Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Harm Eger Geändert vor über 11 Jahren
1
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Gültig ab Version 2.2 Kardiales Lungenödem Info 1 Dr. Guido Scherer ÄLRD
2
SOP Kardiales Lungenödem 1
Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Info 2 Info 3 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund eines kardialen Lungenödems Notarzt (nach-) alarmieren Info 4 Allgemeine Maßnahmen: Sauerstoffgabe (Maske mit Reservoir ≥ 6l/min.) Monitoring (EKG, RR) Oberkörper-Hochlagerung (wenn möglich: aufrecht sitzend, Tieflagerung der Beine) Anamnese (früherer Klinikaufenthalt, Medikamente) i.v. Zugang (Blutabnahme wenn möglich) RR-Messung Info 5
3
SOP Kardiales Lungenödem 2
Gehe zu: Kontraindikationen gegen Lasix®? Kontraindikation gegen Nitrolingual®? Check! ja Info 6 weiter Nein Medikamentöse Therapie RettAss: Nitroglycerin s. l. , 1 Hub (EVM !) Nach 5 Minuten: bei weiterer Symptomatik + RR ausreichend + keine Kontraindikation Erneut: Nitroglycerin s. l. , 1 Hub (EVM !) G. Scherer
4
SOP Kardiales Lungenödem 3
Bei weiterer Symptomatik + RR ausreichend Auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous Kontraindikation gegen Lasix®? Check! ja Info 7 nein Medikamentöse Therapie RettAss: Lasix® 40 mg i.v. (EVM !) RR-Kontrolle ! 12-Kanal EKG Info EKG G. Scherer
5
SOP Kardiales Lungenödem 3
Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 8 G. Scherer
6
Kardiales LÖ: Allgemeines
Info 1 Definition akute Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Lungengewebe dabei wird die für den Gasaustausch zur Verfügung stehende Fläche verkleinert Sauerstoffmangel Ursache des kardialen Lungenödems ist ein nicht mehr ausreichend kräftig schlagendes linkes Herz (Herzinsuffizienz) Herzmuskelschwäche (chronisch + akut [Herzinfarkt]) Herzklappenfehler Arrhythmie es kommt zu einem „Rückstau“ von Blut vor dem linken Herzen dies führt zu einer Erhöhung des hydrostatischen Druckes in den Lungenvenen mit der Folge des Austritts von Flüssigkeit Weiter zu Info 1.2 Zurück zum Algorithmus
7
Kardiales LÖ: Allgemeines 2
Info 1.2 dabei können 4 Stadien unterschieden werden interstitielles Ödem Gewebezwischenräume der Lunge Alveoläres Ödem Austritt in die Bläschen, dann Bronchien Schaumbildung In den Bronchien gestaute Flüssigkeit wird abgehustet Asphyxie Herz-Kreislaufstillstand infolge des Sauerstoffmangels Zurück zum Algorithmus
8
Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes
Vitalparameter Info 2 Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atemmuster, -frequenz, Hilfsmuskulatur Atemgeräusche, feucht, Giemen, Stridor Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt Aspirationsgefahr) Circulation Puls Herzfrequenz Rhythmus Blutdruck Zurück zum Algorithmus
9
NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP
Info 3 Zurück zum Algorithmus
10
Kardiales LÖ: Symptome
Info 4.1 Leitsymptom ist die ausgeprägte Luftnot, über die der Patient klagt „Dyspnoe“ bzw. „akute Atemnot“ (Lippen-) Zyanose schnelle, flache Atmung Versuch, den Oberkörper hoch zu lagern Unruhe häufig Husten möglicherweise mit schaumigem Auswurf später: Zeichen der Instabilität: fahle Gesichtsfarbe, Kaltschweißigkeit, Bewusstseinstörungen Weiter zu Info 4.2 Zurück zum Algorithmus
11
Kardiales LÖ: Untersuchung
Info 4.2 auskultatorisch „Rasselgeräusche“ über der Lunge (basal) zuerst feinblasig, später grobblasig möglich auch abgeschwächtes Atemgeräusch außerdem Giemen + Brummen möglich („Herzasthma“) Puls, EKG Tachycardie, Arrhythmie Ischämiezeichen ( Schmerzen ??? 12 Kanal EKG) SpO2 niedrige Sauerstoffsättigung Differentialdiagnose: Asthma oder COPD Info EKG Weiter zu Info 4.3 Zurück zum Algorithmus
12
Kardiales LÖ: Differentialdiagnose
Info 4.3 Lungenödem Herzanamnese bekannt Herzmedikamente ACE-H, ß-Blocker, Diuretika Risken Angina Pectoris Hypertonus Klappenfehler Arrhythmie meist: allmählicher Beginn häufig: Unterschenkelödeme Nykturie schläft erhöht Asthma/COPD Anamnese bekannt spezifische Medikamente ß-Mimetika, Sprays, Corstison Risiken Allergen Rauchen Infekt eher anfallsartig keine Ödeme Weiter zu Info 4.4 Zurück zum Algorithmus
13
Kardiales LÖ: Differentialdiagnose
Info 4.4 Achtung: seltene Differentialdiagnose (chronische) Aspiration neurologische Störung, nach Schlaganfall Langzeitpflege Pneumonie Zurück zum Algorithmus
14
LÖ Allgemeine Maßnahmen
Info 5 Oberkörperhochlage (durch Reduzierung der Vorlast) verbessern das Missverhältnis von Sauerstoffangebot und -verbrauch in den Koronarien die Oberkörperhochlagerung verbessert subjektiv und objektiv die Atemnot des Patienten Sauerstoffgabe verbessert die Hypoxie die Blutabnahme vor Ort kann den zeitlichen Ablauf in der Klinik nochmals beschleunigen der Patient hat Angst (Erstickung), dieser Stress führt zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik Beruhigung hat damit auch einen therapeutischen Zweck cave: keine Medikamente zur Beruhigung! Zurück zum Algorithmus
15
Nitrolingual® Pumpspray
Info 6.1 Anwendung auf die Mundschleimhaut sprühen, unter die Zunge Wirkung Senkung der „Vorlast“ Verminderung des Sauerstoffverbrauches am Herzmuskel Umverteilung des Blutes in minder versorgte Bereiche Abnahme des Füllungsdruckes vor dem Herzen Erhöhung des Wirkungsgrades der Herzarbeit Verbesserung der Durchblutung der Herzmuskelinnenschichten Wirkungseintritt (s.l.): 2-5 min., Wirkungsdauer: min. Weiter zu Info 6.2 Zurück zum Algorithmus
16
Nitrolingual® Info 6.2 Kontraindikation: Rechtsherzinfarkt (wenn diagnostiziert) PDE-Hemmer-Einnahme (z.B.Viagra®) Cave: Rechtsherzinsuffizienz (bekanntes Asthma, COPD) Nebenwirkungen schneller Blutdruckabfall deshalb Gabe nur bei RR systolisch > 100 mmHg Reflextachykardie Synkope Flush Kopfschmerzen Weiter zu Info 6.3 Zurück zum Algorithmus
17
Checkliste für Nitro-Lingual-Spray® Anwend.
Info 6.3 Blutdruck systolisch < 100 mmHg Nein Bekannte COPD, Rechtsherzbelastung Rechtsherzinfarkt (diagnostiziert) Einnahme von PDE-5 (Phosphodiesterase-5)-Hemmer (Viagra®, Cialis®, Levitra®) innerhalb 24 Std. Wenn alle Fragen mit „Nein“ beantwortet werden können: Nitro-Lingual-Spray® – Gabe möglich bzw. sinnvoll Zurück zum Algorithmus
18
Lasix ® Info 7.1 Anwendung intravenös Wirkung
Hemmung der Natrium-Rückresorption in der Henleschen Schleife gefäßerweiternd ausschwemmend, entwässernd fördert die Natrium-Ausscheidung fördert die Kalium-Ausscheidung fördert die Magnesium-Ausscheidung Wirkungseintritt: binnen Minuten; 1. Gefäßerweiterung, dann Diurese; Wirkdauer: 2-4 Stunden Weiter zu Info 7.2 Zurück zum Algorithmus
19
Lasix® Info 7.2 Kontraindikation: bekannte Allergie gegen Furosemid
bekannter Kaliummangel Hypotonie RR systolisch < 100 mmHg bekannte höher gradige Blasenentleerungsstörung Nebenwirkungen Blutdruckabfall Hypo-Kaliämie mit Arrhythmie (sehr selten als Frühkomplikation) Hypo-Natriämie mit Apathie (sehr selten als Frühkomplikation) anaphylaktische Reaktion Weiter zu Info 7.3 Zurück zum Algorithmus
20
Checkliste für Lasix® Anwendung
Info 7.3 Blutdruck systolisch < 100 mmHg Nein Bekannte Hypokaliämie Bekannte höhergradige Blasenentleerungs-störung (+ es liegt kein Katheter) Allergie gegen Furosemid Wenn alle Fragen mit „Nein“ beantwortet werden können: Furosemid–Gabe möglich bzw. sinnvoll Zurück zum Algorithmus
21
als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“
Dokumentation Info 12 als Anhang einer an: Betreffzeile: „EMF“ Zurück zum Algorithmus
22
ACS: 12 Kanal EKG Info 7 Zurück zum Algorithmus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.