Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen."—  Präsentation transkript:

1 Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen

2 Individuelle Standortbestimmung Grundlage für die Neuausrichtung der 3. Sek. ist eine individuelle Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr mit Hilfe des computer- gestützten Testsystems „Stellwerk“. 2 28. Januar 2014

3 Stellwerk - ein Instrument Die Schülerinnen und Schüler ermitteln ihr Leistungsprofil mit Hilfe geeichter computergestützter Tests in den Fächern Mathematik Natur und Technik (Biologie) Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen 3 28. Januar 2014

4 Individuelles Leistungsprofil Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem Test ihr persönliches Leistungsprofil. Der Stellwerk-Test ist ein förderdiagnostisches Instrument. Die Datenhoheit liegt bei den Eltern. 4 28. Januar 2014

5 5 Testergebnisse interpretieren Die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests werden auf einer normierten Skala von 200 bis 800 Punkten abgebildet. Sozialer Vergleich Förderorientierter Vergleich 28. Januar 2014

6 Standortgespräch Die Fördermöglichkeiten für die 3. Sek. stehen im Vordergrund, nicht die Rückschau auf verpasste Chancen. Nicht mehr Aufzuholendes, sowie für die Berufsfindung nicht Notwendiges, steht nicht im Zentrum. Die Einschätzungen aller Beteiligten werden genutzt. Die Verantwortung für die weitere Ausbildung wird langsam an die Eltern und die Lernenden übergeben. 6 28. Januar 2014

7 Überfachliche Kompetenzen 7 28. Januar 2014

8 Fachliche Ziel- setzungen 8 28. Januar 2014

9 Ablauf des Standortgesprächs Austausch und Klärung Zusammenfassung der Beobachtungen und Resultate Gemeinsame Einschätzung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Vergleichen mit der momentanen Berufswahlsituation Zielvereinbarung Lücken schliessen Stärken fördern überfachliche Ziele Planung und Organisation Konsequenz für Fächerangebot Nächste Schritte 9 28. Januar 2014

10 Wahlfach Der Wahlfachbereich ermöglicht die individuelle Profilierung der SuS im Hinblick auf die berufliche Grundausbildung oder den Übertritt an die Mittelschulen. Die Lernziele und Lerninhalte des Wahlfachangebotes unterstützen SuS, die erforderlichen Kernkompetenzen für die angestrebte Ausbildung zu sichern und persönliche Schwerpunkte zu setzen. 10 28. Januar 2014

11 Pflichtbereich 11 28. Januar 2014

12 Wahlfachangebot 12 28. Januar 2014

13 Atelier Die SuS arbeiten selbständig an ihren Arbeiten gemäss ihren Schwerpunkten. Die Lehrpersonen sind in dieser Phase Lerncoaches. Fachgebiete, die in den Ateliers angeboten werden: Englisch Französisch Mathematik Deutsch Geplant ist eine Lektion Atelier, durch die Klassenlehrperson, welche auch für die individuelle Planung (Lernjournal) verantwortlich ist. 13 28. Januar 2014

14 Atelierunterricht Im Atelierunterricht arbeiten die SuS selbständig allein oder in Partnerarbeit an ihren Stärken und Schwächen. Es herrscht strikte Flüsterkultur. Lernjournal als Planungs-, Reflexions-, und Kontrollinstrument. 14 28. Januar 2014

15 Erste Erfahrungen Positive Erfahrungen Viele SuS arbeiten sehr motiviert und selbständig. Es herrscht eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Der Atelierunterricht schafft Freiräume zur individuellen und gezielten Förderung. Die SuS übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen. 15 28. Januar 2014

16 Erste Erfahrungen Schwierigkeiten Ganz schwache oder absolut unmotivierte Schüler und Schülerinnen profitieren auch in diesem System wenig (ca. 5-10%). Es gibt auch SuS, welche die Atelierlektionen nicht nutzen und die Zeit «vertrödeln». 16 28. Januar 2014

17 Lernpass Lernpass unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Lernen. Sie planen, reflektieren und dokumentieren ihren Lernprozess. Die Lehrperson lenkt, begleitet und kontrolliert den individuellen Lernprozess. Homepage: www.lernpass.ch 17 28. Januar 2014

18 Individuelle Planung Das Resultat des Orientierungstests ist ein Richtwert für die Auswahl des Lernmoduls. Für die Planungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern sind sie eine hilfreiche Unterstützung. Im Lernpass kann ich das erzielte Ergebnis jederzeit abrufen. Wenn ich im Lernjournal Planungshilfen anklicke und das PDF „Auswahl des Lernmoduls“ öffne, wird mir das Lernmodul 4 empfohlen. 18 28. Januar 2014

19 Projektunterricht 19 28. Januar 2014

20 Projektunterricht 3 Lektionen pro Woche Die SuS lernen in kleinen Schritten, was es braucht, von der Projektidee bis hin zur Evaluation des Produktes (Projektmanagement). Mini-, Midi- und Maxi-Projekte Teamarbeit bei Mini- und Midi-Projekten Schlussarbeit: Maxi-Projekt, Benotung, Prämierung Homepage: www.sek-elgg.ch > Projektunterricht(Fotos und kurze Berichte) 20 28. Januar 2014

21 Projektunterricht 21 28. Januar 2014

22 Projektunterricht 22 28. Januar 2014

23 Projektunterricht 23 28. Januar 2014

24 24 Projektunterricht Ihre Unterstützung beim Projektunterricht ist wichtig. Fragen Sie bei Ihrer Tochter oder bei Ihrem Sohn nach. Verlangen Sie Einsicht ins Projektjournal. Unterstützen Sie, helfen Sie, aber machen Sie es nicht selbst.

25 Zum Schluss das Wichtigste in Kürze Bitte nehmen Sie sich zusammen mit Ihren Kindern ca. 1 Stunde Zeit, um das Standortgespräch seriös vorzubereiten. Das Stellwerk und die Standortgespräche dienen der Förderung, nicht der Qualifikation! Schnupperwoche 10. – 14. März 2014 Anmeldeschluss Gymiprüfung 10. Feb. 2014 25 28. Januar 2014


Herunterladen ppt "Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen