Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ivonette Zehm Geändert vor über 10 Jahren
1
LV: 180.122 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Malle Nicole, Mochar Yvonne, Rom Jennifer
2
Lebenszyklus eines Issue Entwicklung der Issues
Was sind Issues? Lebenszyklus eines Issue Entwicklung der Issues Issues Management Prozess Identifikation von Issues Scanning Monitoring Malle,Mochar,Rom 2
3
Bewertung und Analyse der Issues Punktbewertungsmodell Issue- Maßnahme
Bewertung der Maßnahme Umsetzung und Erfolgskontrolle Beispiel: Intel Malle,Mochar,Rom 3
4
werden öffentlich kontrovers diskutiert (vgl. Kuhn et. al 2003: 15)
Themen die sich über die Öffentlichkeit entwickeln – spiegeln öffentliche Meinungen und Interessen zu einem Unternehmen wider (vgl. Kuhn et. al 2003: 15) werden öffentlich kontrovers diskutiert (vgl. Kuhn et. al 2003: 15) meist emotional gefärbt und können sehr schnell das Image eines Unternehmens beeinflussen (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 328f) Malle,Mochar,Rom 4
5
Kuhn et. al 2003: 15 Malle,Mochar,Rom 5
6
ein „Täter“ oder eine „Tätergruppe“ vorhanden ein bestimmtes Unternehmen
die „Opfer“ oder „Opfergruppen“ von „Täter“ oder „Tätergruppen“ geschädigt werden Alternativen müssen bestehen z.B. Fukushima nachhaltige Energie eine mögliche Alternative die Schäden zu vermeiden (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 6
7
Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können:
Verständlichkeit (z.B. Kernkraft, Nein danke) verheerende Folgen (z.B. Skandal, Störfall => Japan Betroffenheit (Auswirkungen werden befürchtet => Japan (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 7
8
Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können:
schnelle Findung der Verursacher (Im AKW Fukushima wurde das Unternehmen angeklagt) Vertretung von Interessensgruppen (z.B. Greenpeace) andere mögliche Alternativen (z.B. Ökonomische Energie anstatt Kernkraftenergie) (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 8
9
Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können:
Unterstützung durch hochrangige und angesehene Leute (z.B. Promis spenden an die Opfer in Japan) hohes Medieninteresse (z.B. Sondersendungen über den Reaktorunfall in AKW Fukushima) Vertretung durch Politik (Österreichische Parteien sind für eine Schließung aller AKWs in Europa) (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 9
10
Themen, die sich aus öffentlichen Diskursen ergeben und auf das Unternehmen auswirken können, frühzeitig zu erkennen (vgl. Kuhn et. al 2003: 16) umfassende Unternehmensstrategie Aufrechterhalten der Beobachtungs- und Informationsfähigkeit der Unternehmung (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Malle,Mochar,Rom 10
11
Unsicherheiten und Risiken für die Organisation reduzieren (vgl
Unsicherheiten und Risiken für die Organisation reduzieren (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Sachverhalte, die eine Gefahr für das Unternehmen darstellen, frühzeitig lokalisieren, priorisieren, analysieren, durch Maßnahmen aktiv bearbeiten und hinsichtlich ihres Einflusses evaluieren (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Malle,Mochar,Rom 11
12
Quelle: http://www.4managers.de/management/themen/issue-management/
12 Malle,Mochar,Rom
13
relevante Themen werden gesammelt und analysiert
Analysen und Prognosen der Umwelt Scanning und Monitoring Eingrenzung des Spektrum der Betrachtung (vgl. Ingenhoff 2004: 76) Malle,Mochar,Rom 13
14
ungerichtete, induktive Umweltbeobachtung
neue Trends ermitteln (vgl. Westermann 2003: 173) Früherkennungssystem Problem: Überblick über die Vielzahl an Informationen zu behalten (vgl. Ingenhoff 2004: 78) Malle,Mochar,Rom 14
15
deduktive Umweltbeobachtung Verfolgung von Trends
Beobachtung von Konstanten (vgl. Westermann 2003: 172) Massenmedien haben starken Einfluss auf das Persönlichkeitsbild eines Unternehmens (vgl. Ingenhoff 2004: 78) Malle,Mochar,Rom 15
16
Gefahren- und Chancenpotential klare Bewertungsregeln
qualitative Bewertungen Punktbewertungsmodell (vgl. Kuhn et al 2003: 20) Malle,Mochar,Rom 16
17
Quelle: Kuhn Michael/Kalt Gero/Kinter Achim (2003): Chefsache Issues Management; Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung – Grundlagen, Praxis, Trends. S. 20 Malle,Mochar,Rom 17
18
Auswahl der Handlungsstrategien – 3 wichtige Info`s:
Welche Chancen ergeben sich durch das Issue? Wie kann die Entwicklung eines Issue beeinflusst werden? Gibt es Möglichkeiten sich der Issue Entwicklung anzupassen? (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 18
19
Auseinandersetzung mit folgenden Fragen:
Wie viel kostet uns die Maßnahme? Was nützt uns die ausgewählte Maßnahme? Wie sind die Randbedingungen für Erfolg und Misserfolg? Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage für die „Task Force“ (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 19
20
Aufgaben in dieser Prozessstufe: Verwirklichung der Strategie
Zeitplanerstellung und Meilensteine abgrenzen Ständige Beobachtung und Evaluation Monitoring der Issue Management Resultate Management und Issue-Koordinator sind regelmäßig zu informieren (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 20
21
Wie aus einem verkannten Issue eine Krise werden konnte…
Entstehung Entwicklung Krise Lösung (vgl. Röttger 2001: ) Malle,Mochar,Rom 21
22
Unternehmenskommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden.
Ingenhoff, Diana/ Röttger, Ulrike (2008): Issue Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden. Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationale Unternehmen: Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen; 1. Auflage; VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH; Wiesbaden. Kuhn, Michael/ Kalt, Gero/ Kinter Achim (2003): Chefsache Issues Management. Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung – Grundlagen, Praxis, Trends. F.A.Z. Institut für Managment-, Markt- und Medieninformation. Frankfurt am Main. Röttger, Ulrike (2001): Issues Management: Theoretische Konzept und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme; 1. Auflage; Westdeutscher Verlag GmbH; Wiesbaden. Westermann Herbert (2009): Strategisches Einkaufsmanagement: Das große Handbuch wirksamer Werkzeuge für Industrie, Handel, Verwaltung; Books on Demand GmbH; Norderstedt. Zerfaß, Ansgar/Piwinger Manfred (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation; 1. Auflage; Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Wiesbaden. Malle,Mochar,Rom 22
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.