Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation"—  Präsentation transkript:

1 Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
9.Meeting Phlebologie & Lymphologie Fleesensee, Alexander Gombert Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Aachen Europäisches Venenzentrum Aachen-Maastricht

2 Zentralvenöse Katheter
Einleitung Ätiologie der chronisch venösen Obstruktion(CVO) CVO Innere Ursache Äußere Ursache TVT May-Thurner Kompression Tumor Lymphozele Fibrose Aneurysma VCI Atresie Immobilität Thrombophilie Schwangerschaft Zentralvenöse Katheter What causes a chronic venous obstruction? There are internal and external reasons. The most important internal cause is DVT and the most important external cause is a May-Thurner-Syndrom. In this condition the compression of left common iliac vein by the overriding right common iliac artery leads to band or web formation with CVO. European Venous Center; Aachen-Maastricht

3 Einleitung 20-55% der Patienten entwickeln ein PTS
Wahrscheinlichkeit eines PTS : Unterschenkel: selten Popliteal: selten Femoral: häufig Iliako-caval: häufig Nur 20% der thrombosierten Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation 44% venöse Claudicatio 5 Jahre nach Iliakal-TVT 15% ulcus cruris 5 Jahre nach Iliakal- TVT As shown in this slide up to 80% of patients develop postthrombotic syndrom after DVT. But not all thrmbosis lead to PTS. Especially DVT,s affecting the origin of deep fem. vein or affecting more proximal levels of the vein lead to PTS. Only a small Part of thrombosed iliac vein completely recanalize under conservative Therapy. And as we can see many patients develope severe problems after ilio-femoral and caval DVT like venous claudocation and venous ulcer. European Venous Center; Aachen-Maastricht

4 Einleitung Symptome der CVO Schmerzen (venöse Claudicatio)
Schwellung und Spannungsgefühl Schweregefühl mit Müdigkeit Pruritus There are typical symptoms and signs of chronic venous obstruction. Symptoms include pain, tension with heaviness and tiredness and pruritus. Symptoms tend to get worse when standing or walking, and tend to improve with rest and leg elevation. European Venous Center; Aachen-Maastricht

5 Einleitung Klinische Zeichen der CVO
European Venous Centre; Aachen-Maastricht

6 Behandlungsoptionen konservativ invasiv Kompression Mobilisation
Antikoagulation invasiv offene Operation endovaskulär/hybrid Here are some pictures of important signs of CVO / PTS. We see venous ulcer, hyperpigmentation, lipodermatosclerosis and very important and characteristic for CVO abdominal wall collaterals. European Venous Centre; Aachen-Maastricht

7 Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
I. Hämodynamische Faktoren (Einstrom, Ausstrom, Druck) II. Patientencharakteristika (zugrunde liegende Erkrankung, Ausmaß der Pathologie) III. Stentgeometrie IV. Hyperkoagulabilität European Venous Centre; Aachen-Maastricht

8 Mögliche Faktoren I. Hämodynamik
Schlechter Einstrom  TVT/Re-Verschluss Schlechter Abstrom  Stasis und hoher Druck  TVT / Re-Stenose Verbesserung des Einstroms (Endophlebektomie, AV-Fistel) Verbesserung des Abstroms (Stent vom gesunden zum gesunden Segment) European Venous Centre; Aachen-Maastricht

9 I. Hämodynamik Verbesserung des Einstroms durch eine Endophlebektomie
VSM Trabekel Lig. inguinale V. prof. fem. European Venous Centre; Aachen-Maastricht

10 I. Hämodynamik Verbesserung des Einstroms durch eine Endophlebektomie

11 I. Hämodynamik AV-Fistel (beringte PTFE-Prothese 6 mm, loop-shape)

12 Mögliche Faktoren II. Patientencharakteristika (Ausmaß der Pathologie)
3 Subgruppen der Patienten mit CVO Patienten mit „non thrombotic lesion“ in der Iliakaletage Patienten mit „thrombotic disease“ in der Ilio- Cavaletage Patienten mit „thrombotic disease“ ilio-caval und zusätzlich V. fem. communis betreffend Vorhandensein und Ausmaß von „thrombotic disease“ und Thrombophilie1-4 1. Hartung et al, J Vasc Surg 2005 2. Neglen et al, J Vasc Surg 2007 3. Hartung et al, Eur J Vasc Endovasc Surg 2009 4. Raju & Neglen, J Vasc Surg 2009 5. Jalaie et al, Phlebologie 2014

13 II. Patientencharakteristika (Ausmaß der Pathologie)

14 III. Stentgeometrie Stentkomplikation > eingeschränkter Abstrom > Stasis > Thrombus The indication for revascularization is a symptomatic stenosis or occlusion of ilio-femoral and caval level. In other words Bildmaterial: Nicht- venöse Stents

15 Nicht- venöse Stents Venöse Stents

16 III. Stentgeometrie Anatomie Becken / Leiste sitzend liegend

17 III. Stentgeometrie Venöse Stents
Typ Radialkraft Flexibilität Implantation Zilver Vena + ++ Veniti Sinus Venous Sinus XL flex Zilver Vena Vinity Sinus Venous Zilver Vena

18 III. Stentgeometrie Venöse Stents
 Flexibilität und Radialkraft

19 IV. Hyperkoagulabilität
Thrombophilie1-4 Vorhandensein von „thrombotic disease“ 1-4 Thrombogene Situation nach Rekanalisation Intimaverletzung Vorhandensein von Stents Hämatom Postoperative Immobilisation 1. Hartung et al, J Vasc Surg 2005 2. Neglen et al, J Vasc Surg 2007 3. Hartung et al, Eur J Vasc Endovasc Surg 2009 4. Raju & Neglen, J Vasc Surg 2009 5. Jalaie et al, Phlebologie 2014

20 Zusammenfassung Bessere Offenheitsrate und Ergebnis durch
Venöse Stents (besserer Abstrom) Endophlebektomie + AV-Fistel (besserer Einstrom) Adäquate Antikoagulation Engmaschige Nachuntersuchung (früher Nachweis von Stentfehlern) European Venous Centre; Aachen-Maastricht

21 Vielen Dank A. Gombert, H. Jalaie, CW. Arnoldussen, R. de Graaf, ME. Barbati, RL. Kurstjens, A. Greiner, MA. De Wolf, C. Wittens European Venous Centre; Aachen-Maastricht


Herunterladen ppt "Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen