraterisches Selbstkonzept Wissenstest Individuelle Kontext- und Lernbedingungen Lernberater-qualifizierung Theorie Übung Praxis Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 2 Kontrollgruppe

23 Aktueller Stand Vorstudie im Rahmen der ersten Qualifizierung im WS 12/13: Entwicklung eines Interviewleitfadens Entwicklung eines Beratungsszenarios Entwicklung eines Instruments zur Messung des beraterischen Selbstkonzepts Entwicklung eines Wissenstests

24 Informationen und Kontakt:
Vielen Dank! Informationen und Kontakt:

25 Block I: Gestaltungs- und Entwicklungsaufgaben
Selbstaktualisierung 1 Kompetenzvisitenkarte: private + berufliche Selbstvorstellung 2 Biografiecollage: Wo komme ich her, stehe ich, will ich hin? 3 Brücke: Mein Weg von der Schule in die Hochschule Dokumentation im Werkstattbuch: Lerntagebuch + ProfilPASS Transfer: MentorInnen gestalten - Ersti-InfoTage, - Modulpräsentation, - Hochschulinfotag - entwickeln eigene Lernberatungsangebote

26 Block II: Gestaltungs- und Entwicklungsaufgaben
Kompetenzentwicklung und Professionalisierung 1 Mein (professionelles) Berater-Selbst 2 Die Beziehung LernberaterIn – Studierende/r 3 Ein eigenes prägendes/herausforderndes Lernereignis Dokumentation im Werkstattbuch: Lerntagebuch + ProfilPASS Lernberatung: Inhalte und Methoden Beratungshandeln: einüben und Rollenreflexion Standards der Beratung Nationales Forum Beratung (nfb) Projektvertiefung: Lernberatung an der PH realisieren Transfer/ Ausblick: Kriterien, Dokumentation, Reflexion

27 Block III: Gestaltungs- und Entwicklungsaufgaben
Portfolio und Positionierung im Kontext 1 Kompetenzbilanz: Lebenswelt, Hochschulkarriere, Übergang 2 2 Projektmanagement: Triade/ Team, Tools, Transfer 3 Vision Arbeit – Leben Lernen: Externes Beratungspraktikum Dokumentation im Werkstattbuch: Lerntagebuch + ProfilPASS Themenblock Lernen und Beratung Theorie und Praxis: Einübung in die Lernberatung/ Fallarbeit

28 Block IV Vertiefung, Kommunikation, Kooperation Konzeptwerkstatt: Nachhaltigkeit, Lernen, Erwachsenenbildung Vertiefung: Methoden und Praxis der Lernberatung Reflexion und Fallarbeit: Praxis und persönliche Herausforderungen, Rolle und Berufswahl, Malatelier… Methoden: Sammlung, Möglichkeiten, Grenzen, wissenschaftliche Vertiefung / Moodle-Handbuch Lernberatung Karriere: Anwendung und Ausblick, Weiterqualifizierung


Herunterladen ppt "Das Mentorenprogramm am Kompetenzzentrum für"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen