Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Malger Boecker Geändert vor über 11 Jahren
1
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach
Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer ÄLRD
2
SOP Bronchospastik 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Info 2 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund für eine Bronchopastik Notarzt (nach-)alarmieren Info 3 Allgemeine Maßnahmen Bei Allergie: Ortswechsel (Patient oder Allergen) Oberkörper hoch, Einsatz der Hilfsmuskulatur Patienten beruhigen Beengende Kleidung öffnen oder entfernen Sauerstoffgabe (SpO2 < 90% Maske + Reserv.≥ 8l) Lippenbremse Info 4
3
auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous
SOP Bronchospastik 2 Monitoring EKG (permanent, Ton: laut) Blutdruckmessung Sauerstoffsättigung i.v. Zugang legen Welche Dauermedikation nimmt der Patient? Welche Medikamente wurden aktuell genommen? Kontraindikationen gegen Salbutamol bzw. Atrovent®? auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous ja Info 5 nein
4
SOP Bronchospastik 3 nein Salbutamol + Atrovent® anwenden
Info 6 Permanentes Monitoring: EKG (Ton laut, häufig anschauen) Blutdruck Sauerstoffsättigung Permanentes Beobachten des Patienten: Hautfarbe Wachheit Kraft (Atemhilfsmuskulatur, „kann sich halten?“) Salbutamol + Atrovent® Anwendung beenden! Auf Notarzt warten, ggf. Rendez-Vous Auftreten von bedrohlichen Nebenwirkung? z. B. kreislaufwirksame Tachycardie, Arrythmie ja nein
5
SOP Bronchospastik 3 nein Salbutamol & Atrovent vollständig vernebeln
Unter lückenloser Beobachtung und lückenlosem Monitoring Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 7
6
Bronchospastik Info 1 Häufig bekannte Atemwegerkrankung
Asthma Bronchiale allergisch nicht-allergisch COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung häufig Raucher aktuelle Verschlechterung durch zusätzlichen Infekt Symptome Giemen, Pfeifen, Brummen, spastische Atemgeräusche Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Zurück zum Algorithmus
7
Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes
Vitalparameter Info 2 Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atemmuster, -frequenz, Atemgeräusche, „Rasseln“, Giemen, Stridor Hilfsmuskulatur, Atemwegsverlegung, paradoxe Atmung? Bewußtsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt Aspirationsgefahr) Circulation Puls, Herzfrequenz, Rhythmus Blutdruck Zurück zum Algorithmus
8
Bronchospastik Info 3.1 Anamnese bekanntes Asthma, bekannte COPD
akuter Infekt der oberen Atemwege bekannte Allergie (mit und ohne bronchialer Beteiligung) Allergenexposition typische Medikamenteneinnahme Zeichen: starke Atemnot, Husten häufig Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, Aufstützen kann zyanotisch (blau) sein zu hören: Bronchospastik, Giemen, Pfeifen, Brummen Weiter zu Info 3.2 Zurück zum Algorithmus
9
Differentialdiagnose
Info 3.2 Asthma/COPD Anamnese bekannt spezifische Medikamente ß-Mimetika, Sprays, Corstison Risiken Allergen Rauchen Infekt eher anfallsartig keine Ödeme Lungenödem Herzanamnese bekannt Herzmedikamente ACE-H, ß-Blocker, Diuretika Risken Angina Pectoris Hypertonus Klappenfehler Arrhythmie meist: allmählicher Beginn häufig: Unterschenkelödeme Nykturie schläft erhöht Weiter zu Info 3.3 Zurück zum Algorithmus
10
Differentialdiagnose
Info 3.3 Achtung: seltene Differentialdiagnose (chronische) Aspiration neurologische Störung, nach Schlaganfall Langzeitpflege Pneumonie Zurück zum Algorithmus
11
Allgemeine Maßnahmen Info 4 Körperposition: Kutschersitz
Torwarthaltung Abstützen der Arme Erniedrigung der Ausatmungsgeschwindigkeit „Lippenbremse“ Zurück zum Algorithmus
12
Salbutamol Fertiginhalat Lsg.
Info 5.1 Indikation: Asthma Bronchiale, (infektexazerbierte) COPD Wirkung: ß2-sympathomimetisch (Bronchodilatation) Applikation: per inhalationem Kontraindikationen: Tachycardien, Arrhythmien (Cave: >140/min, kreislaufwirksam) frischer Myocardinfarkt, kreisende Patientin Nebenwirkungen: Tachycardie, Arrhythmie Tremor, Unruhe, Herzklopfen Übelkeit, Schwitzen, Schwindel Hyperglykämie, Tokolyse Weiter zu Info 5.2 Zurück zum Algorithmus
13
Atrovent® Fertiginhalat Lsg.
Info 5.2 Indikation: Asthma Bronchiale, (infektexazerbierte) COPD Wirkung: parasympatholythisch (Bronchodilatation) Applikation: per Inhalationem Kontraindikationen: Tachycardien, Arrhythmien (Cave: >140/min, kreislaufwirksam) frischer Myocardinfarkt, kreisende Patientin Nebenwirkungen: Tachycardie, Arrhythmie Tremor, Unruhe, Herzklopfen Übelkeit, Schwitzen, Schwindel Hyperglykämie, Tokolyse, Harnverhalt Weiter zu Info 5.3 Zurück zum Algorithmus
14
Salbutamol + Atrovent®
Info 5.3 Achtung Mögliche Nebenwirkung: Verschlimmerung eines Engwinkelglaukoms besonders bei Eindringen von Inhalat-Nebel in die Augen ggf. Maske über der Nase abdichten seltene Nebenwirkung: Verschlimmerung der Bronchospastik (Anwendung sofort beenden!) Aber durch die Kombination beider Präparate mögliche höhere Wirkung bei gleichzeitig geringeren Nebenwirkungen Zurück zum Algorithmus
15
Salbutamol Info 6.1 Darreichungsform
Salbutamol (Sultanol®) Fertiginhalat, gebrauchsfertige Lösung 2,5 ml = 1,25 mg Salbutamol (Sultanol® Forte) Fertiginhalat, gebrauchsfertige Lsg. 2,5 ml = 2,5 mg Weiter zu Info 6.2 Zurück zum Algorithmus
16
Atrovent® Info 6.2 Darreichungsform
Atrovent® Fertiginhalat 250, gebrauchsfertige Lösung 2 ml = 250 µg Atrovent® Fertiginhalat 500, gebrauchsfertige Lösung 2 ml = 500 µg Weiter zu Info 6.3 Zurück zum Algorithmus
17
Salbutamol + Atrovent® Anwendung 1
Info 6.3 Kinder > 2 Jahre 1 x 1 Fertiginhalat Salbutamol 1,25 mg (2 ml) + Atrovent® 250 µg Erwachsene: 1 x 1 Fertiginhalat Salbutamol forte 2,5 mg (2 ml) + Atrovent® 500 µg in die Tropfkammer der Vernebler-Maske Weiter zu Info 6.4 Zurück zum Algorithmus
18
Sauerstoffflow mindestens 8 l/min
Salbutamolanwendung 2 Info 6.4 Salbutamol Fertiginhalat Vernebler- maske + Atrovent® Fertiginhalat Tropf-kammer Achtung: Sauerstoffflow mindestens 8 l/min Zurück zum Algorithmus
19
als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“
Dokumentation Info 7 als Anhang einer an: Betreffzeile: „EMF“ Zurück zum Algorithmus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.