Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am 29.02.2016 Projektunterricht Michael Seeger.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am 29.02.2016 Projektunterricht Michael Seeger."—  Präsentation transkript:

1 1 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am 29.02.2016 Projektunterricht Michael Seeger Lehrer und Multimediaberater am Faust-Gymnasium Staufen bei Freiburg (D, G. Sp, ITG) Fachberater beim Regierungspräsidium Freiburg (G, D) Dozent an bilingualen Lehrerbildungs-Hochschulen in Paraguay und Argentinien Fachleiter Deutsch am Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Lehrer am Abendgymnasium Freiburg

2 2 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am 29.02.2016 Projektunterricht Aspekte Definition und Begriffsklärungen >>>> Merkmale >>>> Vorgaben KuMi NS >>>> Didaktik >>>> Planung >>>> Ablauf >>>> Organisation >> (Vertiefung im Workshop >>)>> Leistungsmessung / Noten >>>> Produkt >>Tagesablauf >>>> „… Das war unsere Arbeit am Projekt. Alles in allem hat es uns sehr viel Spa ß gemacht …“ S. Kl. 8

3 3 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Projektunterricht: Definition J. Dewey und W.H. Kilpatrick (20er Jahre): „planvolles Handeln von ganzem Herzen, das in einer sozialen Umgebung stattfindet“. Sachlicher: längere, fächerverbindende Unterrichtseinheit, die durch Selbstorganisation der Lerngruppe gekennzeichnet ist und bei der der Arbeits- und Lernprozess ebenso wichtig ist wie das Ergebnis oder Produkt, das am Ende des Projekts steht.

4 4 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Didaktischer Ort Projekttage Projektwoche regulärer, bildungsplanbasierter Fachunterricht wenig nachhaltig Ferienrandlage freizeitorientiert „Spaß“ (Sport) Erholung vom Unterricht nachhaltig normale Stundentafel kompetenzorientiert „Ernst“ prüfungsrelevant intensivierter Unterricht

5 5 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Projektunterricht: Merkmale Situationsbezug und Lebensweltorientierung Orientierung an Interessen der Beteiligten (Lehrer und Schüler) Selbstorganisation und Selbstverantwortung; Hilfsmittel: Reflexionsphasen (Fixpunkte) Gesellschaftliche Praxisrelevanz: Veränderung von Wirklichkeit, anstelle von nur Beobachtung, Speicherung, Analyse oder Simulation Zielgerichtete Projektplanung und -Organisation: kein Lernen mit offenem Ende Produktorientierung: vorzeigbares Produkt, das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und sich der öffentlichen Bewertung und Kritik stellt Einbeziehen vieler Sinne: Vereinigung von Kopf, Herz und Hand. Soziales Lernen: Konflikte lösen, kooperativ arbeiten („der Weg ist das Ziel“) Interdisziplinarität

6 6 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Interdisziplinarität Fächerverbindungvs. Fächerübergriff Deutsch Kunst Übergriff Deutsch Leitfach Kunst Geschichte Musik

7 7 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Lehrplan NS Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Kooperativen Gesamtschule (KGS) >>>> 4.2 Der Unterricht ist so zu planen und zu gestalten, dass das selbstständige und kooperative Lernen sowie das handlungsorientierte und problembezogene Arbeiten der Schülerinnen und Schüler angeregt und unterstützt werden. Große Bedeutung kommt deshalb neben dem Klassenunterricht den Sozialformen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und neben dem Lehrgangsunterricht den Unterrichtsformen Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Projektunterricht zu. 4.4 Schülerinnen und Schüler sollen in zunehmendem Maße an der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung beteiligt werden. Dem dienen Besprechungen der Halbjahrespläne mit fach- und fachbereichsbezogenen und fachübergreifenden und fächerverbindenden Vorhaben, die Diskussion der Planung für einzelne Unterrichtseinheiten und die selbstständige Wahl und Erarbeitung von Aufgaben, Schwerpunkten und Projekten. 4.7 In jedem Schuljahr kann Projektunterricht durchgeführt werden. Die projektbezogene Arbeit kann dabei klassenbezogen, jahrgangsbezogen, jahrgangsübergreifend sowie schulzweigübergreifend organisiert werden. Die Erziehungsberechtigten sowie die Schülerinnen und Schüler sollen über die mit dem Projektunterricht verbundenen pädagogischen und organisatorischen Fragen rechtzeitig informiert werden; bei der Planung, Vorbereitung sowie Durchführung sind die Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigten nach Möglichkeit zu beteiligen.

8 8 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de 1. Fachkompetenz 2. methodische Kompetenz 4. personale Kompetenz 3. soziale Kompetenz Didaktik: erweiterter Lernbegriff Erweiterter Lernbegriff Projektunterricht baut alle Kompetenzen eines erweiterten Lernbegriffs gleichermaßen auf Lehrmethoden  Lernmethoden Teamarbeit zwingend S. erfährt sich als Subjekt des Lernens arbeitsteilig

9 9 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de 3 Projekt- Thema Didaktik: individualisiert und kooperativ „lehrt“ durch Planung / Organisation Material diskrete Steuerung individualisiertkooperativ 1 SuS 2 L Lern-Aktivität Produktivität offener Unterricht Handlungs- orientierung

10 10 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Planung und Organisation Ohne strukturierte Organisation verpufft viel „guter Wille“! Nutzen wir Planungsinstrumente wie MindMaps! Beste Erfahrungen damit >> mehr dazu im Vertiefungsworkshop!

11 11 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Planung und Organisation

12 12 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Planung und Organisation Ohne strukturierte Organisation verpufft viel „guter Wille“! Nutzen wir Planungsinstrumente wie MindMaps! Beste Erfahrungen damit >> mehr dazu im Vertiefungsworkshop! Exkurs: Planung einer SCHILF >>>> Planung eines Seminarkurses >>>>

13 13 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ablauf Themen- findung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

14 14 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de unterschiedliche Ausprägung Projekt Schüler finden ihr Thema selbst arbeiten nach eigenen Interessen subjektiver Faktor: Identifizierung / Interesse der Schüler projektorientierter Unterricht Lehrer gibt bildungsplanrelevante Themen vor, welche die Schüler selbständig erarbeiten objektiver Faktor sachliche Notwendigkeiten des Themas Mischformen >>>> (Drücken Sie ESC, um die Präsentationsansicht zu schließen und WORD öffnen zu können.

15 15 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ablauf Themen- findung Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

16 16 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Organisation mit dem „ABC-Gruppen“-Verfahren Exkurs zur idealen Team-Größe 2 6 5 4 3 Was trifft nach Ihrer Erfahrung zu?

17 17 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Kleingruppen-Zusammensetzung heterogen oder homogen ? Vertiefung im Workshop

18 18 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de ABC-Gruppen (Modell: Zeitungsredaktion) ProjektleiterinChefredakteurin Filialredaktion 5 A B C Chefredakteur Filialredaktion 4 A B C Chefredakteur Filialredaktion 3 A B C Chefredakteur Filialredaktion 2 A B C Chefredakteur Filialredaktion 1 A B C Chefredakteur Teamarbeit zwingend

19 19 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Instruktionen ProjektleiterinChefredakteurin Filialredaktion 5 A B C Chefredakteur Filialredaktion 4 A B C Chefredakteur Filialredaktion 3 A B C Chefredakteur Filialredaktion 2 A B C Chefredakteur Filialredaktion 1 A B C Chefredakteur Alle Chefredakteure zu mir!

20 20 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Instruktionen ProjektleiterinChefredakteurin Filialredaktion 5 A B C Chefredakteur Filialredaktion 4 A B C Chefredakteur Filialredaktion 3 A B C Chefredakteur Filialredaktion 2 A B C Chefredakteur Filialredaktion 1 A B C Chefredakteur Filialen arbeiten weiter

21 21 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de ABC-Gruppen (Modell: Zeitungsredaktion) ProjektleiterinChefredakteurin Filialredaktion 5 A B C Chefredakteur Filialredaktion 4 A B C Chefredakteur Filialredaktion 3 A B C Chefredakteur Filialredaktion 2 A B C Chefredakteur Filialredaktion 1 A B C Chefredakteur Progression Weiterarbeit mit neuer Instruktion

