Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase"—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase
Infoveranstaltung zu den Wahlen des 3. und 4. Abiturfaches

2 Wochenstundenzahl In der Qualifikationsphase: G8:
Über die 3 Schuljahre müssen 102 Wochenstunden Unterricht erteilt werden. Es müssen daher 2 Leistungskurse plus 8 Grundkurse gewählt werden. (durchschnittlich also 34 Wochenstunden).

3 Gesamtqualifikation Es gibt 2 Abiturbereiche
Block I: Qualifikationsphase Block II: Abiturprüfung

4 Berechnung der Gesamtqualifikation Basis: 102 Wochenstunden (G8)
Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden doppelt, Grundkurse einfach gewertet Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in der Abiturprüfung (fünffache Wertung)

5 Zulassung zum Abitur - Block I
G8: Bei Einbringung von: Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

6 Die Abiturprüfung Die Abiturprüfung erfolgt in den 4 Abiturfächern.
In der Abiturprüfung müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.

7 Abiturfächer 4 Abiturfächer 2 Leistungsfächer 2 Grundfächer
schriftlich schriftlich schriftlich mündlich Vielleicht noch eine besondere Lernleistung

8 Aufgabenfelder I Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld:
Deutsch - Englisch - Französisch - Latein - Russisch - Musik - Kunst - Literatur II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte - Erdkunde - Sozialwissenschaften - Pädagogik - Philosophie III Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik - Physik - Chemie - Biologie - Informatik - Ernährungslehre Weitere Fächer: Religion Sport

9 Wahlmöglichkeiten von Abiturfächern
1. Bedingung Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein Ausnahme: Ist Religion Abiturfach, so kann es das zweite Aufgabenfeld abdecken. F GE Bi D 4. GK 3. GK 2. LK 1. LK

10 Wahlmöglichkeiten von Abiturfächern
2. Bedingung - sie wurde bei der LK-Wahl bereits berücksichtigt: Das 1.Leistungsfach muss entweder Deutsch, eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.

11 Wahlmöglichkeiten von Abiturfächern
3. Bedingung Zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik müssen Prüfungsfach im Abitur sein.

12 Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS):
Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft + Kunst/Musik

13 Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS):
Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

14 Wahlbeispiele Ku Rel M F 6 E SW PA 5 GE BI 4 EK PH 3 PL 2 R D 1
4. (GK) 3. (GK) 2. (LK) 1. (LK) Abiturfächer

15 Belegung von Pflichtfächern in der Qualifikationsphase
je 4 Kurse Deutsch und Mathematik 1 bzw. 2 Fremdsprachen oder 1 bzw.2 Naturwissenschaften (je 4 Kurse) 4 Kurse GE/Sw/EK/PA/PL wenn Ge, dann plus 2 Kurse SW in 13 wenn SW, dann plus 2 Kurse GE in 13 (wenn EK/PA/PL, dann plus 2 Kurse GEn plus 2 SWn in 13) 2 Kurse Religion oder Belegung von PL bei Nichtteilnahme an Religion 2 Kurse Musik oder Kunst oder Literatur Literatur: Literatur/ Theater/Tanztheater/Schülerzeitung (4 Kurse Sport – diese müssen aber nicht angerechnet werden)

16 Insgesamt 102 Wochenstunden
Überblick über die Fächerbelegung in der Sek II - Beispiel für G8 Beispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Eph1 Abitur-fach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch LK 5 Englisch Kunst Geschichte Sozialwissenschaften 4. 6 Mathematik 7 Chemie 3. 8 Physik 9 Religion 10 Sport x 11 Vertiefung E 12 Vertiefung M Wochenstunden pro Schuljahr 34 40 Insgesamt 102 Wochenstunden

17 Berechnung der Gesamtqualifikation G8
Basis: 102 Wochenstunden Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahres- ergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

18 Zulassung zum Abitur - Block I
Wenn keine Defizite vorliegen ist die Zulassung zur Abiturprüfung nicht gefährdet. G8: Bei Einbringung von: Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

19 Anzahl anrechenbare Kurse Schritte zur Berechnung von Block I
Beispiel einer Berechnung für G8 Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D LK 7* 6* 4 E 4* 3* 8* L 6 --- 2 Ru (neu) 5* MU 10* 11* SW GE 9* M PH KR 12* SP 9 10 8 V-E (x) WStd 35 34 38 Schritte zur Berechnung von Block I Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 38 anrechenbaren Kurse Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GKe plus 8 LKe) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 66 Pkte x 2 = 132 Pkte. b) Grundkursbereich: PKte. c) Summe Pkte. d) Durchschnitt: 340 : 43 (Lke zählen doppelt!) = 7,91 P. 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen:  Nein 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addition der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: entfällt b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (340 : 43) x 40 = 316,28  316 Punkte

20 Anzahl anrechenbare Kurse
Berechnung von Block I Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GKe plus 8 LKe) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: PKte. c) Summe Pkte. d) Durchschnitt: 345 : 43 (Lk zählen doppelt!) = 8,02 P. 5. schrittweise Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen:  Ja: Ku (Q 2.2); Sp (Q1.2 und Q 2) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addition der Punkte der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: = 383 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (383 : 47) x 40 = 325,96  326 Punkte (8,15 x 40) APO-GOSt B Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8* 7* 4 E 5* 6* KU (7) 10* 9 PA LK SW -- 2 GE 9* M BI CH 11* KR SP 10 V-E (X) PK-PA Eph: 33 WStd WStd 35 34 40

21 Berechnung Abiturprüfung
Abiturfach Abiturprüfung Gesamt-punktzahl Lk D (1) 08 * 5 40 Lk M (2) 12 * 5 60 Gk ge (3) 13 * 5 65 Gk e (4) 04 * 5 20 185

22 Berechnung des Gesamtergebnisses
Ergebnis Block I (siehe 1. Beispiel) 316 Punkte Ergebnis Block II Punkte Gesamtergebnis Punkte Durchschnittsnote 2,8

23 Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote
Punkte 1.0 2.0 3.0 4.0 300 1.1 2.1 3.1 1.2 2.2 3.2 1.3 2.3 3.3 1.4 2.4 3.4 1.5 2.5 3.5 1.6 2.6 3.6 1.7 2.7 3.7 1.8 2.8 3.8 1.9 2.9 3.9


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen