Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -"—  Präsentation transkript:

1 Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Ronny Nawrodt

2 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Überblick Spektralanalyse Fouriertransformation und Eigenschaften Fouriersynthese Fourieranalyse Sampling-Theorem Faltung, Fensterfunktionen Signaltheorie Vierpol Übertragungsfunktion Sprung- und Impulsantwort Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

3 Zeit- und Frequenzbereich
Beschreibung von Signalen äquivalent im Zeit- und Frequenz-bereich möglich: Zeitbereich: u(t) Frequenzbereich: u(f) Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

4 Fouriertransformation
Verknüpfung von Zeitbereich u(t) und Frequenzbereich u(f) wird durch die Fouriertransformation hergestellt: kontinuierlich: Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

5 Fouriertransformation
diskrete Fouriertransformation Zeitsignal wird in Abständen Ta N-mal abgetastet Ersetzung: t durch nTa  durch k u(t) durch u(nTa) e-jt durch e-jknTa Transformation: Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

6 Fouriertransformation
Fouriertransformation ist komplex Spektrum ist somit komplexe Größe = Realteil + Imaginärteil (bzw. Betrag und Phase) N Zeitwerte  N/2 Frequenzschritte hohe Frequenzauflösung erfordert die Aufnahme vieler Datenpunkte und somit eine hohe Messzeit Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

7 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Fouriersynthese Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

8 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Fouriersynthese Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

9 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Fourieranalyse Umkehrung der Fouriersynthese Berechnung des Spektrums eines Zeitsignals mathematisch: Skalarprodukt zwischen Zeitfunktion und Basisvektoren Basisvektoren = harmonische Schwingungen = Testfunktionen Fourierkoeffizienten = Projektion des Zeitsignals auf Testfunktion Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

10 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Sampling-Theorem pro Periode müssen 2 Werte im Minimum aufgezeichnet werden, um das Signal (genauer: dessen Frequenz) rekonstruieren zu können Verletzung des Sampling-Theorems führt zum Aliasing Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

11 Fensterfunktionen und Faltung
Aufzeichnung eines Signals erfolgt zeitlich begrenzt (Samplingzeit) exakte Frequenz nur erreichbar für unendlich lange Abtastung endliche Samplingzeit liefert automatisch Linienbreite im Spektrum Abtastung = Einhüllende des Signals = Multiplikation Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

12 Fensterfunktionen und Faltung
Fouriertransformation einer Multiplikation ergibt eine Faltung: Faltung auch Überschiebung genannt Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

13 Fensterfunktionen und Faltung
Abtasten mit rechteckigem Zeitfenster (steile Kanten!) liefert im Frequenzbereich Faltung mit der Fouriertransformierten des Rechtecks: sidelobes  Spektrallinie verbreitert, Zentralamplitude verfälscht Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

14 Fensterfunktionen und Faltung
Ziel: genaue Messung der Höhe der Spektrallinie (= Amplitude im Spektrum) Ursache für Sidelobes sind die scharfen Kanten der Fensterfunktion  Idee: „weiche“ Fensterfunktion Rechteck Hamming Hamming-Fenster Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

15 Fensterfunktionen und Faltung
Charakterisierung der Fenster: Breite des Hauptpeaks (3dB-Grenzfrequenz) relative Amplitude zum 1. Nebenmaximum Lage der Nullstellen treten große Nebenmaxima auf, so ist die Amplitudentreue des Fensters schlecht eine hohe Amplitudentreue erzeugt häufig eine Verbreiterung der Spektrallinie Sidelobes stören speziell bei der Messung dicht benachbarter Frequenzen (z.B. Seitenbänder  nächster Versuch!) Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

16 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Vierpol Ziel: Beschreibung des Systems (=„?“) durch äußere Parameter, d.h. ohne Kenntnis der Innenbeschaltung Möglichkeiten: Übertragungsfunktion (Sinusantwort) Sprungantwort Impulsantwort ? Eingangssignal Ausgangssignal Beispiel Pendel Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

17 Übertragungsfunktion
Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

18 Sprung- und Impulsantwort
ÜF enthält vollständige Information des Vierpols Alternative: Sprung- und Impulsantwort (Zeitbereich!) Sprungantwort = Antwort des Systems auf Stufe Impulsantwort = Antwort des Systems auf Delta-Funktion Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

19 Sprung- und Impulsantwort
charakteristische Zeitkonstante ist verknüpft mit der Grenzfrequenz Sprung- und Impulsantwort enthalten identischen Informationsgehalt zur Übertragungsfunktion und sind häufig schneller messbar (siehe heutiger Versuch) Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

20 Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse
Hinweise zum Versuch Nehmen Sie sich Zeit für die Durchführung. Werten Sie Daten am Platz mit Origin aus. Probieren Sie, spielen Sie, variieren Sie die Signale. Ziel: Verständnis des Zusammenhangs zwischen Zeit- und Frequenzbereich! Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse


Herunterladen ppt "Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen