Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Walther Angermeier Geändert vor über 10 Jahren
1
Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005
2
Dr. W. Jubelius Probleme (I) „Eigentümermentalität“ wird nicht reduziert, sondern eher verstärkt; wechselseitige Unter- stützung wird zunehmend als ökonomische Frage betrachtet Flächennutzung orientiert sich nicht an finan- zierbarem Volumen, sondern an fachlich definiertem Bedarf, so dass es zu einer Über- lastung der Ressource Raum kommen kann Wenn der Bedarf den verfügbaren Bestand deutlich überschreitet, kann das zur Folge haben, dass zu 100 % ausgelastete Fach- bereiche für die Flächen-Normalausstattung zusätzlich Miete zahlen müssen
3
Dr. W. Jubelius Probleme (II) Um den Flächenbedarf für die Forschung zu bestimmen, fehlt es an angemessenen Para- metern; die Höhe der Drittmittel hat nicht in allen Fällen Indikatorwirkung Starke Ungleichgewichte im Hinblick auf die traditionell gewachsene Flächenverteilung können das System sprengen, wenn die finan- ziellen Mietbelastungen von den Fachbereichen nicht getragen werden können und eine kurz- fristige Flächenaufgabe im erforderlichen Umfang nicht möglich ist Finanzstarke Forschungsbereiche können zusätzliche Anmietungen finanzieren und setzen sich zu Lasten der Lehre durch
4
Dr. W. Jubelius Das Modell zielt auf (fachspezifisch gewichtete) Gleichverteilung, nicht auf Einsparungen Das Modell beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, daher ist Geschwindigkeit und Umfang von Veränderungen nur in geringem Umfang steuerbar Das Modell beschränkt sich auf die Flächen- verteilung; sonstige Bestandteile der Bewirt- schaftungsbudgets werden nicht erfasst Flächenaufgaben können nur schwer wieder rückgängig gemacht werden Grenzen des Raumhandelsmodells der Fachhochschule Münster
5
Dr. W. Jubelius Erfolgsfaktoren (I) Akzeptanz in der Hochschule - Breite Absicherung des Modells in den Gremien - Frühzeitige Einbindung aller Betroffenen in die Planungsprozesse - Identifikation der Hochschulleitung mit dem Modell - Bedarfsgerechtigkeit der für die Verteilung verantwortlichen Parameter - Neutralität des Modells im Hinblick auf konkurrierende Fachbereichsforderungen - Gültigkeit für alle Bereiche - Verwendung der Miete für die Herstellung angemessener Raumverhältnisse - Nicht nur Belastung, sondern auch Belohnung
6
Dr. W. Jubelius Erfolgsfaktoren (II) Einfache Handhabung - Verwaltungsaufwand muss sich in ange- messenen Grenzen halten Übertragbarkeit des Modells für fachbereichs- interne Verteilungsprozesse Flexibilität - Anpassung an Änderungen fachlicher Profile - Anpassung an Änderungen in der Auslastung - Anpassung an Änderungen in der Personal- situation - Anpassung an wechselnde Forschungs- aktivitäten Angemessenheit der Bildung von Mieten
7
Dr. W. Jubelius Umsetzung des Raumhandelsmodells 1998 Bildung einer verwaltungsinternen Projekt- gruppe zur Entwicklung des Modells 2000 Beratung des Modells in den Gremien 2001 Einführung des Modells durch Rektorats- beschluss Aufhebung aller bisherigen Raumzusagen im Zusammenhang mit einer Bestands- überprüfung 2002 Einführung von Mietzahlungen (1/3) für überdurchschnittliche Flächenbestände Einführung von Prämien bei Flächen- aufgabe (60,- €/m²) 2003/2004 Anhebung der Mietzahlungen auf 2/3 und 3/3 der vorgesehenen Höhe 2005 Anpassung der Mietzahlungen an BLB- Mieten
8
Dr. W. Jubelius Erfahrungen mit dem Raumhandelsmodell Rückgang (um 80 %) der Anträge auf zusätzliche Raumzu- weisungen Abstimmung der Raumansprüche innerhalb der Fachbereiche Nutzung von hochinstallierten Laborflächen durch mehrere Fachbereiche Vereinbarungen zwischen Fachbereichen auf Mitnutzung von Hörsälen und Seminarräumen Umsetzung des Modells auf Fachbereichsebene als Grundlage für interne Raumzuweisungen Realistischere Ausgestaltung der Planungsprozesse - mit Einführung des Raumhandelsmodells wurden bereits erfolgte Flächenzusagen für rund 1.200 qm HNF einvernehmlich aufgehoben - Investitionsentscheidungen in Höhe von 2,5 Mio. € wurden im Zusammenhang mit Gebäudesanierung überprüft und angepasst Flächenrückgaben (1500 m² HNF = 3 % des Bestandes) Abschluss von (Unter)Mietvereinbarungen für An-Institute und ausgegründete GmbH
9
Dr. W. Jubelius Fachhochschule Münster in Basisdaten: an zwei Standorten (Münster und Steinfurt) 18 Gebäude mit 50.000 m 2 HNF 9000 Studierende 590 Beschäftigte, davon ca. 250 Professorinnen und Professoren ca. 7,6 Mio. € Drittmittel 12 Fachbereiche mit Studiengängen in den Bereichen: Ingenieurwissenschaften Gestaltung/ Architektur Betriebswirtschaft Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Angebote
10
Dr. W. Jubelius Ausgangssituation: hochschulintern: weitgehend „historisch“ bedingte Flächenverteilung starre Besitzstände sehr ungleiche Entwicklung der Auslastung von Studiengängen und Fachbereichen ständig neue Flächenanforderungen, insbesondere für neue Studiengänge, FuE- Projekte und Einrichtungen kein Kostenbewusstsein für genutzten Raum fehlende Entscheidungsgrundlagen für Bauinvestitionen auf Landesebene (NRW) : Einführung der KLR: Berücksichtigung von Flächen- kosten Einführung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes mit der Folge: Die Hochschulen sind Mieter ihrer Liegenschaften Dr. W. Jubelius
11
Ziele: bedarfsorientierte Flächenverteilung flexiblere Raumnutzung dynamisch reagierendes System Anpassung an externe Rahmenbedingungen (BLB - Mieten) Verursachergerechte Zuordnung von Flächenkosten in der KLR Maßnahmen: parametergestützte Flächenbedarfsberechnung Investitionsentscheidungen aufgrund der Bedarfssituation Mietmodell als monetäres Anreizsystem Umsetzung im Hochschulhaushalt (Titelgr. 94) Einführung eines Raumhandelsmodells an der Fachhochschule Münster
12
Dr. W. Jubelius Berechnung des Flächenbedarfs: Bedarf = Grundbedarf + Zusatzbedarf Nur 48 % der Studierenden werden im RHM berücksichtigt 52 % 48 % 9200 Studierende 4431 flächenbezogene Studienplätze nach Auslastungskorrektur Studierendenzahlen
13
Grundzüge des eingeführten Mietmodells: Mietzahlungen müssen für die Flächen erfolgen, die über dem festgestellten Bedarf eines Fach- bereiches liegen die Höhe der Mieten entspricht der vom BLB festgesetzten Höhe (Kaltmiete ohne Nebenkosten zzt.: ca. 5,25 € in Steinfurt, 6,30 € in Münster) die Mieten werden progressiv gestaffelt (75%, 100%, 125%, 150% je nach Abweichung vom Soll) das Mietverfahren wird in drei Stufen (1/3, 2/3, 3/3) eingeführt die Mieteinnahmen fließen in einen gesonderten Fonds für zweckgebundene Baumaßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Flächenrücknahmen und Anmietungen Dr. W. Jubelius
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.