Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )"—  Präsentation transkript:

1 Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand 27.03.2017)
Strukturdiagramm nach einem Vorschlag von W. Habelitz-Tkotz; überarbeitet von C. Ammon, W. Wagner Lehrziele: Im Anschluss an die Besprechung der physikalisch und chemisch korrekten Einteilung der Stoffe kann man mit Hilfe des Strukturdiagramms diese hierarchische Gliederung und den Zusammenhang der Begriffe bei den Schülern festigen. Vorkenntnisse: Alle betroffenen Begriffe sind aus den vergangenen Unterrichtseinheiten bekannt: Reinstoff, Gemisch, Verbindung, Element, homogen, heterogen, Metall, Nichtmetall, Emulsion, Suspension, Rauch, Gemenge, Schwermetall, Leichtmetall, Beispiele dazu. Vorbereitung: 1 Satz (laminierte) Kärtchen auf etwas festerem Papier (>120g/m2) herstellen und für den Einsatz entweder an einer Pinwand (Nadeln und rote Schnur bereit stellen) oder der Tafel (selbstklebende Magnetstreifen; wenn je ein Stück rechts und links an jeder Karte angebracht werden, können sie alternativ nach Wahl auch gepinnt werden) vorbereiten. Für die Gruppenarbeit benötigt man 8 Sätze Kärtchen ohne weitere Maßnahmen. Einsatz im Unterricht: Das Strukturdiagramm kann als zusammenfassende Wiederholung am Ende des Themas „Einteilung der Stoffe“ verwendet werden. Sozialform: Klassenverband oder Gruppenarbeit. Es eignet sich ebenfalls zur Leistungserhebung. Sozialform: Einzelarbeit. Festigungsvarianten siehe Durchführung. Material: Diese Material besteht aus 2 Dateien: dieser Datei mit Lehrerinformation (1 Seite) und Kärtchenvorlagen (5 Seiten). Kärtchen für Gruppenarbeit erhält man, indem man die großen Vorlagen in PowerPoint als Handzettel, 4 Folien pro Seite, ausdruckt. dem Lösungsblatt (…_loes.ppt). Durchführung: Variante 1: Vom Kärtchenstapel zieht jeder Schüler ein Kärtchen und muss es an der geeigneten Stelle der Tafel/Pinwand ggf. mit einer Erklärung los werden. Die Ordnung, in der die Kärtchen auf dem Stapel liegen, bestimmt der Lehrer: sie kann von der „richtigen“ Ordnung bis zu zufällig sein. Das Kärtchen „Stoff“ wird vom Lehrer angeheftet oder der Begriff an die Tafel geschrieben. Variante 2: Jede Gruppe (2-5 Schüler) erhält einen Kärtchenstapel. Die Mitglieder ziehen so lange Kärtchen, bis keine mehr da sind und bauen daraus ein Strukturdiagramm. Das farbige Kärtchen „Stoff“ wird zuerst ausgelegt. Dauer: 5-10 Minuten, je nach Sozialform. Besondere Hinweise: Magnetstreifen gibt es als Magnetbänder in verschiedenen Breiten meterweise im Bürofachhandel oder bei Conrad electronic. Es werden für 1 Kärtchensatz 24 Abschnitte zu je 2-3cm benötigt. Möchte man den Schwierigkeitsgrad etwas herabsetzen, gibt man ein oder zwei Begriffe oder Beispiele vor.

2 Kärtchen-Vorlage Tafel, Seite 1 von 5
Stoffe Reinstoffe Gemische Verbindungen

3 Kärtchen-Vorlage Tafel, Seite 2 von 5
Elemente homogen heterogen Metalle

4 Kärtchen-Vorlage Tafel, Seite 3 von 5
Nichtmetalle Leichtmetalle Schwermetalle

5 Kärtchen-Vorlage Tafel, Seite 4 von 5
Emulsionen Suspensionen Gemenge Rauch

6 Kärtchen-Vorlage Tafel, Seite 5 von 5
Wasser Sauerstoff Blei Aluminium Milch Brausepulver Sand/Wasser Zuckerwasser


Herunterladen ppt "Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen