Präsentation herunterladen
1
Kompetenz kompakt 23. Mai 2017 – Landesmuseum Zürich Diana Widmer, Marketingleiterin
2
Herzlich Willkommen im Landesmuseum
Das erwartet Sie heute Abend Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts Petra Hämmerle, Ectaveo Fallstudien als kompetenzorientierte Prüfung Ivo Ledergerber, Bildungszentrum Rorschach-Altstätten, AKAD Lernarena Polizeischule Ostschweiz Marcus Kradolfer, Polizeischule Ostschweiz Praxisorientierung im Unterricht Ruedi Patt und Rico Castelberg, HWS Graubünden Apéro 2
3
Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts Dr
Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts Dr. Petra Hämmerle Unternehmensleiterin Ectaveo
4
Grundlagen des kompetenzorientierten Unterrichts
Präsentation vom
5
Es steht ein Paradigmenwechsel ins Haus!
Kompetenzorientierung, Handlungskompetenz, kompetenzorientierter Unterricht, kompetenzorientierte Prüfungskonzepte und Qualifikationsverfahren… Der Begriff der «kompetenten Berufsperson» ist allgegenwärtig!
6
Moderner Begriff von Handlungskompetenz
7
Handlungskompetenz = … Eignung zum erfolgreichen und verantwortungsvollen beruflichen Handeln in bestimmten konkreten Handlungssituationen. … die Fähigkeit, Wissen in Können umzusetzen.
8
Ein moderner Kompetenzbegriff ….
Fachlich-methodische Kompetenz: auch schwierige Probleme schöpferisch lösen Personale Kompetenz: sich gegenüber klug und kritisch zu sein Sozial-kommunikative Kompetenz: kreativ kooperieren und kommunizieren Aktivitäts- und handlungsorientierte Kompetenz: willensstark und aktiv umsetzen Entwicklung von Handlungswissen ist immer verknüpft mit der Entwicklung von Emotionen und Motivationen und der Stärkung der Selbstwirksamkeit (vgl. Erpenbeck, J. Sauter, W.: Strategisches Kompetenzmanagement 2.0, 2016)
9
Von der Fachorientierung zur Kompetenzorientierung
10
Der 4-Klang als ganzheitliches Modell für den Kompetenzaufbau
11
Das Wichtigste in Kürze
Lernen und Entwicklung findet nicht durch Wissensübertragung statt. Gegenstandszentrierter Unterricht funktioniert nach diesem Prinzip. Alternative: Konstruktivistischer Ansatz
12
Kompetenz-nachweis & Selbstkontrolle
Der Vierklang Die didaktischen Bausteine für ein kompetenzorientiertes Bildungsangebot Vorbereitung Wissenserwerb Auffrischen von Vorwissen Gedankliches Anknüpfen Präsenz-unterricht Vertiefung der Inhalte Trainieren, Üben, Anwenden Reflexion, Rückmelden, Austauschen Reflexion & Transfer Vertiefung Praxisumsetzung und Reflexion Kompetenz-nachweis & Selbstkontrolle Regelmässige Standort-bestimmungen
13
Bedingungen für den Unterricht
Die Ausbildung ist systematisch auf die Kompetenzentwicklung abgestimmt! Anforderungen Es wird eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung angestrebt. Das «Handlungs- bzw. Praxiswissen» steht im Fokus. Die individuellen Lernprozesse werden didaktisch ins Zentrum gestellt.
14
Blended Learning als Rahmenbedingung
Digitale Medien (WBT und Web 2.0) Präsenz-veranstaltungen ermöglicht soziales, selbstgesteuertes eigenverantwortliches Lernen Multimediales Lehr- und Lernarrangement
15
Die Zutaten für ein erfolgreiches kompetenzorientiertes Bildungsangebot:
Authentische Arbeitssituationen Soziales Lernen Werkzeuge, Tools und Instrumente Reflektiertes Handeln in spezifischen Situationen Aufbau von Handlungsroutine Üben und Trainieren in «Lernfeldern» Gruppenarbeiten / Learning Communities Planen & Ziele setzen Monitoring Diagnose Perspektivenwechsel im authentischen Kontext «Übung macht den Meister»
16
Auf den Methodenmix kommt es an….
Wissen/ Verständnis Umsetzungs- potential Einstellung / Werte / Motivation Reflexions- fähigkeit Wissensvermittlung Vermitteln, Auffrischen, Vertiefen relevanter Inhalte Trainings Prüfen, ob der Inhalt verstanden wurde Wissenssicherung / Tests Aktive Auseinandersetzung mit dem Inhalt Anwendungen Anhand von Praxisbeispielen den Inhalt anwenden und das Neue Erproben Reflexionsaufgaben Die persönlichen Einstellungen / Werte / Motivation reflektieren Reflexionsaufgaben Das eigene Denken, Tun und Handeln bewusst machen und die Handlungssituation analysieren Ganzheitliche Handlungskompetenz Praxisumsetzung Konkrete Anwendung der erlernten Methoden und Techniken und Reflexion im Arbeitsalltag Die Lernformate werden also je nach individuellem Lernstand der Teilnehmer und je nach dem, welche Kompetenzdimensionen ausgebildet werden sollen, ausgewählt.
17
Kompetenzorientierung im Unterricht und ihre Auswirkungen auf die Beteiligten
18
Das Wichtigste in Kürze
Im Kontext eines ganzheitlichen Ansatzes leisten Kursleiter/innen im Rahmen ihres Unterrichts einen wesentlichen Beitrag an die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden. Kursleiter in diesem Setting zu sein bedeutet einen Rollenwechsel: Sie übertragen die Verantwortung für die Steuerung des eigenen Lernprozesses den Teilnehmenden. Als Kursleiter unterstützen Sie diesen Prozess mit den geeigneten Instrumenten.
19
Unterrichten im Sinne von unterstützen, anregen, beraten
Das heisst…. Unterrichten im Sinne von unterstützen, anregen, beraten Wechsel zwischen reaktiver / aktiver Position der Lehrperson Kompetenzorientierte Lernumgebungen Lernen als ein konstruktiver, selbstgesteuerter, sozialer und emotionaler Prozess Aktive Rolle des Lernenden
20
Lehrmittelangebot für kompetenzorientierte Bildungsgänge
15 Titel Grundlagen erscheinen in den nächsten Wochen 13 Titel Grundlagen für die beiden Fachrich-tungen erscheinen Herbst 2017 5 Titel Grundlagen lieferbar Sämtliche Lehrmittel in gedruckter und elektronischer Form 20
21
Fallstudien als kompetenzorientierte Prüfung – Erfahrungen eines Dozenten, Schulleitungsmitglieds und Experten Ivo Ledergerber, Schulleitungsmitglied Bildungs-zentrum Rorschach-Alstetten, Dozent AKAD Business, Experte an eidg. Prüfungen Link
22
Prüfungsvorbereitung für kompetenzorientierte Bildungsgänge
Wissenstest: Aufgaben-/Fragetypen gemäss Wegleitung in Lehrmitteln Methodenkoffer Fallstudien Erscheint 2018 Noch offen Minicases/ Fallstudien lieferbar Lernvideos 12 Videos – teilweise lieferbar Wünsche und Ideen? 22
23
Gesprächssituationen realitätsnah trainieren – Lernarena der Polizeischule Ostschweiz Marcus Kradolfer, Direktor Polizeischule Ostschweiz Link
24
Gesamtangebot für kompetenzorientierte Bildungsgänge
15 Lehrmittel Sommer 2017 Methodenkoffer Fallstudien Erscheint 2018 13 Lehrmittel Herbst 2017 5 Lehrmittel 1 Titel mit Minicases und Fallstudien lieferbar Lernvideos Frühsommer 2017 Feedback, Verbesserungsvorschläge? 24
25
Praxis im Klassenzimmer Ruedi Patt und Rico Castelberg, Höhere Wirtschaftsschule Graubünden
27
lernvideo Lehrmittel/E-book 1 2 onlinetest 3
28
Abgleich mit den Kompetenzzielen gem. Wegleitung Anavant
Workshop Modul 14 Modul 47 Grundlagen selbständige Unternehmertätigkeit Internet und E-Business BWL, Kapitel 12-15 Informatik, Kapitel 5 und 11 Abgleich mit den Kompetenzzielen gem. Wegleitung Anavant
30
Fragen?
31
Prost – auf einen spannenden Austausch!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.