Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Aksel Geisert Geändert vor über 11 Jahren
1
Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf
Flonia Lengu
2
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
Gliederung Einführung in derivative Finanzinstrumente Futures und Optionen Terminkauf und –verkauf von Forwards/Futures Kauf- und Verkaufspositionen in Aktien Aufgabenbeispiel F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
3
1. Derivative Finanzinstrumente
Derivate = Finanzinstrumente, die von anderen Finanzinstrumenten (z.B. Aktien, festverzinsliche Wertpapiere) abgeleitet und abhängig sind. Derivate sind Termingeschäfte Anwendungsmöglichkeiten Hedging Spekulation F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
4
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
2. Futures und Optionen Termingeschäfte, abhängig von anderen Finanzinstrumenten und deren Basiswert (eng. underlayings) Futures: Unbedingte Termingeschäfte (Verpflichtung zu kaufen oder zu verkaufen am Fälligkeitstag) Position des Käufer: „long position“ Position des Verkäufers „short position“ F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
5
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
2. Futures und Optionen Optionen Option-Käufer Recht seine Option auszuüben Zahlt dem Verkäufer die Optionsprämie Long Call: Recht zum Erwerb am Fälligkeitstag zum festgelegten Preis. Long Put: Recht zum Verkauf am Fälligkeitstag zum festgelegten Preis. F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
6
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
2. Futures und Optionen Optionen Option-Verkäufer Verpflichtung den Basiswert zum festgelegten Preis zu liefern. Verpflichtung den Basiswert zum festgelegten Preis zu kaufen An die Entscheidung des Käufers gebunden Ausgleich durch die Optionsprämie F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
7
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
2. Grundgeschäftsarten Futures/Forwards (in Aktien): Terminkauf von Aktien („Aktie long“) Terminverkauf von Aktien (Aktie short“) Optionen (in Aktien) Kauf einer Kaufoption auf Aktien („Long Call“) Verkauf einer Kaufoption auf Aktien („Short Call“) Kauf einer Verkaufsoption auf Aktien („Long Put“) Verkauf einer Verkaufsoption auf Aktien („Short Put“) F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
8
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
3. Forwards/Futures Vertraglich vereinbarte Verpflichtung Nahezu keine Kosten für beide Parteien Zur Risikoabsicherung („Hedging- Strategien“) z.B. für Devisentermingeschäfte Bestandteile der Vereinbarung: Welcher Basiswert Zu welchem Zeitpunkt Zu welchem Preis Gekauft oder verkauft werden kann F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
9
Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
3. Forwards vs. Futures Futures Kontrakte sind standardisiert Futures Kontrakte werden an organisierte Börsen gehandelt Sicherung durch Clearingstelle F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
10
4. Kauf-/Verkaufspositionen in Aktien
Beispiel: Aktien Terminkauf und Aktienterminverkauf zweier Händler. Aktienkurs (S0) zum Zeitpunkt (t0) des Kontraktabschlusses S0 = 100 € Käufer (Long position) verpflichtet sich die Aktie zum Zeitpunkt t1 zum vereinbarten Basispreis X= 110 zu kaufen Verkäufer (Short position) verpflichtet sich die Aktie zum Zeitpunkt t1 zum vereinbarten Basispreis X= 110 zu verkaufen F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
11
4. Kauf-/Verkaufspositionen in Aktien
Long position Short position F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
12
4. Kauf-/Verkaufspositionen in Aktien
Annahme: Ein Händler verfügt über ein Barvermögen von 100 € in t0. Ihm stehen zwei Alternativen zur Verfügung: Er kauft eine Aktie (Kurs in t0 = 100 €) oder er legt das Geld zum risikolosen Perioden-Zinssatz von 10 % an. F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
13
4. Kauf-/Verkaufspositionen in Aktien
F. Lengu Termingeschafte: Futures/Optionen/Forwards
14
Termingeschäfte: Futures/Optionen/Forwards
Aufgabe 8.2.8 Huber will heute die Moser Aktie auf Termin (per Forward Kontrakt) in 3 Monaten kaufen. Der Terminkaufpreis beträgt 129 €,der heutige Kurs der Moser-Aktie steht bei 120€. Während der nächsten 3 Monate fallen keine Dividende an. Der 3-Monats-Marktzins beträgt 4,5% p.a. (stetiger Zinssatz). Wie könnte Huber aus dieser Konstellation einen risikolosen Gewinn realisieren? Wie hoch müsste der Termin-Kaufpreis angesetzt sein, damit kein „Free Lunch“ (risikoloser Arbitragegewinn) möglich ist? Man beantworte die Frage zu 1. wenn der Terminkaufpreis 116 beträgt F. Lengu Termingeschäfte: Futures/Optionen/Forwards
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.