22 22 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Im Falle des Scheiterns Gründe zusammen mit SuS analysieren zweiten abgespeckten Projektversuch unternehmen: 2 Nummern kleiner anlegen Schüler zu engeren Projektideen anleiten Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

23 23 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Fixpunkte Zwischenberichte Muntermacher Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

24 24 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Fixpunkte - Zwischenpräsenationen Bsp. Historische Zeitung zum Vormärz >> liberalnationallautunabhängig Seite 2: „Brutal erschossen!“ Interview mit der Witwe eines unschuldigen Opfers Nr. 1226. September 1848 Einzelpreis Kr. 1,20Fl. 0,30

25 25 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Fixpunkte Zwischenberichte Muntermacher Bewertung L und SuS Abgabe Präsentation Produkt Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

26 26 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Leistungsmessung - Noten innerhalb des schulrechtlich möglichen Rahmens größtmögliche Flexibilität! Projekt sehr zeitintensiv keine traditionelle Klassenarbeit! Leistungsmessung muss dem Arbeitsverfahren entsprechen! Projektbeitrag als Klassenarbeit!

27 27 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Leistungsmessung - Noten projektarbeit.doc

28 28 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Fixpunkte Zwischenberichte Muntermacher Bewertung L und SuS Veröffent- lichung Elternabend Abgabe Präsentation Produkt Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

29 29 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Elternabend

30 30 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Fixpunkte Zwischenberichte Muntermacher Bewertung L und SuS Veröffent- lichung Elternabend Aufführung Zeitung Anthologie CD/DVD/Website Wandzeitung Abgabe Präsentation Produkt Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

31 31 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Projektleistungen (Print-Beispiele) CDs und Internet Produkt

32 32 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Fixpunkte Zwischenberichte Muntermacher Bewertung L und SuS Veröffent- lichung Elternabend Aufführung Zeitung Anthologie CD/DVD/Website Wandzeitung Abgabe Präsentation Produkt Auswertung Feedback Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

33 33 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ertrag Lehrer Rolle Manager neue Interaktions- erfahrungen hohe Kooperation Haltung Problemlösung Team hohe Lernintensität Aktivität Stolz auf Produkt Schüler Selbstwirksamkeit Veränderte Beziehung Heterogenität deutlicher Starke explodieren Schwache stagnieren Problem Produkt Baustein im Portfolio hohe Qualität Nachhaltigkeit dokumentiert Kompetenzaufbau gem. Lehrplan

34 34 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ausweitung Gefahr: sich verlieren Ablauf Themen- findung Team- und Einzelarbeit Team- bildung Vorschlag L. Brainstorming Themenaspekte nach Interesse und Mitstreitern Planungsplakat >> Recherche Auswählen Gestalten Überarbeiten Begrenzung Zeitplan „Anfangen!“ Fixpunkte Zwischenberichte Muntermacher Bewertung L und SuS Veröffent- lichung Elternabend Aufführung Zeitung Anthologie CD/DVD/Website Wandzeitung Abgabe Präsentation Produkt Auswertung Feedback Feiern Alltag Fach 1 Fach 2 Fächer- verbindung

35 35 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Material Ab 4. März www.michaelseeger.de/projarbeit/ Kontakt: info@michaelseeger.de

36 36 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Ablauf des Tages 9.00 – 9.45 Uhr Impulsreferat M. Seeger 9.45 - 10.15 Uhr Kaffeepause 10.15 - 11.45 Uhr Workshop 1 (gemischte Arbeitsgruppen) 12.00 - 13.00 Uhr Mittagessen 13.00 - 14.30 Uhr Workshop 2 (gemischte Arbeitsgruppen) 14.30 - 14.50 Uhr Kaffeepause 14.50 - 15.45 Uhr Rückblick à Ausblick

37 37 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de Literatur Literatur zu Projektunterricht.doc >>>> in Moodle: Schwill, Uni Potsdam >>>> Projekt und Projektunterricht, Referat HU Berlin 2003 >>>>


Herunterladen ppt "1 © 29.02. 2016 Michael Seeger SSDL FR www.michaelseegr.dewww.michaelseegr.de KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am 29.02.2016 Projektunterricht Michael Seeger."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen