Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II"—  Präsentation transkript:

1 Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

2 Biologieunterricht S II
Abiturrelevanz Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 rechtsverbindlich EPA als Rahmenvereinbarung Differenzierung 4-stündig / 2-stündig Differenzierung monolingual / bilingual Wie unterscheidet sich die Rahmenbedingungen und der Bildungsplan in der S II von den Bedingungen in der S I?

3 Kompetenzbegriff im Bildungsplan 2004
personale Kompetenz Sozial- Kompetenz Methoden- Kompetenz Fach- Kompetenz Eine Kompetenz ist eine komplexe Fähigkeit, die sich aus richtigem Wahrnehmen, Urteilen und Handeln können zusammensetzt und darum notwendig das Verstehen der wichtigsten Sachverhalte voraussetzt. ... Hinweis: Bereits die Definition der Kompetenz enthält die Komponente Sachverhalte, und damit den Kompetenzbereich Fachwissen. Das allgemeine Kompetenzmodell schließt also ausdrücklich die Fachkompetenz ein, ja erhebt sie zur Voraussetzung anderer Kompetenzbereiche! Das sollte in der regionalen Fortbildung auch nochmals verdeutlicht werden, um Missverständnissen an der Basis zuvor zu kommen. allgemeines Kompetenzmodell ZPG Biologie 2011

4 Die Schülerinnen und Schüler können ...
Der Bildungsplan formuliert Bildungsziele in Form von ‚Kompetenz‘standards Bildungs- plan Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ... Bildungsstandards Das Regelniveau ist exemplarisch festgelegt in den Niveaukonkretisierungen, diese sind Bestandteil der amtlichen Auslegung des Bildungsplans. Veröffentlichung auf dem LBS. Es existieren auch Beispiele zur S II, was nicht viele wissen. In der Schulpraxis orientiert man sich meistens am Abitur in der SII. Deshalb ist ein Beitrag zum Abitur geplant, der von der Abiturkommission gestaltet wird. Regelniveau ZPG Biologie 2011

5 Bildungsplan BW Kursstufe
Verabschiedung 2004 Auftrag: Umsetzung des Bildungsplans von 2001 in Standards Abgleichung mit den EPA 2004 Bildungsplan für alle Stufen S I und SII gleichzeitig. Da der Bildungsplan für die Kursstufe erst 2001 überarbeitet wurde, also relativ aktuell war 2004, wurde er inhaltlich nicht stark verändert. Die Kapitelüberschriften blieben, damit die Themen der Kursstufe. Es wurden lediglich Einzelpunkte verändert.

6 Bildungsplan BW Kursstufe
Standards Biologie Grundlegende biologische Prinzipien 4 Themen (Zelle – Organ, Angewandte Biologie, Information, Evolution) Viele Kollegen betrachten nur die Fachstandards als Grundlage für die Abiturprüfung. Intendiert ist aber, dass auch die Standards zu den Naturwissenschaften Bestandteil der Abiturprüfung sein können und sollen. Dies spiegelt sich auch in Abituraufgaben wieder, wenn beispielsweise „Experimente“ Gegenstand von Aufgaben sind.

7 Bildungsplan BW Kursstufe
Standards Naturwissenschaften Experimentieren, Modellbildung, .. Fachsprache, Daten, ... Bewerten, Reflexion Viele Kollegen betrachten nur die Fachstandards als Grundlage für die Abiturprüfung. Intendiert ist aber, dass auch die Standards zu den Naturwissenschaften Bestandteil der Abiturprüfung sein können und sollen. Dies spiegelt sich auch in Abituraufgaben wieder, wenn beispielsweise „Experimente“ Gegenstand von Aufgaben sind.

8 Bildungsplan BW Kursstufe
Kompetenz Experimentieren Osmose - Membran Enzyme DNA-Isolierung Molekularbiologische Experimente exemplarisch ... Beispiele für die Kompetenz „Experimentieren“, die auch in den Fachstandards ausdrücklich genannt werden Neu im Bildungsplan von 2004 ist die Thematik Osmose, deshalb wird auf dieser Tagung dazu ein Unterrichtsbeispiel vorgestellt.

9 Bildungsplan BW Kursstufe
Kompetenz Modellbildung Membran: Modellentwicklung exemplarisch DNA Modell Neurophysiologie: Simulationen Stammbaum Evolution ... Die Kompetenz Modellbildung steht ebenfalls in den Standards Naturwissenschaften, ist aber vielen Lehrern weniger bewusst, z.B. Standardformulierung: Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen Im Sinne einer größeren Transparenz sollten Modellbildungsprozesse auch den Schülern stärker bewusst werden. Dazu wird die Tagung Anregungsbeispiele liefern. Referentinnen aus der fachdidaktischen Forschung werden das Thema aufgreifen in einem Workshop. Wunsch bei der letzten Tagung, das Thema Modellbildung zu vertiefen. Exemplarisch soll hier ein Einblick in die Forschungslage gegeben werden.

10 Kursstufe 2-stündig Reduktion der Inhalte (Osmose, Energieumwandlung Zelle, Genregulation, Immunbiologie, Molekularbiologie Evolution,...) Reduktion der nw Kompetenzen (Osmose-, Molekularbiologie-Praktikum, Modellbildung)

11 Kursstufe 2-stündig Keine schriftliche Abiturprüfung
Präsentationsprüfung möglich Kompetenzorientierung genauso wie beim 4-stündigen Kurs! z.B. experimentieren, differenzieren, Diagnose Der 2stündige Kurs ermöglicht einen relativ großzügigen Umgang mit den Standards. Die Schwerpunkte können individueller gesetzt werden, da kleine schriftliche Abiturprüfung gemacht wird. Man sollte die Lehrerinnen ermuntern, diese Freiräume zu nutzen zugunsten einer stärkeren Kompetenzorientierung (Praktikum, offene Unterrichtsformen auch im 2-stündigen Kurs!)

12 Vergleich Baden-Württemberg EPA/KMK
Fachwissen Methoden Kommunikation Reflexion Einführung Bildungsplan Standards Biologie Kursstufe Standards Naturwissenschaften EPA = einheitliche Prüfungsanforderungen: Rahmenvereinbarung der KMK über das Abitur in allen Bundesländern, sie entsprechen den KMK-Standards für den mittleren Schulabschluss in der S I Derzeit aktuell gültige Fassung im Jahr 2004 verabschiedet Hinweis: Im Schwerpunktthemenerlass erscheinen die EPA unten als Hinweis „Auf die gültigen EPA wird verwiesen.“ Rechtsverbindlich für das Abitur? Diese Frage sollte die Abiturkommission klären. Die EPA werden von den meisten Lehrern nicht wahrgenommen, sie spielen auch in der Ausbildung keine große Rolle. Man sollte das Thema in den regionalen Fortbildungen nicht vertiefen, es ist eher als Hintergrundinformation für die Fachberater interessant. EPA Biologie KMK Bildungs-plan

13 Fazit Vergleich BW - EPA
Inhalte und Basiskonzepte vergleichbar bis auf Ökologie Naturwissenschaftliche Kompetenzen vergleichbar Kommunikation vergleichbar Reflexion vergleichbar in BW anderer Aufbau des Bildungsplans

14 Ökologie in Klasse 10 Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungs- und eine zweijährige Qualifikationsphase. Dabei kann der Jahrgangsstufe 10 des Sekundarbereichs I eine Doppelfunktion als letzter Schuljahrgang des Sekundarbereichs I und als erster Jahrgang der gymnasialen Oberstufe zukommen. KMK-Beschluss

15 Ökologie in der Kursstufe: Einstieg in das Thema Evolution
Vielfalt (Exkursion) Ordnungsprinzipien Künstliches System Linné Natürliches System Lamarck, Darwin Die Standards für die Kursstufe implizieren nicht eine ausführliche Wiederholung des Themas Ökologie in der Kursstufe. Die Exkursion dient dazu, Vielfalt und Ordnungskriterien erfahrbar zu machen, mehr nicht. Praktischer Grund: Exkursion soll ermöglicht werden, Standard als Argumentationshilfe in der Schule

16 Blick in die Zukunft EPA neu? Bundesstandards für SII?
Aufgabenpool für die SII? Bundeseinheitliches Abitur? Man darf gespannt sein, was da kommt. Laut Auskunft des LS werden die EPA derzeit nicht in Frage gestellt und auch nicht überarbeitet. Es sollen KMK-Standards für die S II erarbeitet werden. Bisher gibt es aber nur Planungen für andere Fächer, nicht für Biologie. Aufgabenpools gibt es erst, wenn es Standards gibt. Es gibt nach Auskunft des LS auch keine Kommissionen, die sich damit beschäftigen

17 Vom Bildungsplan/-standard zum kompetenzorientierten Unterricht
Fachgruppe Lehrkraft Leitgedanken, Grundlegende biologische Prinzipien, Standards, Nikos Teilkompetenzen formulieren Niveau-konkretisierung Bildungs-plan Inhalte zuordnen exemplarisch ! Gute, alte Unterrichtsprinzipien Methoden- curriculum Besondere Kriterien kompetenzorientierten Unterrichtes Kurze Vorstellung / Verortung Inhalte, Teilkomp., Niveaukonkr.: Primat der Exemplarizität schulische Curricula sind manchmal/oft ? noch Inhaltskataloge  LBS-Curricula Nikos Methodencurriculum:  allgemeine Methodenkompetenz Gute alte Unterrichtsprinzipien: z. B. Hilbert Meyer Besondere Methoden kompetenzorientierten Unterrichtens Fachgruppe als schlafender Riese der Unterrichtsentwicklung > Bedeutung der Fachgruppe für die Schul-/Unterrichtsentwicklung > ‚Kriterien kompetenzorientierten Unterrichtens‘ Anmerkung/Ausweitung Vermitteln an welchen Stellen die Kompetenzmodelle/-bereiche abgebildet sind BP 2004 Allgemeine Methodenkompetenz  Methodencurriculum Soziale Kompetenz  Gute alte Unterrichtsprinzipien Personale Kompetenz  baut sich sehr langfristig kumulativ auf Kompetenzbereiche KMK-Standards  Kriterien eines kompetenzorientierten Unterrichtes Kriterien guten Unterrichtes (Hilbert Meyer) Klare Strukturierung Hoher Anteil echter Lernzeit Lernförderliches Klima Inhaltliche Klarheit Sinnstiftendes Kommunizieren Methodenvielfalt Individuelles Fördern Intelligentes Üben Transparente Leistungserwartung Vorbereitete Umgebung Kern- /Schul-curriculum Unterrichts- planung Unterricht ZPG Biologie 2011 17

18 Mustercurricula Zwei Beispiele auf dem LBS Detaillierte Fassungen
Beispielcharakter! Hinweis: Es gibt keine Mustercurricula für den 2-stündigen Kurs. Diese zu erstellen, ist Aufgabe der jeweiligen Schule.

19 Kern- und Schulcurriculum
In der Abiturprüfung werden nur die Inhalte der Standards als Basiswissen vorausgesetzt. Das Schulcurriculum kann zur Förderung der Kompetenzen genutzt werden. Es gibt keine Wahlthemen mehr, die Inhalte des Schulcurriculums sind nicht festgeschrieben.

20 Kern- und Schulcurriculum
Zeitliche Verteilung Inhalte des Kerncurriculums vor der schriftlichen Abiturprüfung (ca. 2/3 der Gesamtzeit) Schulcurriculum vor und nach der schriftlichen Abiturprüfung (insgesamt ca. 1/3)

21 „Checkliste“ Unterrichtsplanung
Exemplarisches Arbeiten Problemorientierung Diagnose und Förderung Kriterien eines kompetenzorientierten Unterrichts Kontext Differenzierung Transparenz Basis Bildungsplan BW 2004 Checkliste gleicht der von S I, der Unterricht in der SII soll selbstverständlich genauso kompetenzorientiert wie in der S I sein Handlungsorientierung Intelligentes Üben Eigenständigkeit Vernetzung ZPG Biologie 2011

22 Kompetenzmodelle für die SII
? Es gibt noch keine evaluierten Modelle für die S II, in der didaktischen Literatur wird meist nur die S I betrachtet, so z.B. auch in MNU. Beiträge zu diesem Thema sind wohl erst zu erwarten, wenn es einheitliche Standards gibt. Eventuell partielle Aspekte beim Workshop zur Modellbildung. Vielleicht gibt es in Zukunft Anstöße von Seiten der Seminare, wie dieses Thema angegangen werden kann. Es gab einen Entwurf der Standardkommission, der aber nicht veröffentlicht wurde, da er nicht evaluiert werden konnte in BW.

23 Diagnose Eingang Kursstufe
DVA geplant, jetzt nicht mehr aktuell Aufgaben sind vorhanden DVA können freiwillig als Diagnoseinstrument genutzt werden

24 Diagnose Eingang Kursstufe
Schulbücher  Grundsatzseiten

25 Auf dem Weg zur Kompetenz ...
Abitur ! Auf dem Weg zur Kompetenz ... viel Erfolg!


Herunterladen ppt "Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen