Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eine Frage der Sichtweise

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eine Frage der Sichtweise"—  Präsentation transkript:

1 Eine Frage der Sichtweise
Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

2 ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS)
Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen Merkmalen. Dient der Analyse und dem Entwurf betrieblicher Informationssysteme. Unterscheidet fünf Sichten auf ein Informationssystem  „Das ARIS-Haus“

3 Warum unterschiedliche Sichtweisen?
Beispiel: Hausbau...

4 Das ARIS-Haus Organisationssicht Steuerungssicht Funktionssicht
Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Steuerungssicht nimmt insofern Sonderstellung ein,als sie der Integration der anderen Sichten dient. Leistungssicht

5 Das ARIS-Haus Standorte Organisationssicht
Beschreibt Aufbauorganisation eines Unternehmens: sowie Beziehungen zwischen diesen. Standorte Organisationseinheiten Stellen Steuerungssicht Datensicht Funktionssicht Leistungssicht

6 Organigramm Organigramm möglicher Modelltyp zur Organisationssicht

7 Das ARIS-Haus Organisationssicht
Beschreibt Informationsobjekte und deren Attribute sowie Beziehungen zueinander sowie Darstellung von Ereignissen als Status eines Prozesses Steuerungssicht Datensicht Funktionssicht Daten werden als Repräsentation des Realitätsausschnitts verstanden, der durch ein Informationssystem bearbeitet wird. Gegenstände des Realitätsausschnitts eines ERP-Systems sind z.B. Aufträge, Teile und Lieferanten. Sie werde verstanden als Träger von Eigenschaften und Beziehungen. Ereignisse können aufgefasst werden als das Auftreten eines Gegenstands, die Veränderung der Eigenschaft eines Gegenstands oder die Veränderung der Beziehung zwischen zwei oder mehreren Gegenständen. Leistungssicht

8 Semantisches Modell möglicher Modelltyp zur Datensicht

9 Funktionssicht Das ARIS-Haus Organisationssicht
Stellt sämtliche relevanten betrieblichen Aktivitäten und Vorgänge dar. Organisationssicht Steuerungssicht Datensicht Funktionssicht Beschreibt Ziele und Funktionen und die Ziele zwischen ihnen. Operative Ziele, zu deren Erreichung die Funktionen dienen werden, sind die untersten Ziele der unternehmerischen Zielhierarchie. Sie zeigt, wie untergeordnete Ziele zur Erreichung höherer Ziele und schließlich zur Erreichung der obersten Unternehmensziele beitragen. Leistungssicht 9

10 möglicher Modelltyp zur Funktionssicht
Funktionsbaum Strategisches Marketing Distributions-politik Strategisches Planung Markt-forschung Absatzwege gestalten Markt segmentieren Informations-gewinnung Über Absatzwege entscheiden Zielgruppen: psycho-graphisch Primärdaten erheben Strategisches Marketing Zielgruppen: demo-graphisch Sekundärdaten erheben Die Verwendung des Modells Funktionsbaum sichert die Abbildung der Funktionen auf unterschiedlichen Aggregationsstufen (Hierarchisierung!) Der Funktionsbaum stellt die hierarchische Gliederung einer betrieblichen Aufgabe dar. möglicher Modelltyp zur Funktionssicht

11 Das ARIS-Haus Organisationssicht
Strukturiert alle materiellen und immateriellen Leistungen eines Unternehmens. Sie sind die Ergebnisse von (Teil-)Prozessen. Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Sind die Ergebnisse von Prozessen. Leistungssicht

12 Produktbaum Produktbaum Haushaltsprodukte Topfreiniger Müllbeutel
Dunstfilter Naturschwämme Vliesschwämme Topfkratzer Dichtungsringe Produktbaum möglicher Modelltyp zur Leistungssicht

13 Das ARIS-Haus Die dynamische Sicht wird als Prozess- oder Steuerungssicht bezeichnet. In ihr werden die 4 Basissichten integriert. Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Steuerungssicht Funktionssicht Dazu werden Prozesse als die Abfolge von Funktionen verstanden. Abfolgen von Funktionen werden ereignisorientiert definiert. Die Ausführung einer Funktion wird durch Ereignisse, die in der Datensicht erfasst sind, ausgelöst und kann ihrerseits mit der Auslösung von Ereignissen verbunden sein. Auf diese Weise kann es zu Ketten von Funktionsausführungen kommen. Mit Hilfe von Konnektoren lassen sich auch komplizierte Abläufe definieren, die als EPK bzw. eEPK bezeichnet werden. Leistungssicht

14 erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette
Wertschöpfungskettendiagramm erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette mögliche Modelltypen zur Steuerungssicht

15 Integration der vier Basissichten durch die Steuerungssicht
Informations- objekt 1 Informations- objekt 2 Datensicht Organisations- einheit I Ereignis 3 Ereignis 1 Ereignis 2 Organisations- einheit II Funktionssicht Funktion 1 Funktion 2 Leistung 1 Leistungssicht Organisations-sicht Leistung 2

16 ARIS-Sichten: Beispiel Auftragseingang
Mit Industrial Process und Office Process (= Darstellung im obigen Modell) werden im Wesentlichen die gleichen Sachverhalte wie mit der eEPK abgebildet. Die Symbole sind in ihrer Darstellung bildhafter. Die Symbole finden in dem ARIS-Softwaretool Verwendung. Quelle: Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Engineering IT-basierter Services, Methoden und Werkzeuge (Teil 3), Leipzig 2007

17 Beschreibungsebenen Neben den verschiedenen Sichten unterscheidet ARIS zwischen den drei Abstraktionsstufen Fachkonzept, DV-Konzept und Implementierung, die als Beschreibungsebenen bezeichnet werden. Quelle: Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Engineering IT-basierter Services, Methoden und Werkzeuge (Teil 3), Leipzig 2007

18 Beschreibungsebenen in ARIS
Dient der An-passung des Fachkonzeptes an die Anfor-derungen der IT, jedoch in einer von der Implementie-rung unabhän-gigen Form. Beschreibt den ange-strebten Sollzustand in einer formalisierten Darstellung. Modellierungsprojekte durchlaufen drei Phasen: Die Initiierung erfolgt durch ein betriebswirtschaftliches Problem und endet mit einer lauffähigen Informationstechnik. Sie dienen dazu, die realen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen in die Sprache der Informatiker zu „übersetzen“. Umsetzung des DV-Konzeptes in konkrete IT-Landschaften (Hard- und Software). Quelle: Brunner, Uwe, ARIS – die Grundlagen, 2006

19 Beschreibungsebenen der Datensicht Beispiel: Datenbankerstellung
Fachkonzept: semantisches Modell BAUTEIL Name PRODUKT Verkaufspreis istVerbautIn n m Anzahl Implementierung: DB in OpenOffice DV-Konzept: logisches Modell Alle beispielhaften Modelltypen (Organigramm, semantisches Modell, Funktionsbaum, Produktbaum) waren der Beschreibungsebene des Fachkonzepts entnommen.

20 Nutzen des ARIS-Modells
Stellt Methoden für eine integrierte Unternehmensmodellierung zur Verfügung. Alle Sichten und Beschreibungsebenen werden berücksichtigt. Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Grundlage für Referenzmodelle z. B. für ERP-Systemen. Realität: Softwarehersteller (z. B. SAP) geben „optimale“ Prozessabläufe mit der Software vor und Unternehmen, die diese einführen, sollen ihre betriebliche Organisation und Abläufe daran anpassen. Das setzt ein genaues Verständnis der Software voraus, das meist nur mit großem Aufwand zu erarbeiten ist. Das Software-Referenzmodell enthält die benötigte Information im richtigen Abstraktionsgrad. Umgekehrt muss Standardsoftware bei der Einführung auch an das Unternehmen angepasst werden. Auch dabei legt das Software-Referenzmodell die angemessene Abstraktionsebene fest und erleichtert so die Einführung. Standardsoftware z. B. der SAP AG, wird mit ARIS-Referenzmodellen geliefert und mit ihrer Hilfe eingeführt.

21 Verwendete Literatur Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich, Engineering IT-basierter Services Methoden und Werkzeuge (Teil 3), Leipzig 2007 Prof. Uwe Brunner, ARIS – Die Grundlagen, 2006 Prof. Michael Amberg, Business Engineering, 2005 Laudon, K. C., Laudon J. P., Schoder, D., Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung, München 2006


Herunterladen ppt "Eine Frage der Sichtweise"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen