Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gisela Mueller Geändert vor über 10 Jahren
1
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
«Die wissenschaftliche Abhandlung in gedruckter Form dient der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis.»1 → Ideal der Übungsarbeit ist die Publikation in Druckform Wissenschaftliche Publikationen – Buch (Monographie) – Zeitschriftenartikel oder Aufsatz zu einem Sammelband – Notiz oder Miszelle – Rezension – Essay als Zwischenform (ohne Apparat und Fußnoten) Wissenschaftliche Übungsarbeiten und Qualifikationsarbeiten – Thesenpapier – Referat: mündlich oder schriftlich? – Protokoll: Ergebnis- vs. Verlaufsprotokoll – Seminar- oder Hausarbeit (Vorbild ist der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz) – Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, Habilitationsschrift 1 Ewald Standop: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit (Heidelberg: Quelle & Meyer, ) [UTB Wissenschaft, 272] 11.
2
Erarbeiten von Literatur: Lesen und Exzerpieren [1]
1. Standortbestimmung Aktualisierung des eigenen Wissens: Was weiß ich schon? Fragen an die Literatur: Was will ich wissen? 2. Überfliegen Inhaltsverzeichnis studieren (Gliederung, Schwerpunkte, Auswahl treffen) Durchblättern, «Surfen» (Zwischentitel, Aufbau) «Augenfänger»: typographische Hervorhebungen (kursiv, fett), Zentralbegriffe 3. Orientierung Einleitung lesen «Anlesen», d.h. erste Sätze jedes Abschnittes aufmerksam lesen (Zwischen- und Schluss-)Zusammenfassungen lesen Auswahl treffen: Wichtige Kapitel, Aufsätze kopieren 4. Systematische Lektüre und Literaturexzerpte Leitbegriffe und zentrale Aussagen markieren (nur in eigenen Büchern und auf Kopien), Leitfragen: a) Was ist das Thema dieses Abschnitts? b) Was ist die wichtigste Aussage zum Thema? Exzerpieren a) Zusammenfassen, Paraphrasieren b) wichtige Stellen, Kernaussagen abschreiben (Zitate) c) Kommentare, Einfälle, Assoziationen, eigene Gedanken, Kritik sofort notieren [1] Vgl. Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (Paderborn etc.: Ferdinand Schöningh, 2002) [UTB, 2334]
8
Literaturangabe
9
Abbildungsnachweis
10
Wann zitiert man in einer wissenschaftlichen Arbeit?
um die eigene Position zu stützen um die Position eines Autors authentisch wiederzugeben (wichtige, zentrale Stellen, Wortlaut, Terminologie ist wichtig) zur Auflockerung, Abwechslung, eigener Text zu „langweilig“ Text darstellen, auf den ich mich beziehe um eine bestimmte Stelle, einen bestimmten Absatz zu interpretieren, kritisieren usw. Zitat fremdsprachiger oder entlegener Quellen um eine andere Position zu kritisieren Zitat als Darstellung eines Wissensstandes
11
Wie zitiert man in einer wissenschaftlichen Arbeit?
wortgetreue Wiedergabe es wird nur der relevante Ausschnitt zitiert Weggelassenes muss gekennzeichnet werden (...) Angabe des Autors, Werkes, der Ausgabe (bibliographische Angaben), des Übersetzers, der genauen Seitenzahl Angaben in den Text nehmen Angaben in die Fussnoten nehmen
12
Welchen Sinn und Zweck haben Fussnoten?
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.