Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Projekt GKD 2015 Orientierungsveranstaltung 6. November 2014 Herzlich willkommen!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Projekt GKD 2015 Orientierungsveranstaltung 6. November 2014 Herzlich willkommen!"—  Präsentation transkript:

1 Projekt GKD 2015 Orientierungsveranstaltung 6. November 2014 Herzlich willkommen!

2 Ablauf 1.Einstieg 2.Projektverlauf seit 12. Juni (letzter Info-Anlass) 3.Präsentation der neuen Abteilungen 4.Fragen, Feedbacks 5.Neue Ressorts des Kirchenrates 6.Wie geht es weiter? 7.Fragen, Feedbacks 8.Abschluss 06.11.20142

3 1. Einstieg 06.11.20143

4 Nochmals: Weshalb das Projekt? Auswirkungen der Komplexität grosser Projekte Umbrüche auf Ebene SEK, Kirchgemeinden Neubesetzung Leitungsstellen Legitimations- und Spardruck, Mitgliederzahlen Neue Arbeitsgebiete Standortfragen  Zeitpunkt, um Aufgabenorganisation und Struktur GKD zu überprüfen 19.06.20164

5 Ziel des Projekts Die GKD verfügen über eine Struktur, die es ermöglicht, bestehende Aufgaben effizient zu erbringen und neue Aufgaben und Entwicklungen zu integrieren Dazu gehören auch die Erarbeitung eines Leitungskonzepts sowie eines Raumkonzepts 19.06.20165

6 Ausgangspunkt: KRB 30.1.2013 19.06.20166 Auftrag zur Überprüfung der Organisation GKD Ziel: Verbesserung Steuerung und Leitung GKD

7 Phase 1: Analyse 19.06.20167 Vorlage der Analyse Ende Juni 2013 Diskussion im KR – Festlegungen für Weiterarbeit KRB 2.10.2013 Präsentation Analyse und Auftrag KR 30.10.2013

8 Phase 2: Erarbeitung Soll-Konzept GKD 2015 19.06.20168 Bericht des Projektteams April 2014 (mit Varianten) Entscheid KR über Grundkonzeption GKD 2015 16.4.2014

9 2. Projektverlauf seit 12. Juni 2014 19.06.20169

10 Phase 3: Erarbeitung Detailkonzept 19.06.201610 Entscheid KR 28.5.2014 über die Freigabe Phase 3: Vorbereitung der Umsetzung

11 Erarbeitung Detailkonzept Arbeit an den Teilprojekten: Abstecken des Rahmens: Werte und Kultur Ausarbeiten der Leistungsaufträge für die Abteilungen und den Stabsdienst Erstellen der Stellenpläne Vorgehen bei der Pfarrschaft Kompetenzordnung und Führungsinstrumente Projektmanagement 19.06.201611

12 Zentrale Ergebnisse Ebene GKD Die Aufgaben der GKD werden durch 5 Abteilungen und 1 Stabsdienst wahrgenommen Das Strukturierungsprinzip sind nicht die Handlungsfelder, sondern Wirkungsräume: Lebenswelten, Kirchgemeinden Der KRS ist der operative Gesamtleiter der GKD und Vorgesetzter der AL KRS und AL bilden den Leitungskonvent 19.06.201612

13 Aspekte der Grundkonzeption GKD 2015 Vermehrte Betonung der Leitung, aber das Leitungs- verständnis GKD soll sich dadurch auszeichnen, dass Vorgesetzte ihre Rolle offen, kooperativ, verbindlich und sichtbar wahrnehmen lokale „Autonomie“ möglich ist aktive Mitwirkung eingefordert wird ermöglicht wird, dass Mitarbeitende ihre Erfahrungen, ihr Wissen einbringen können 19.06.201613

14 Werte und Kultur 19.06.201614

15 Werte und Kultur Alles, was wir tun, soll die langfristige Zukunftsfähigkeit der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich erhöhen, indem Begeisterung und Aufbruch, Innovation gelebt werden. fördert eine missionale Haltung, in der zugleich Lebensweltorientierung (Bedürfnisse) und Auftragsorientierung (Evangelium) im Blick sind. ist darauf ausgerichtet, das Potential von Menschen zu fördern. tun wir im Wissen darum, dass wir damit in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit für die gesamte Kirche repräsentativ sind. tun wir in einem kreativen Wissensaustausch im Rahmen von Netzwerken, Partnerschaften und Kooperationen. 19.06.201615

16 Gesamtübersicht GKD 2015 19.06.201616

17 3. Präsentation der Abteilungen 19.06.201617

18 Abteilung Ressourcen 19.06.201618 Die Abteilung Ressourcen (be)schafft die personellen und betriebs- wirtschaftlichen Mittel und Grundlagen zur Aufgabenerfüllung der Gesamtkirchlichen Dienste. Sie zeichnet verantwortlich für die Bereitstellung der dazu benötigten Infrastruktur. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Kirchenentwicklung berät sie Verantwortliche in den Kirchengemeinden in den Bereichen Personal, Finanzen, IT und Liegenschaften.

19 Abteilung Ressourcen 19.06.201619

20 Kernaufgaben Abteilung Ressourcen 19.06.201620 Personal: Planung, Prozesse, Administration, Betreuung, Lohnadministration Gewinnung und Betreuung von Lernenden Vertretungsmanagement Budget, Finanz- und Investitionsplanung, Jahresrechnung Beiträge IT-Infrastruktur Facility Management der Liegenschaften der GKD Logistik: Post, Versand, Papier / Büro- und Verbrauchsmaterial Beratung der Kirchgemeinden

21 Abteilung Kommunikation 19.06.201621 Die Abteilung Kommunikation trägt zu einer positiven Präsenz der Landeskirche und ihrer Kirchgemeinden in der Öffentlichkeit bei. Sie hat die operative Verantwortung dafür, dass Bevölkerung und Mit- glieder sowie gesellschaftliche Institutionen und Anspruchsgruppen über die kirchlichen Handlungsfelder und Angebote in Kenntnis gesetzt werden. Die Abteilung unterstützt die regelmässige Informa- tion von Behörden und Mitarbeitenden und deren Befähigung zur Wahrnehmung ihrer Kommunikationsaufgaben. Sie ist ferner zu- ständig für die Beziehungen zu und die Vernetzung mit anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie weiteren Körper- schaften.

22 Abteilung Kommunikation 19.06.201622

23 Kernaufgaben Abteilung Kommunikation 19.06.201623 Medien und Öffentlichkeitsarbeit Interne Kommunikation Befähigung der Kirchgemeinden zur internen und externen Kommunikation Bereitstellen des landeskirchlichen und des ökumenischen Erscheinungsbildes Beziehungen, Kontakte und Vernetzung

24 Abteilung Kirchenentwicklung 19.06.201624 Die Abteilung Kirchenentwicklung fördert die Vernetzung, entwickelt Know-how und stellt Personal bereit für ein zukunftsgerichtetes Kirche-Sein in den Gemeinden und Gemeinschaften unter verstärk- tem Miteinbezug der kirchgemeindeeigenen Ressourcen. Durch ihre Zielsetzungen und die vernetzte Arbeitsweise stellt die Abteilung Kirchenentwicklung sicher, dass der Prozess hin zu einer lernenden Organisation von allen kirchlichen Bereichen vollzogen wird. Sie fördert Akteure, welche die kirchliche Arbeit sowohl im non-terri- torialen als auch im regionalen und kirchgemeindlichen Kontext gestalten. Sie trägt bei zu einer Kirche, die wächst und anschluss- fähig ist an die Lebenswelten der Menschen.

25 Abteilung Kirchenentwicklung 19.06.201625

26 Kernaufgaben Abteilung Kirchenentwicklung 19.06.201626 Gemeindeentwicklung: Projekt KirchGemeindePlus; Behörden- schulung; Partizipation (Freiwillige, Fresh Expressions of Church, Populärmusik) Personalentwicklung und Pfarrschaft: A+W – Aus- und Weiter- bildung Pfarrschaft; Personalentwicklung für alle kirchliche Berufe Aus- und Weiterbildung für alle kirchlichen Berufe; Nachwuchsförderung Diakonie: Umsetzung Diakoniekonzept, Migration; Generationen Katechetik / Bildung: Umsetzung rpg-Konzept; Erwachsenenbildung-Kapitelnetz; Gemeindebildung; Mission; EB-Didaktik Unterstützung, Beiträge: Fabrikkirche, Streetchurch, Kirch- gemeinschaften, Zentrum für Migration

27 Abteilung Lebenswelten 19.06.201627 Die Abteilung Lebenswelten trägt zu einer Kirche bei, die „ihren Dienst in Offenheit gegenüber der ganzen Gesellschaft“ leistet (KO Art. 5, Abs. 2). Sie tut, was die Kirchgemeinden und Regionen nicht tun können. Mit ihren Angeboten ermöglicht sie Menschen mit grösserer Distanz zur Kirche eine andere Nähe, zeigt aber durch ihre Anschlussfähigkeit an die Kirchgemeinden auch Wege zu neuer Beteiligung auf. Sie trägt dazu bei, das Evangelium nach aussen zu kommunizieren und Kirche im Gespräch zu halten mit anderen Teilen der Gesellschaft. Sie vernetzt sich mit weiteren Akteuren und pflegt den Kontakt zu künftigen Verantwortungs- trägerinnen und Verantwortungsträgern.

28 Abteilung Lebenswelten 19.06.201628

29 Kernaufgaben Abteilung Lebenswelten 19.06.201629 Betrieb des Klosters Kappel: Hotellerie, Kurse, Pfarramt; Spiritualtität und Lebensstil; Pilgerpfarramt Beteiligung an gesellschaftlichen Diskursen; wtb – Werkstatt-Theologie-Bildung Kontaktaufbau zu künftigen Meinungsträgerinnen und -trägern und Nachwuchsförderung

30 Abteilung Institutionen 19.06.201630 Die Abteilung Institutionen gewährleistet über Institutionen, Einrich- tungen und Netzwerke die seelsorgliche Begleitung und die sozial- sorgliche Beratung von Menschen in ihren besonderen Lebens- lagen und in ihren spezifischen Lebenswelten. Die Abteilung trägt bei zu einer Kirche, die Menschen dort aufsucht und unterstützt, wo sie leben und arbeiten. Sie vernetzt Seel- und Sozialsorge in Insti- tutionen mit der Seel- und Sozialsorge in Kirchgemeinden und arbeitet zusammen mit den Abteilungen Kirchenentwicklung und Lebenswelten konzeptionell an Fragen von Seelsorge, Diakonie, Spiritual Care und Ethik.

31 Abteilung Institutionen 19.06.201631

32 Kernaufgaben Abteilung Institutionen 19.06.201632 Seelsorge in Spitälern, psychiatrischen Kliniken und Pflegezentren Seelsorge in Gefängnissen Seelsorge mit mehreren Trägern: Polizeiseelsorge, Notfallseelsorge, Seelsorge im Bundeszentrum für Asylsuchende, Seelsorge am Weg (zur Zeit Flughafen und Bahnhof) Pfarrämter mit speziellem Auftrag: Heilpädagogik, EPI- Pfarramt, Gehörlosenpfarramt Beratungsangebote: Familien, Paare, Erwerbswelt

33 Stabsdienst 19.06.201633 Der Stabsdienst ist eine Organisationseinheit der Landeskirche, die durch Unterstützung von Kirchenrat (KR), Kirchenratspräsident (KRP), Kirchenratsschreiber (KRS) und Leitungskonvent (LK) zur Lösung von Problemen und zur Erfüllung von Aufgaben beiträgt und das Funktionieren der Kirchenleitung sicherstellt. Die einzelnen Stabsmitarbeitenden stellen ihr Expertenwissen bereit und sind im Rahmen der vorgegebenen Arbeitsbereiche beratend und im Rahmen ihrer Stellenbeschreibungen ausführend tätig.

34 Stabsdienst 19.06.201634

35 Kernaufgaben Stabsdienst 19.06.201635 Führungsunterstützung: Bereitstellung, Pflege und Weiterentwicklung von Grundlagen und Steuerungs- und Controllinginstrumenten Recht: Wissensvermittlung, Beratung, Sicherstellung einer korrekten Rechtsanwendung Strukturen: Planung, Organisation und Koordination sowie Sicherstellung der Strukturen des Kirchenrats, des Kirchenratsschreibers und des Leitungskonvents Theologie: Bereitstellung, Aufarbeitung bzw. Erarbeitung theologischer Grundlagen und Materialien für den Kirchenrat und die GKD Gesprächspartner und allgemeiner Dienstleister für den Kirchenrat, den Kirchenratsschreiber und die GKD

36 4. Fragen und Feedbacks 19.06.201636

37 5. Die neuen Ressorts des Kirchenrates 19.06.201637

38 Zentrale Projekt-Ergebnisse Ebene KR Der KR ist das strategische und politische Leitungsorgan und führt die GKD als Ganzes Die Mitglieder nehmen keine operativen Leitungsfunktionen gegenüber einer Abteilung wahr Jedes Mitglied ist für ein Ressort strategisch und politisch verantwortlich – die Ressorts orientieren sich nicht an den Abteilungsstrukturen der GKD Der KR steuert die GKD über Legislaturschwerpunkte, Jahresplanung, Zielvorgaben 19.06.201638

39 Die neuen Ressorts des Kirchenrates 19.06.201639

40 6. Wie geht es weiter? 19.06.201640

41 Das Teilprojekt Stellenbesetzungen 19.06.201641 Vorgehen: Für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter wird die künftige Funktion neu „besiegelt“ – auch wenn sie weitgehend unverändert bleibt Der Prozess wird durch die designierte AL oder den designierten AL verantwortet – unterstützt durch den PD Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter erhält kommende Woche einen Brief mit den Informationen zur neuen persönlichen Situation

42 Das Teilprojekt Stellenbesetzungen 19.06.201642 „Spielregeln“ Die Stellenbesetzung erfolgt top-down, d.h. beginnend mit KRS und den Abteilungsleitungen – die Verfahren können sich überschneiden. Prioritär ist der Bedarf der „GKD 2015“, in einem zweiten Schritt wird geschaut, ob mit dem Wunsch der Mitarbeitenden eine Überein- stimmung gefunden werden kann. Wer die gleiche Funktion in den GKD 2015 weiter bekleiden möchte, und wenn dies auch sinnvoll ist = Priorität (kein Wettbewerb); Grundsatz = „Besitzstand“, wenn beide Seiten einverstanden. Bestehende Stelle entspricht Stelle „GKD 2015“: Ist der/die aktuelle Stelleninhaber/in auch künftig die richtige Besetzung? Will der/die bisherige Stelleninhaber/in diese Stelle auch in den „GKD 2015“ bekleiden? Werden beide Fragen bejaht => „Besiegeln“.

43 Das Teilprojekt Stellenbesetzungen 19.06.201643 „Spielregeln“ Bestehende Stelle entspricht Stelle in „GKD 2015“, findet sich aber in veränderter Struktur wieder: Ist der/die aktuelle Stelleninhaber/in auch künftig die richtige Besetzung? Will der/die bisherige Stelleninhaber/in diese Stelle in den „GKD 2015“ weiterhin bekleiden? Wird beides bejaht => „Besiegeln“. Bestehende Stelle entspricht keiner Stelle in „GKD 2015“: Haben wir Ersatz für die Betroffenen? Was stellen sie sich vor? Neue Stelle: Haben wir eine interne Lösung oder müssen wir extern ausschreiben? Interne Ausschreibung: nur, wenn ernsthaft jemand intern vorstellbar, sonst direkt externe Ausschreibung.

44 Übersicht der Teilprojekte 19.06.201644

45 7. Fragen und Feedbacks 19.06.201645

46 8. Abschluss 19.06.201646


Herunterladen ppt "Projekt GKD 2015 Orientierungsveranstaltung 6. November 2014 Herzlich willkommen!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen