Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Siemen Albracht Geändert vor über 11 Jahren
1
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-, Haupt- und Realschule
2
Gliederung Entwicklung der Schule im Abriss Entwicklung der Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen Personalstruktur Personalstruktur Grundsätze Grundsätze Leitbilder Leitbilder Perspektiven der pädagogischen Arbeit Perspektiven der pädagogischen Arbeit
3
Entwicklung der Schule im Abriss 1957 Einweihung einer einklassigen Volksschule 2004 Grund-Haupt- und Realschule
4
Entwicklung der Schülerzahlen
5
Personalstruktur
6
GrundsätzeGrundlage des Schulentwicklungsprozesses Leitbilder ( für SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte ) Orientierungsrahmen gemeinsamer Werthaltung
7
Vorbereitung auf die Berufswelt Erziehung zu sozialer Verantwortung Erziehung zu sozialer Verantwortung Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsbereitschaft Leitbilder L e i t b i l d e r
8
Soziale Verantwortung Ziel: Stärkung der Persönlichkeit im / durch das Leben in einer Gemeinschaft Eigene u. fremde Grenzen erkennen u. respektieren Eigene u. fremde Grenzen erkennen u. respektieren Gemeinschaft mitgestalten und an ihr teilhaben Gemeinschaft mitgestalten und an ihr teilhaben Verantwortungsgefühl für sich und andere stärken Verantwortungsgefühl für sich und andere stärken
9
Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsbereitschaft Ziel: Vermittlung von Kenntnissen /Kompetenzen als Steuerungsmöglichkeiten von Selbstlern- prozessen Schulung von Kritikfähigkeit und Selbstreflexion Schulung von Kritikfähigkeit und Selbstreflexion Steigerung der Leistungsbereitschaft u. Motivation Steigerung der Leistungsbereitschaft u. Motivation Entwicklung der Kreativität, Vielfältigkeit, Selbstständig- Entwicklung der Kreativität, Vielfältigkeit, Selbstständig- und Unabhängigkeit und Unabhängigkeit
10
Vorbereitung-Berufswelt Ziel: Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung, die auf weitere schulische und berufliche Werdegänge vorbereitet. konstruktive Zusammenarbeit mit regionalen Repräsen- konstruktive Zusammenarbeit mit regionalen Repräsen- tanten aus Wirtschaft, Religion, Kultur und Politik tanten aus Wirtschaft, Religion, Kultur und Politik den Lernprozess anregende Unterrichtsgestaltung in den Lernprozess anregende Unterrichtsgestaltung in einem fachlich niveauvollen Unterricht zur Vermittlung einem fachlich niveauvollen Unterricht zur Vermittlung von Lernkompetenz, Wissen und Fähigkeiten von Lernkompetenz, Wissen und Fähigkeiten Anwendungsorientierte Verknüpfung von Unterricht und Anwendungsorientierte Verknüpfung von Unterricht und Praxiserfahrungen in regionalen Einrichtungen Praxiserfahrungen in regionalen Einrichtungen
11
Perspektiven der päd. Arbeit Entwicklungsschwerpunkte Unterrichts- und Erziehungsarbeit Unterrichts- und Erziehungsarbeit Bsp.: - Fordern / Fördern leistungsstarker / leistungsschwacher Schüler - Fachgruppenzusammenarbeit wg. fächerverbindender U.-ansätze - gegenseitige Hospitationen samt evaluierender Gespräche - gemeinsame Unterrichtsangebote in HS / RS - Ausbau des sozialen Lernens und der Werteerziehung - Standard: vertiefte Berufsorientierung Teilhabe von Schüler(innen), Eltern und Lehrern an Teilhabe von Schüler(innen), Eltern und Lehrern an Entscheidungsprozessen Entscheidungsprozessen Transparente Verfahren zum Personal- u. Mitteleinsatz Transparente Verfahren zum Personal- u. Mitteleinsatz Sicherung des Schulstandortes Sicherung des Schulstandortes Diskussionsprozess / Ganztagsschule Diskussionsprozess / Ganztagsschule
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.