Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Titel Sachtextanalyse Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Titel Sachtextanalyse Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth."—  Präsentation transkript:

1 Titel Sachtextanalyse Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth

2 Leseergebnisse sichern
Einführung Arbeitsschritte der Sachtextanalyse Lesen Text erschließen Leseergebnisse sichern

3 Fremd- und Fachwörter klären
LESEN Vorwissen erkunden Lesen Fremd- und Fachwörter klären

4 Vorwissen erkunden Vorwissen erkunden lesen Sie den Text zunächst nur an (z. B. nur die Überschriften oder den Anfang der erkennbaren Abschnitte) und notieren Sie sich Stichworte zu dem, was Ihnen dazu einfällt bestimmen Sie die Textart/Sprachfunktion verschaffen Sie sich einen Überblick über den Text durch rasches, überfliegendes Lesen klären Sie in Frageform, worauf Sie von dem Text eine Antwort erwarten

5 Mind-Map oder Cluster Sachtextanalyse
Mindmapping Mind-Map oder Cluster Benutzen Sie eine Visualisierungstechnik wie z. B. eine Mind-Map, um Ihr Vorwissen zur Problematik des Textes darzustellen. Schreiben Sie alles auf, was Ihnen zum Thema passend erscheint, und strukturieren Sie es grafisch zum Beispiel in folgender Weise: Sachtextanalyse Lesen überfliegendes Lesen Fragen zum Text genaues Lesen Text erschließen unterstreichen Anmerkungen

6 (darstellungsbezogener) Text ich-bezogener (ausdrucksbezogener) Text
Textarten Übersicht über Textarten sachbezogener (darstellungsbezogener) Text Es Nachricht Erörterung Protokoll Kommentar du/ihr-bezogener (appellativer) Text ich-bezogener (ausdrucksbezogener) Text Werbung Notizbuch Brief Rede Tagebuch Du Ich

7 Fremd-, Fachwörter klären
Fremd- und Fach- wörter klären versuchen Sie zunächst, Ihnen unbekannte Wörter aus dem Kontext heraus zu klären gelingt das nicht, schlagen Sie die Wörter in einem Lexikon nach achten Sie dabei auch darauf, dass in unterschiedlichem Kontext die gleichen Wörter Unterschiedliches bedeuten können

8 Textstellen unterstreichen Randzeichen anbringen weitere Möglichkeiten
ERSCHLIEßEN Textstellen unterstreichen Text erschließen Randzeichen anbringen weitere Möglichkeiten

9 Textstellen unterstreichen
Es ist ratsam, beim zweiten Lesen mit einem Stift die Textstellen zu markieren, die ... zentrale Begriffe und Gedanken zu Ihrer Fragestellung enthalten Zusammenhänge aufweisen, Widerspruch provozieren oder auf eine andere Auffassung verweisen sprachlich auffällig sind

10 Randzeichen anbringen
Markieren Sie Texte nicht nur durch Unterstreichungen, sondern arbeiten Sie auch mit Symbolen und Abkürzungen am Textrand. Erarbeiten Sie sich dafür ein eigenes System, zum Beispiel ! Lex.. wichtig unverständlich fragwürdig nachschlagen wichtige Literaturangabe Verweis ? Lit.. ?? S.x.

11 Zerlegung in Teilprobleme
weitere Möglichkeiten Manche Texte sind leicht zu bearbeiten, mit anderen tun Sie sich sicherlich schwerer. Wie bei allen schwierigen Aufgaben sollten Sie versuchen, das Problem dadurch zu lösen, dass Sie es in Teilprobleme zerlegen, die Sie dann schrittweise angehen. Dabei sind mehrere Verfahren hilfreich:

12 Gliederung nacharbeiten Textaufbau visualisieren
Verfahren Gliederung nacharbeiten Textaufbau visualisieren Fragen stellen weitere Möglichkeiten, schwierige Texte zu erschließen Kernaussagen erkennen selektiv lesen

13 Gliederung nacharbeiten
Gliederung des Textes erkennen und nacharbeiten Versuchen Sie, die Gliederung des Textes zu erkennen. Die einzelnen Teile der Gliederung haben festgelegte Funktionen und erzeugen beim Leser bestimmte Erwartungen. Selbst das Nachvollziehen der Grobgliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss ist oft hilfreich.

14 Gestaltungsbeispiele für Einleitung, Hauptteil und Schluss
Grobgliederung Gestaltungsbeispiele für Einleitung, Hauptteil und Schluss Einleitung: Wie gestaltet der Autor den Einstieg? (Begriffserläuterungen, Forschungsstand, Ziele ...) Wie versucht er, den Leser zum Lesen zu motivieren? (Fallbeispiel, zentrale Fragestellung ...) Hauptteil: Wird ein Sachverhalt erörtert? Werden verschiedene Standpunkte aufgezeigt oder nur eine Sicht der Dinge gegeben? Welche Thesen stellt der Autor auf? Wie begründet er sie? Welche Prämissen führt er an? Welche Beschreibungen und Beispiele nutzt er? Schluss: Nimmt der Autor eine Bewertung vor? Werden Folgerungen gezogen? Fordert der Autor den Leser zu einer Handlung auf?

15 Textaufbau visualisieren
Häufig lässt sich der Textaufbau auch visualisieren, indem man einen Strukturbaum erstellt. Diese Methode eignet sich besonders bei Erörterungen oder bei wissenschaftlichen Fachtexten.

16 Lernergebnisse sichern Textstellen unterstreichen
Strukturbaum Strukturbaum, zum Beispiel für diese Präsentation zur Sachtextanalyse (Ausschnitt) Einführung Lesen Text erschließen Lernergebnisse sichern Vorwissen erkunden Textstellen unterstreichen ... Fremdwörter klären ... Mind-Map Textarten

17 Fragen an den Text stellen
Fragen stellen 1 Fragen stellen Fragen an den Text stellen W-Fragen helfen auf einfache Weise, die im Text enthaltenen Infor-mationen zu ordnen und übersichtlich festzuhalten W-Fragen-Schema wer? wann? wo? was? wie? warum?

18 Fragen an den Text stellen (problemorientiertes Schema)
Fragen stellen 2 Fragen stellen Fragen an den Text stellen (problemorientiertes Schema) In Sachtexten wird oft ein Problem behandelt. Zur Problem-erschließung können Sie das W-Fragen-Schema anpassen Was ist das Problem? Wodurch wird es verursacht? Was wird dagegen unternommen? - Erfolg? - Hemmnisse? - Ergebnisse? Wer sind die Beteiligten? Welche Interessen haben sie?

19 Kernaussagen zusammenfassen
Kernaussagen erkennen Kernaussagen des Textes erkennen und zusammenfassen Zur Sachtextanalyse gehört häufig eine knappe Textzusammenfassung. Sie zeigt Ihnen, ob Sie den Text verstanden und das Wesentliche erfasst haben. das Wesentliche auswählen knapper formulieren Oberbegriffe bilden Aussagen eventuell neu anordnen

20 selektiv lesen selektiv lesen Nicht immer sind alle im Text enthaltenen Informationen für die konkrete Aufgaben-stellung wichtig. Ihr Lesetempo ist häufig von der Leseabsicht abhängig. Manchmal können Sie bereits nach dem Überfliegen des Textes geeignete Textpassagen erkennen und für die weitere Bearbeitung auswählen. Aber: Wichtige Zusammenhänge dabei nicht überlesen!

21 kritisch bleiben Kritisch bleiben Beurteilen Sie immer auch den Standpunkt des Autors und die Prämissen, von denen er ausgeht. Dazu müssen Sie häufig „zwischen den Zeilen“ lesen. Kritisches Lesen – auch selbstkritisches – ist nötig, um beurteilen zu können: wie genau der Autor einen Gegenstand darstellt ob die Darstellung vollständig und sachlich ist ob seine Aussagen belegt werden ob der Sprachgebrauch sachlich oder manipulativ gefärbt ist und um Beschreibungen und persönliche Meinung auseinander halten zu können

22 LESEERGEBNISSE SICHERN
Kommentierungen anbringen Leseergebnisse sichern Exzerpte erstellen Exzerpte verwalten

23 Kommentierungen anbringen
Texte verzetteln Kommentierungen anbringen Markieren und Kommentieren Wenn Sie bereits einige Erfahrung mit der Analyse von Sachtexten haben oder nur sehr begrenzt Zeit haben, sich mit einem Text auseinander zu setzen (Klausur), dann reicht es oft aus, zusätzlich zum Markieren kurze Kommentare am Textrand anzubringen, um das Leseergebnis zu sichern. Hilfreich kann es dabei sein, Klebezettel (post-it) zum Kommentieren zu nutzen.

24 Lesenotizen anfertigen (exzerpieren)
Exzerpte erstellen Lesenotizen anfertigen (exzerpieren) Ein Exzerpt ist eine exakte, übersichtliche, häufig wortgetreue Wiedergabe wichtiger Textinformationen. Es wird oft stichwortartig angelegt. Wörtliche Zitate hält man fest, wenn man für die Weiterarbeit auf die genaue Formulierung Wert legt. Zitate müssen durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden.

25 Erstes schnelles Lesen/Überblick:
Muster für Exzerpt Beispiel eines Exzerpts Erstes schnelles Lesen/Überblick: Eignung? Fragen an den Text richten! Markieren/ Anmerken: Unterstreichungen im Text Symbole, Abkürzungen, Anmerkungen am Textrand! Hervorhebungen und Notate zur weiteren Verarbeitung der Text-information nutzen; unbekannte Wörter nachschlagen Exzerpieren (zu eigenen Fragen/zum Themenkontext) Stichwort-Exzerpt (bildet Textstruktur übersichtlich ab) ausgeführtes Exzerpt mit eigener sinngemäßer Textwiedergabe und wörtlich übernommenen Zitaten Quellenprotokoll/ Arbeitsmappe

26 Exzerpte sammeln und verwalten
Karteikarten anlegen Exzerpte verwalten Exzerpte sammeln und verwalten Sammeln Sie Ihre Exzerpte in einer Mappe oder legen Sie sich einen Karteikasten für Ihre Lesenotizen an. Diese Sammlung verschafft Ihnen schnellen Zugriff auf bereits Gelesenes und dient der Vorbereitung von Referaten, Hausarbeiten oder Prüfungen.

27 Lesen und lernen Lesen und lernen Je aktiver Sie mit einem Text umgehen, desto erfolgreicher lesen Sie und desto mehr behalten Sie. Visualisieren, Beantworten von Fragen, Formulieren eigener Fragen, Umformulieren wichtiger Aussagen und Anfertigen von Exzerpten sind zwar arbeitsintensiv, bewirken aber einen besonders aktiven Umgang mit dem Text.

28 Leseergebnisse sichern
Verweis Sachtextanalyse Zurück zum Themenbereich: Lesen Text erschließen Leseergebnisse sichern Esc Sie beenden die Präsentation durch Drücken der -Taste


Herunterladen ppt "Titel Sachtextanalyse Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen