Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gitta Zimmerli Geändert vor über 11 Jahren
1
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Suchtkolloquium der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention der Diakonie Hannover-Land in Burgdorf am ________________________________________ Qualitätsmanagement, individuelle Behand lung und Beratung Möglichkeiten und Unmöglichkeiten Therapeutische Konzeptionen Chancen und Nutzen einer Zertifizierung Georg Wiegand, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig- Hannover
2
Therapeutische Konzeptionen Chancen und Nutzen einer Zertifizierung
Was sagt das Gesetz ? Wie hat sich das Qualitätsmanagement z.B. der Deutschen Rentenversicherung entwickelt ? Welche Rolle spielen Zertifizierungen ? Was ist dabei unbedingt wichtig ? Was darf im Ergebnis nicht passieren?
3
Therapeutische Konzeptionen, Chancen und Nutzen einer Zertifizierung Was sagt das Gesetz ( § 20 SGB IX) ? Abs.(1) Die Rehabilitationsträger (…) verein- baren gemeinsame Empfehlungen zur Siche- rung und Weiterentwicklung der Qualität der Leistungen …. als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement der Leistungserbringer. Abs.(2) Die Erbringer der Leistungen stellen ein Qualitätsmanagement sicher, das durch zielge- richtete und systematische Verfahren und Maß- nahmen die Qualität der Versorgung gewähr- leistet und kontinuierlich verbessert. Stationäre Rehabilitationseinrichtungen haben sich an dem Zertifizierungsverfahren ... zu beteiligen.
4
Therapeutische Konzeptionen, Chancen einer Zertifizierung
Therapeutische Konzeptionen, Chancen einer Zertifizierung.Was sagt das Gesetz noch? Abs. (2a) Die Spitzenverbände der Rehaträger verein-baren im Rahmen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement sowie ein einheitliches, unabhängiges Zertifizierungsverfahren, mit dem die erfolgreiche Umsetzung des Qualitätsma-nagements in regelmäßigen Abständen nachgewiesen wird. Abs.(3) Die BAR bereitet die Empfehlungen...vor
5
Therapeutische Konzeptionen Chancen und Nutzen einer Zertifizierung 3
Therapeutische Konzeptionen Chancen und Nutzen einer Zertifizierung 3. Welche Rolle spielen Zertifizierungen ? Mit einer Zertifizierung werden die gesetz- lichen Vorgaben erfüllt, die für eine Aner- kennung und damit für eine Zuweisung von Versicherten / PatientInnen durch die je- weils zuständigen Sozialleistungsträger erforderlich sind und es wird nachgewie- sen, daß die Einrichtung „Grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinter- nes QM …. erfüllt“ . Das gilt, nach unserer Lesart des Gesetzes, derzeit jedoch ausschließlich für stationäre Einrich- tungen, die das bis zum erfüllt haben müssen ! In der Rahmenvereinbarung AES von 2008 steht jedenfalls nichts davon Warum macht das also jemand ?
6
Therapeutische Konzeptionen, Chancen und Nutzen einer Zertifizierung Anforderungen an ein einrichtungsbezogenes Qualitätsmanagement (QM) - Teilhabeorientiertes Leitbild - indikationsspezifisches Einrichtungskonzept - Verantwortung für das QM in der Einrichtung - Basiselemente eines QM-Systems - Beziehungen zu Rehabilitanden / Bezugspersonen/ Ange hörigen / Behandlern / Leistungsträgern / Selbsthilfe - systematisches Beschwerdemangement - externe QS; - Fehlermanagement - Interne Ergebnismessung u. -analyse (Verfahren) - Interne Kommunikation und Personalentwicklung
7
Therapeutische Konzepte Chancen und Nutzen einer Zertifizierung 4
Therapeutische Konzepte Chancen und Nutzen einer Zertifizierung 4. Was ist dabei unbedingt wichtig? Das einrichtungsinterne QM muss ein sämtliche MitarbeiterInnen und alle Professionen einbe- ziehender Prozess des transparent und über- zeugend nachweisbaren Gelingens aller Pro- zesse in der Einrichtung sein. Auf diese Prozesse bezieht sich das überwie- gende Handeln in der Einrichtung. Hieraus bezieht die Mannschaft der Einrichtung ihre Identität und ihre Selbstgewissheit nach innen und nach außen
8
Therapeutische Konzeptionen, Chancen und Nutzen einer Zertifizierung
Zukunft der Qualitätssicherung in der ambu- lanten Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Neben der Überprüfung der Konzeptqualität und der Strukturqualität Personal und der Rehabilitandenbefragung, werden künftig auch Einrichtungen die ambulante Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Abhängigkeits- kranker anbieten, spätestens ab dem Jahre 2013, mit bundeseinheitlich gültigen Instrumen- ten visitiert !
10
___________________________ Vielen Dank für Ihr Interesse !
Therapeutische Konzeptionen Chancen und Nutzen einer Zertifizierung 5. Was darf im Ergebnis nicht passieren ? Dass es über das Stadium zum Verstauben neigender Handbücher nicht hinaus geht ! ___________________________ Vielen Dank für Ihr Interesse !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.