Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
2
Überblick Zielsetzung des Seminars 2. Was ist eine Sekundäranalyse?
3. Seminarplan, Organisation des Seminars 4. Scheinvoraussetzungen 5. Literatur
3
1. Zielsetzung des Seminars
Einführung in das Verfahren der Sekundär-analyse anhand eines inhaltlichen Themas aus dem Bereich der empirische Wahlforschung Einführung in das Statistikprogramm SPSS, Arbeiten mit Datensätzen (unser Datensatz: Wahlstudie 2002)
4
2. Was ist eine Sekundäranalyse?
eine Forschungsfrage wird mit Hilfe bestehend- er Daten (hier Umfragedaten) untersucht Vorteil: geringe Kosten Nachteil: Beschaffung adäquater Daten
5
Datensätze Datensuche über sozialwissenschaftliche Datenarchive (für BRD: ZA) und andere Quellen wie z.B. amtliche Statistik, int. Organisationen oder kommerz. Institutionen Beispiele für oft verwendete Datensätze Allbus Politbarometer der FGW
6
3. Seminarplan Teil I (bis 19.05):
Grundlagen der empirischen Wahlforschung: Modelle zur Erklärung von Wählerverhalten Hypothesen und Operationalisierung zur Frage- stellung: „Determinanten der Wahlbeteiligung“ Parallel dazu: Einführung in SPSS
7
3. Seminarplan Teil II (bis 08.06):
Bearbeitung des Datensatzes: Variablentrans- formation und deskriptive Statistiken Teil III (bis Semesterende): Überprüfung der Hypothesen: Zusammen- hänge, Drittvariablenkontrolle Ergebnispräsentation
8
Praktische Organisation des Seminars
„Vorlesungsteil“ „Praktischer Teil“, Übungen am PC, Account bei Herrn Winter, 4. Stock
9
4. Scheinvoraussetzungen
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit 2x Lösen und Abgabe von Übungsaufgaben im Semester (Termine: 8.6 und 30.6, je eine Woche Zeit; alternativ: Kurzreferat) Abgabe einer Hausarbeit, Letzter Abgabetermin Ende der Semesterferien:
10
6. Literatur: Methoden der empirischen Sozialforschung
Diekmann, Andreas 2002: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: Rowohlt Verlag. Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. 1999: Methoden der emp-irischen Sozialforschung, München: Oldenbourg.
11
6. Literatur: Wahlforschung
Bürklin, Wilhelm; Klein, Markus: Wahlen und Wähler-verhalten. Eine Einführung. 2. Auflage, Opladen 1998. Roth, Dieter: Empirische Wahlforschung. Opladen 1998.
12
6. Literatur: SPSS Bühl, A., Zöfel, P., 2002: SPSS Version 11. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, München: Pearson Studium. Janssen, J., Laaz W. 2003: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Eine anwendungsorientierte Einführ-ung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, Berlin: Springer. Wittenberg, R., Cramer, H. 2003: Datenanalyse mit SPSS für Windows, Stuttgart: Lucius&Lucius (UTB 1841).
13
6. Literatur: Statistik Kühnel, S., Krebs, D. 2004: Statistik für die Sozialwissen-schaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Hamburg: Rowohlt Verlag. Krebs, D. Kühnel, S., Jacob, M. 2003: Aufgabensammlung zur „Statistik für die Sozialwissenschaften“ Hamburg: Rowohlt Verlag.
14
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Tel: Raum: OEC 31a Sprechstunde: n.V.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.