Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung"—  Präsentation transkript:

1 Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Nutzen für das Unternehmen Grenzen der Prozesskostenrechnung Gegenüberstellung PKR und Zuschlagskostenrechnung Fazit

2 Einleitung Intensivierung des Wettbewerbs
Komplexere Leistungserstellung Folge: Anstieg des Anteils der Gemeinkosten an den Gesamtkosten Vollkostenrechnung/PKR Gemeinkosten: F+E; Vertrieb, Qualitätssicherung; Marketing PKR: Tool innerhalb der Vollkostenrg. konzipiert zur Planung&Steuerung&Verrechnung von Prozessen Problem!!: Normalerweise werden Fix und Gemeinkosten pauschal aufgeschlüsselt je nach Beschäftigungsgrad >> Kalkulationsobjekte mit hohen Fertigungskosten werden mehr belastet!

3 Konzept der Prozesskostenrechnung
Analyse der Prozesse Definition der Prozessgrößen Ermittlung der Prozesskostensätze Bildung von Hauptprozessen Gliederungsfolie!!!!!

4 Analyse der Prozesse Beobachtungen Zeitaufnahmen Fragebögen Interviews
Schätzungen Einleitung Einteilung der Leistungen nach mengen-variablen (lmi) oder mengen-fixen (lmn) Prozessen... lmi = leistungsabhängig so z.B. bearbeitete Aufträge für Frachtbrief, Kontieren und Prüfen von Eingangsrg., allg. Kundenbetreuung, direkter Kundenkontakt, lmn= Abteilung leiten, Planung, Organisation = Fixe Kosten Prozess: Zusammenhängende Arbeitsschritte die Input zu Output transferieren

5 Definition der Prozessgrößen
Auswahl geeigneter „Cost-Driver“ Festlegung der Prozessmengen Feststellung der Prozesskosten Costdriver = Messbare Größe - Durch die Costdriver ist es möglich beanspruchte Ressourcen zu bestimmen und so die durch diesen Prozess verursachten Kosten zu messen - Anzahl.... (Reklamationen, Frachtbriefe, Verzollungen) - Zeit - Rahmenverträge, Anschaffungskosten Prozessmengen= gezählte Arbeitsergebnisse “was stellen 5 Arbeiter in Zeit x mit Aufwand y her?“, Anzahl der Prozesse die in einer Periode anfallen und durch ein Planungs-,Zählverfahren festgelegt werden Prozesskosten:“ Was kostet Ausführung eines Prozesses?“, Die jeden Teilprozess zugerechneten (fixen) Gemeinkosten und deren Festlegung

6 Ermittlung der Prozesskostensätze
lmi Prozesse: Angebote schreiben, Bestellungen schreiben lmn: Marketing Abteilung leiten, Planung und Organisation

7 Bildung von Hauptprozessen
Bestimmung der passenden Prozessgrößen für jeden Hauptprozess Zuordnung der Teilprozesse auf die Hauptprozesse Ermittlung der Kostensätze der Hauptprozesse Hauptprozesse Sachlich zusammenhängende Teilprozesse mehrerer Kostenstellen werden zu einem Hauptprozess zusammengefasst Prozessgrößen: Bilden Prozess A+B einen Hauptprozess? Zusammenfassung: Kostenstellenübergreifende Kette einheitlicher Aktivitäten

8 Grundprozess der prozessorientierten Kalkulation
Kosten Einzelkosten Gemeinkosten Direkte Zurechnung Kosten Hauptprozess A Kosten Hauptprozess B Restgemein- kosten Einzelkosten: Teilefertigung, Montage – Vorgabe durch Mengengerüst Stücklisten, Mengenlisten Gemeinkosten: F+E, Logistik Hauptprozesskosten-satz A x Costdriver Menge A Hauptprozesskosten-satz B x Costdriver Menge B Produkt-,auftrags, kundenspezifische Zuschlagssätze Kostenträger

9 Nutzen für das Unternehmen
Kalkulation auf Vollkostenbasis Fixkostentransparenz Basis zur Kennzahlenbildung Wirtschaftlichkeitskontrolle Kostenstellenleitern können zur Verantwortung gezogen werden

10 Nutzen für das Unternehmen
Identifikation von Kostentreibern und Prozessen Produktivitätsbeurteilung Hinweise auf Rationalisierungspotentiale Mittel- und langfristiges Instrument der Entscheidungshilfe Make-or-Buy-Entscheidungen

11 Grenzen der Prozesskostenrechnung
Hoher Erfassungsaufwand Nur für repetitive Tätigkeiten geeignet Lmn-Kosten können z.T. nicht verursachungsgerecht umgelegt werden Kein Instrument für kurzfristige Entscheidungen Punkt 3: proportional auf Prozesse umgelegt >> Verzerrnug der Kostenträger und Produktkosten>> z.B. Stabsstellen können nicht verursachungsgerecht zugeordnet werden Punkt 4: werden jährlich geplant um schwankende Produktkosten zu vermeiden

12 Unterschiede PKR zur Zuschlagskalkulation
Detaillierte Kostenzurechnung - insbesondere bei Diversifikationsstrategie Keine Quersubventionierung wie bei Zuschlagskalkulation aber Verbundeffekte u.U. vernachlässigt Punkt 1: geeignet bei Preisgestaltung Punkt 2: Quersubvention: durch einheitl. Sätze werden kleinstserien unverhältnismäßig billig Verbundeffekte: Prozesskosten ermitteln keine Verbundwirkungen. Wirtschaftl.keit steht im Vordergrund

13 Unterschiede PKR zur Zuschlagskalkulation
Allokationseffekt Degressionseffekt Komplexitätseffekt Punkt 1:Mengenbezugsgröße statt Wertbezugsgröße Punkt 2: Mit steigender Aufrtagsmenge Degrssionseffekt; Stückkosten verringern sich mit steigender Stückzahl Punkt 3: Produkte mit hoher Variantenvielfalt (Komplexität) beanspruchen viele Tätigkeiten und verursachen dadurch hohe Kosten Zuschlagskalk: belastet Produkte mit niedriger Komplexität mit hohen Kosten

14 Abgrenzung PKR - Zuschlagskalkulation

15 Fazit Gut geeignet für Handel, Logistik & Dienstleistungsunternehmen aufgrund des hohen Anteils an Gemeinkosten Ideale Ergänzung zu kurzfristigen Kostenrechnungssystemen Verbesserte Abbildung und Steuerung indirekter Bereiche im Unternehmen


Herunterladen ppt "Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen