Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Cundrie Ledermann Geändert vor über 11 Jahren
1
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1
2
Erhebungsinstrument: Codebuch, Kategoriensystem, Kategorien
Codebuch: Regelwerk zur systematischen Bearbeitung Definition der Einheiten (U, A, K) Kategoriensystem: Definition der Erkenntnisdimensionen und ihren Ausprägungen (E-Einheiten, Skalenniveaus) operationale Definitionen (Beispiele, abschliessende Liste) Codierbeispiele (aus der Berichterstattung) Codieranweisungen (detaillierte Vorgehensweise) Codebogen (als Muster) 2
3
Schema: Aufbau eines Codebuchs
Untersuchungsziel, Forschungsfrage, Hypothesen Schema: Aufbau eines Codebuchs Definition wichtiger Begriffe Definition der Auswahleinheit DEFINITORISCHER RAHMEN Definition der Analyseeinheit(en) Definition der Kontexteinheit Beschreibung der Vorgehensweise Schlüssel Code 1 Kategorie 1 Ausprägung Codierbeispiel Kategorie 2 Ausprägung Codierbeispiel Kategorie 4 Ausprägung Codierbeispiel ANALYSE-EINHEIT 1 KATEGORIENSYSTEM ANALYSE-EINHEIT 2 Schlüssel Code 1+2 Schlüssel Code 1+2+ n ANALYSE-EINHEIT n Tabellarische Übersicht über die Kategorien Muster- Codebogen ANHANG 3
4
Erhebungsinstrument: Codebuch, Kategoriensystem, Kategorien
Codebuch: Regelwerk zur systematischen Bearbeitung Kategoriensystem
5
Kategorien: Vollständigkeit und Trennschärfe
Theoretisches Konstrukt Theoretisches Konstrukt Kat.1 Kat.2 Kat.5 Kat.5 Kat.4 Kat.3 optimale Lösung unvollständige Lösung Theoretisches Konstrukt Theoretisches Konstrukt Kat.5 mangelnde Trennschärfe Fehlmessung bzgl. Konstrukt
6
Reliabilität: Zuverlässigkeit der Messung
zentrales Gütekriterium (Reproduzierbarkeit) Messung von Übereinstimmungen Reliabilität als mittlere Übereinstimmung Unterscheidung nach Kategorien, insbesondere formal / inhaltlich bzw. Relevanz für Forschungsfrage
7
Typen von Reliabilitätstests
Codierer 1 Codierer 2 Codierer 3 Codierer 4 Codierer 5 Codierer 6 Codierer 1 Codierer 2 Codierer 3 Codierer 4 Codierer 5 Codierer 6 Intercodierer-Reliabilität Intracodierer-Reliabilität Übereinstimmung mit Forscher-Intention Forscher t1 t2
8
Nachtrag: Computergestützte Inhaltsanalyse
zunehmende Verbreitung durch Funktionsweise: Auszählung von syntaktischen Elementen (Schlüsselworte) Suchbegriffe: Wörter / Wortsequenzen / Wortstämme / Wortstammfolgen Probleme: Mehrdeutigkeit / Negation / Substitution durch Pronomina / latente Inhalte / Mehrfachcodierungen derselben Textstelle Einsatzgebiete: deskriptive Fragestellungen, Medienresonanzanalysen, Imageanalysen, Frequenzanalysen
9
Zusammenfassung: Inhaltsanalyse
Ziel: Übersetzung symbolischer Wirklichkeit in Daten Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient und Situation Kennzeichen: systematisch, intersubjektiv prüfbar latente vs. manifeste Inhalte Definition von Untersuchungs-, Analyse-, Codier- und Kontexteinheiten Elemente: Codebuch, Kategoriensystem, Kategorien, Ausprägungen (Trennschärfe, Vollständigkeit) Zerlegung in synthetische Kategorien Codiererschulung zur Qualitätssicherung Gütekriterium: Berechnung von Codierer-Reliablität für bestimmte Fragestellungen: computergestützte Inhaltsanalyse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.