Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik"—  Präsentation transkript:

1 Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

2 Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern
Schüler und Eltern müssen über den Ablauf und die Bestimmungen der Wahlpflichtfächer informiert werden. Die Schüler müssen sich bindend für ein Wahlpflichtfach anmelden. Informationen (Präsentationen und Flyer für Schüler und Schulen) über die neue Werkrealschule können im Internet abgerufen werden. Das Schulsystem in BW  Werkrealschule (2010)  Informationsmaterialien Wahlpflichtfach kann in Klasse 8 und 9 nicht mehr gewechselt werden. Die Wahl des Wahlpflichtfachs hat keinen Einfluss auf die Wahl der Berufsfachschule in Klasse 10.

3 Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren
2 BFS Maßnahmenpaket „Hauptschule“ 10 Regel Abschlussprüfung – Mittlerer Abschluss * 9 Abschlussprüfung - Hauptschulabschluss Zielgruppenspe- zifische Förderung von insgesamt 10 Wochen- stunden je Zug zur Binnendifferenzierung; Berufswegeplanung und Integration von Praxiszug-Elementen für alle Schüler; SchuB (Schule u. Betrieb) Option Wahlpflichtfächer (WPF) in den Klassen 8 und 9: Natur und Technik Wirtschaft und In- formationstechnik Gesundheit und Soziales 8 Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren Option Werkrealschule mind. 2-zügig 7 9/1: Bildungsempfehlung (D,M,E,WPF Notenschnitt 3,0) für Klasse 10, keine Note schlechter als „ausreichend“ Schüler ohne Bildungsempfehlung: Verpflichtende Teilnahme an allen Prüfungsteilen der Hauptschulabschlussprüfung * Die Klasse 10 ist organisiert als kooperatives Unterrichtsangebot zwischen Werkrealschule (21 Stunden Allgemeinbildung) und Beruflicher Schule (15 Stunden berufsbezogene Bildung). Individuelle Förderung Hauptschule 1-zügig Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) 6 Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) 5 Grundschulempfehlung WRS/HS

4 MSG gekürzt und Wahl eines Schwerpunktes
Stundentafel für die Klasse 10 der Werkrealschule WAG entfällt MNT entfällt WZG gekürzt MSG gekürzt und Wahl eines Schwerpunktes

5 ALLGEMEINES: Wahlpflichtfächer werden in Kl. 8 und 9 unterrichtet Wahlpflichtfächer sind versetzungsrelevant Keine Festlegung für die Wahl der späteren Berufsfachschule in Klasse 10

6 LEITGEDANKEN WIRTSCHAFT UND INFORMATIONSTECHNIK
berufliche Orientierung mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich Allgemeinbildung und Berufsorientierung selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Gestaltung von ökonomischen Tätigkeiten konkrete Entscheidungs- und Handlungssituationen in Unternehmen und im privaten Haushalt kritische Berurteilung ökonomischer Sachverhalte Erweiterung ökonomischer und informationstechnischer Kompetenzen Personal-, Sach-, Methoden- und Fachkompetenz

7 DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT
Reale Handlungssituationen Simulationen, Kommunikationsmethoden, Recherchen, Lernen durch Realbegegnungen Berücksichtigung der Lebens- und Erfahrenswelt der Jugendlichen Nutzung bereits bestehender Netzwerke regionaler Betriebe, Institutionen und anderer außerschulischer Lernpartner Aufbau / Intensivierung von Bildungspartnerschaften Aktives und selbstständiges Lernen Eigenständige, projektorientierte Planung und Durchführung von Veranstaltungen

8 Bildungsplan Wirtschaftslehre und Informationstechnik
Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn Kommunikation Bewertung Themen Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Arbeitsfelder Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb/ Realbegegnung

9 Von der Idee zur konkreten Umsetzung:
Entwicklung von Projektideen aus dem Bildungsplan heraus Einzelprojekte fügen sich zu einem stimmigen Gesamtkonzept Wahl des Wahl –pflichtfachs 6 Wochen 4 Wochen 9 Wochen 7 Wochen 12 Wochen Klasse 8 Klasse 9

10 Praxisbeispiel „Planung einer Veranstaltung“
Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Verkauf und Marketing

11 Kompetenzraster zur Planung von Unterrichtsthemen

12 Kompetenzraster zur Planung von Unterrichtsthemen

13 Fortbildungsplanung

14 Regionale Lehrerfortbildungen für Wirtschaft und Informationstechnik
November 2010 halbtägige Veranstaltungen zur Umsetzung der Wahlpflichtfächer und zur Kooperation mit den beruflichen Schulen bis 2012 4 ganz- und 2-3 halbtägige Fortbildungen (bedarfsorientiert) Zielgruppe: Lehrkräfte an Hauptschulen, Werkrealschulen und Sonderschulen mit entspr. Bildungsgang


Herunterladen ppt "Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen