Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
e-teaching@university an der Universität Duisburg-Essen
Vom Modellprojekt zur Nachhaltigkeit Prof.Dr.-Ing. Klaus Solbach
2
Ziele E-Competence = (medien-)technisches Knowhow bezogen auf die Umsetzung didaktischer Ziele Qualitätsgewinn in der Hochschullehre durch breite Verankerung von E-Competence Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
3
Gewinnen einer „zweiten Welle“ von Hochschullehrenden
Ziele Gewinnen einer „zweiten Welle“ von Hochschullehrenden Neuartiges Beratungsangebot: E-Competence-Teams, angebunden an die zentralen Serviceeinrichtungen Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
4
Auswahl als Modellhochschule
Duisburg und Essen =Modellhochschule(n) aufgrund fortgeschriebener Multimediakonzepte der Hochschulen positive Evaluierung vom UVM ausgewiesener Erfahrung mit innovativen Ansätzen und Projekten im E-Learning und Multimediabereich vorhandener IT- und Multimedia-Infrastrukturen und –dienste Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
5
Grundsätzlicher Ansatz E-Competence
Traditionell standardisierte Schulungs- und Beratungsangebote „Pull“-Ansatz E-Competence individuelle Ansprache – individuelle Betreuung bedarfsorientiert, daher zieloffen, alltagstauglich „Push“-Ansatz Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
6
Lokale Strukturen DUISBURG E-C-Team: 6 Mitarbeiter/-innen
(2 „Kernteam“, 4 aus den zentralen Einrichtungen) Steuerungsgruppe: Prof. Kerres, Prof. Hoppe, Prof. Hunger, Leiter HRZ, AVMZ, UB Projektleitung: Weckmann (Leiter des HRZ) ESSEN E-C-Team: 9 Berater/-innen (3 „Kernteam“ und 6 aus den zentralen Einrichtungen) Steuerungsgruppe: Prof. Adelsberger, Prof. H. W. Schmitz, Prof. U. Schmitz, Prof. Rüschhoff, Leiter HRZ, MZ und UB Projektleitung: Dr. Lix (Leiter des HRZ) Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
7
Fusion Duisburg-Essen: E-Competence
Gemeinsame Steuerungsgruppe gemeinsame Strategie zwei eng kooperierende Teams lokale Ausrichtung des Angebots lokale Verfügbarkeit Angleichung der Konzepte gemeinsames Transferkonzept gemeinsame öffentliche Auftritte gemeinsames Webportal (in Arbeit) Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
8
Ergebnisse der lokalen Beratung
Bisher durchgeführte Beratungen: 456 Beratene Personen: 300 davon: Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
9
Themen der lokalen Beratung
. Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
10
Entwicklungspartnerschaft
Konzept der Verbindung lokaler Face-to-Face-Beratung mit dem Einsatz des Portals e-teaching.org Gemeinsame Finanzierung des Projekts – insges. 3 Mio durch Land, Hochschulen und Stiftung Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
11
Arbeit mit e-teaching.org
Mitwirkung bei der Konzeption des Portals Lieferung von Inhaltsvorschlägen und Inhalten (Referenzbeispiele, Lokalisierungskomponenten) Einsatz in der Beratungspraxis Lokale Verweise auf Portal Webseiten, Flyer, Newsletter usw. Feedback Evaluation des Portals in der lokalen Beratung über eine gemeinsame Evaluationsdatenbank Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
12
Startseite des lokalisierten Bereichs
Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
13
Referenzbeispiel: Didaktik der Chemie
Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
14
Lokaler Beitrag: Mailing Listen
Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
15
Lokaler Kommentar: Miless
Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
16
Integration des Portals in Workshop-Angebot
Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
17
persönliche bedarfsgerechte Beratung und Betreuung Zieloffenheit
Erfolgsfaktoren differenzierte, proaktive Kommunikations-strategie (internes Marketing) persönliche bedarfsgerechte Beratung und Betreuung Zieloffenheit modulares, flexibles Angebotsportfolio (einschließlich e-teaching.org) Zusammenarbeit mit Zentralen Einrichtungen und innovativen Lehrstühlen Qualitätskontrolle durch Evaluation Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
18
IKM-Struktur Rektorat Prorektor IKM IKM- Kommission Fachbereiche
Verwaltung IKM-Vorstand Zentrum für Hochschul- didaktik Zentrum für Informations- und Mediendienste Universitäts- bibliothek E- Competence Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
19
Model of Faculty Engagement
E-Competence Modell für Faculty Engagement (Kerres, Weckmann, Engert, 2004) Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
20
Nachhaltigkeit Ausweitung/ Zuspitzung der Aufgabenfelder, v.a. die Verankerung von E-Competence in den Fachbereichen neue Herausforderungen und Chancen durch Bologna-Prozess Verknüpfung mit Hochschulleitung bzw. mit Gesamtstrategie der Hochschule hier über den IKM-Vorstand und das Prorektorat Verortung des E-Competence-Teams als Schnittstelle zwischen Service, Medientechnik, Didaktik und Lehrenden Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
21
Transfer des Erfolgsmodells
Externer Transfer Transfer des Erfolgsmodells Zahlreiche Fachpublikationen und öffentliche Auftritte (u.a. GMW03 und 04, eigener Workshop für Externe Juni 04) Transfermodell und Beratungsangebot für andere Hochschulen Zusammenarbeit mit dem CEC Kooperationsabkommen mit dem IWM zur Weiterarbeit mit Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr.- Ing. Klaus Solbach
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.