Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jens Fuchs Geändert vor über 8 Jahren
1
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16
2
Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers möglichst genau feststellen, damit sie bzw. er noch besser individuell auf dem Weg der Berufs- und Bildungswegeplanung gefördert werden kann.
3
Kompetenzfelder und ihre Merkmale Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit – Kritikfähigkeit – Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit – Problemlösefähigkeit – Präsentationsfähigkeit - Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen – Selbstständigkeit – Ordentlichkeit – Verantwortungsfähigkeit
4
Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit – räumliches Vorstellungsvermögen – Merkfähigkeit – Verantwortungsfähigkeit Berufsfeldspezifische Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit – sozial- pflegerische Fähigkeit –kaufmännisch- verwalterische Fähigkeit – hauswirtschaftlich- gastronomische Fähigkeit
5
Profil AC 4 Beobachtungsaufgaben: Dies sind Einzel- und Gruppenaufgaben. Jede Aufgabe dauert ca. 45 Minuten. Verschiedene PC- Aufgaben
6
Der Weg zum Kompetenzprofil
7
Kompetenzprofil Das Kompetenzprofil stellt die Ergebnisse der Aufgaben und der Tests anschaulich dar. Die Einschätzung der Lehrkräfte und die der jeweiligen Schülerin / des jeweiligen Schülers werden dabei nebeneinander gestellt. Damit bietet das Kompetenzprofil eine sehr gute Grundlage, um über Stärken der Schülerin / des Schülers ins Gespräch zu kommen. Das Gesprächsergebnis wird in einer Lernvereinbarung dokumentiert.
9
Ablauf Phase 1: Einzel- und Gruppenaufgaben Phase 2: PC- Aufgaben Phase 3: AC- Zeugnis und Feedbackgespräche Phase 4: Individuelles Fördern
10
Umsetzung an der LURS September bis Februar: Durchführung der Gruppenaufgaben (jeweils 8 Schüler aus 2 Klassen parallel) Februar bis März: 2 Tage am PC zur Durchführung der PC- basierten Tests + Selbsteinschätzung April: Individuelle Ausgabe des AC- Zeugnisses mit anschließendem Reflexions- und Zielvereinbarungsgespräch April- Juni: Individuelle Förderung: für die Schüler 14- tägig im Halbklassenunterricht sowie gezielt im EP- Camp. Juli: Abschlussgespräche
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.