Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index?"—  Präsentation transkript:

1 Gleichstellung in der Region – Brandenburg im Spiegel des Gender Index 22. April 2009 in Cottbus

2 Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index?
Ein Überblick Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index? Die Indikatoren des Gender-Index Interaktive Portal-Tour Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten Das Beratungsangebot

3 Geschichte des Gender-Index
Ausgangspunkt: Forschungsprojekt „Gender Mainstreaming – Strukturpolitik auf dem Weg zu neuen Konzepten, Instrumenten und Implementationsstrategien“ ( ) Im Auftrag und gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung,

4 Geschichte des Gender-Index
Aufgaben/Ziele: Ermittlung des Stands geschlechterdifferenzierender Datenquellen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der deutschen Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik auf regionaler Ebene Bewertung der Vergleichbarkeit und des Nutzens unterschiedlicher Informationsquellen zur Bewertung der Chancengleichheit in Deutschland Analyse der gleichstellungspolitischen Erfahrungen, Instrumente und Analysemethoden aus Schweden (Jäm-Index) Bewertung und Umsetzung der schwedischen Jäm-Index-Indikatoren für die Anwendung in der bundesdeutschen chancengleichheitsorientierten Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik

5 Geschichte des Gender-Index
2. Schritt: Machbarkeitsstudie „Gender Index - eine Landkarte für Deutschland” (April 2007) im Auftrag und gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet von Mechthild Kopel, Wert.Arbeit GmbH, und Gerhard Engelbrech, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Präsentation der Ergebnisse am Aufgabe: Präsentation der vorangegangenen Forschungsergebnisse Exemplarische Darstellung der praktischen Anwendung und der sich daraus ergebenden gleichstellungspolitischen Möglichkeiten eines am schwedischen Jäm-Index orientierten Gender-Index (anhand von 4 Modellregionen)

6 Die Geschichte des Gender-Index
3. Schritt: Die Entwicklung des Gender-Index Beginn: Januar 2008 Grundlagen: Machbarkeitsstudie sowie diverse durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bereitgestellte, nach Geschlecht differenzierende regionale Daten und Analysen („Frauen – Männer – Räume“ 2007, Arbeitsgruppe „Gender-Index“: > Hans-Böckler-Stiftung (Leitung) > Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) > Wert.Arbeit GmbH > DGB, Bundesvorstand (Abteilung Gleichstellungs- und Frauenpolitik) Öffentlichkeitswirksame Präsentation: 03. November 2008

7 Was ist der Gender-Index?

8 Was ist der Gender-Index?
misst die Chancengleichheit oder -ungleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft und Arbeit in Ihrer Region. Er ist das erste bundesweite Messinstrument zum regionalen Vergleich der Gleichstellung von Frauen und Männern Für 19 Indikatoren aus den Bereichen Ausbildung, Erwerbs-leben und Partizipation werden die relativen Abweichungen der Indikatorenausprägung für Frauen und für Männer berechnet. Der Gender-Index ist der Mittelwert dieser 19 relativen Geschlechterdifferenzen.

9 Was ist der Gender Index?
Die Auswahl der Bereiche und Indikatoren beruht auf den Ergebnissen der vorhergehenden Studien und intensiven Expertendiskussionen. Maßgebliche Kriterien zur Indikatorenauswahl waren: Aussagekraft im Hinblick auf das Ziel/ den Teilaspekt Verständlichkeit des Indikators Umfassende Abbildung des Teilaspekts Relevanz/ Darstellbarkeit sowohl für Frauen als auch Männer Vollständigkeit der Daten für alle Stadt- und Landkreise

10 Was ist der Gender Index?
Die Formel zur Berechnung des Gender-Index lehnt sich an den schwedischen Jäm-Index an und wurde vor allem wegen seiner Anschaulichkeit und Nachvollziehbarkeit gewählt. Statistische Tests unterstützen den Gender-Index als geeignetes Messinstrument der regionalen Gleichstellung von Frauen und Männern.

11 Was ist der Gender-Index?
Chancen (1) Er erhöht das Wissen um Defizite und Potenziale in Bezug auf Chancengleichheit, und erweitert damit die Kompetenzen der handelnden AkteurInnen Der Gender-Index bietet erstmals die Möglichkeit den Stand der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auf Kreis-/ Stadt-Ebene kompakt zusammenzuführen und darzustellen Er stellt Transparenz bei den regionsspezifischen Umsetzungen von Chancengleichheit her, um so Disparitäten entgegen zu wirken

12 Was ist der Gender-Index?
Chancen (2) Er ist Informations- und Datenportal und kann zur Umsetzung von Gender Mainstreaming und der Überprüfung bzw. Justierung gleichstellungspolitischer Programme genutzt werden Er bietet (Teil-)Antworten auf die Fragen: Was wurde erreicht? Wo besteht Handlungsbedarf? Er ermöglicht ein an den Realitäten der Region orientiertes Handeln, insbesondere in den Politiken der Wirtschafts-förderung, Arbeits- und Beschäftigungspolitik und der regionalen Strukturpolitik Seine regelmäßige, jährliche Fortschreibung macht Entwicklungen erkennbar

13 Was ist der Gender-Index?
Grenzen 19 Indikatoren allein bilden keine vollständige, alle Lebensbereiche umfassende Dokumentation, sondern fokussieren auf die Darstellung bedeutsamer Einflussfaktoren Der Gender-Index stellt die Ungleichheiten dar, er sagt nichts über das generelle Niveau der Gleichstellung aus oder über die generelle Lebensqualität in der betroffenen Region/ Stadt Eine tiefer gehende Analyse der regionalen Gegebenheiten ist deshalb erforderlich Hierzu müssen weiterführende, regionale Informationen zur struktur- und wirtschaftspolitischen Lage mit einbezogen und das nach Geschlechtern differenzierte Gesamtbild analysiert werden

14 Die Indikatoren des Gender Index

15 Die Indikatoren Der Gender-Index konzentriert sich auf die Bereiche (Aus-) Bildung, Berufsleben und Partizipation Der Bereich „Erwerbsleben/ Beruf“ ist zentral für die Gleichstellung von Frauen und Männern, denn die Lebensführung, die (finanziellen) Möglichkeiten, die Mobilität usw. hängen stark vom Einkommen und damit von der Erwerbstätigkeit ab Der Bereich „(Aus-)Bildung“ ist als Vorbereitung für das Berufsleben bedeutsam Auch Teilhabe an „politischer/ gesellschaftlicher Partizipation“ ist ein Anzeichen für erfolgreiche Gleichstellung zwischen Frauen und Männern und wird deshalb ebenfalls berücksichtigt

16 Im einzelnen wurden folgende Analysefelder und Indikatoren ausgewählt
Die Indikatoren Im einzelnen wurden folgende Analysefelder und Indikatoren ausgewählt A. (Aus-)Bildung weibl./ männl. Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss (je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 20 Jahren) weibl./ männl. Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife (je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 20 Jahre) Weibl. / männl. Bewerber um einen Ausbildungsplatz (je 50% der angebotenen Ausbildungsplätze) B. Erwerbsbeteiligung Erwerbsquote von Frauen und Männern (abhängige weibl./ männl. Erwerbspersonen je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren)

17 Die Indikatoren C. Arbeitsplätze
Erwerbstätigenquote (weibl./ männl. Erwerbstätige je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren) Gering qualifizierte Beschäftigte (weibl./ männl. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Berufsabschluss je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren) Hochqualifizierte Beschäftigte (weibl./ männl. sozialversicherungspfl. Beschäftigte Frauen/ Männer mit Fach(hoch)schul- oder Hochschulabschluss je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren) Geringfügig Beschäftigte (geringfügig entlohnte weibl./ männl. Beschäftigte je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren)

18 Die Indikatoren E. Einkommen D. Arbeitslosigkeit
9. Arbeitslosenquote (weibl./ männl. Arbeitslose je 100 weibl./ männl. Erwerbspersonen) 10. Arbeitslose unter 25 Jahren (weibl./ männl. Arbeitslose unter 25 Jahre je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 25 Jahren) 11. Arbeitslose 55 Jahre und älter (weibl./ männl. Arbeitslose 55 und älter je 100 Frauen/ Männer zw. 55 und 65 Jahre) 12. Langzeitarbeitslose (weibl./ männl. Arbeitslose 1 Jahr und länger je 100 weibl./ männl. abhängige Erwerbspersonen E. Einkommen 13. ArbeitnehmerInneneinkommen (Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst je weibl./ männl. Erwerbstätige in Euro) 14. ALG II (durchschnittl. monatlicher Leistungsbezug je Frau/ Mann mit Leistungsbezug im Jahresdurchschnitt in Euro) 15. Renten (Durchschnittlicher Zahlbetrag an RentnerInnen in Euro)

19 F. Arbeitsmarktpolitik
Die Indikatoren F. Arbeitsmarktpolitik Förderung von Wiedereingliederungsmaßnahmen (weibl./ männl. Empfänger von Zuschüssen zu Wiedereingliederungsmaßnahmen je 1000 weibl./ männl. Arbeitslose) Förderung von Existenzgründungen (weibl./ männl. Empfänger von Einstiegsgeld bei selbständiger Arbeit je 1000 weibl./ männl. Arbeitslose) G. Partizipation 18. Ratsmitglieder/ Stadtverordnete (weibl./ männl. Ratsmitglieder/ Stadtverordnete je deutsche Frauen/ Männer ab 25 Jahren in Gemeinden ab EinwohnerInnen) 19. (Ober-)BürgermeisterInnen (Ober-)BürgermeisterInnen je deutsche BürgerInnen zw. 25 und 65 Jahren in Gemeinden ab EinwohnerInnen)

20 Interaktive Portal-Tour

21 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Gender-Index

22 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Generell kann der Gender-Index genutzt werden Transfer und Dialogveranstaltungen mit den politisch Verantwortlichen in den Gebietskörperschaften kreisfreien Städten, Landkreisen, auf der Ebene der Raumordnungsregionen mit den Arbeitsmarktakteur/innen und der Regional- und Strukturpolitik Netzwerke knüpfen/ schaffen/ aufbauen Anhörungen mit Trägern der Beschäftigung sowie der Aus- Weiterbildung

23 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Beispiel 1: „ Bund-Land-Vergleich“ Fragen: Wie gestaltet sich generell das Verhältnis/ die Situation von Frauen und Männern Was sind generelle Handlungsfelder in Brandenburg? Wo schneidet das Land besser/ schlechter als der Bund ab? Anwendung/ Anregung z.B. für: die Arbeit der LAG Frauenbüros Brandenburg Bewertung/ Einschätzung der Wirkungen des Landesprogramms „Qualifizierung und Arbeit für Brandenburg“

24 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Das sagt der Gender-Index: (Aus)Bildung Die Quoten der Schulabbrecher sind für Frauen leicht höher, für Männer deutlich höher als im Bundesdurchschnitt Die Zahl der Abiturientinnen ist im Vergleich zum Bund deutlich höher Für Frauen quantitativ viele Ausbildungsplätze 2. Erwerbsbeteiligung Erwerbsorientierung hoch (sowohl für Frauen und Männer höher als im Bundesdurchschnitt), aber für beide Geschlechter ist die tatsächliche sozialversicherungspflichtige Erwerbsbeteiligung niedriger als im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet

25 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Brandenburg Bund Gender Index 2006 Frauen Männer Differenz (Aus-)Bildung Schulabgänger o. Abschluss 1,5 2,9 +33,7 1,2 2,0 +25 Schulabgänger mit Hochschulabschluss 8,1 5,4 +19,8 5,9 4,4 +14,6 Berufliche Ausbildung 142,1 94,4 +20,2 113,3 81,2 +16,5

26 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Das Qualifikationsniveau der Beschäftigten ist hoch: Es gibt allgemein weniger gering qualifizierte Beschäftigte und speziell mehr hoch qualifizierte weibliche Beschäftigte als im Bundesdurchschnitt Der Minijob-Berreich ist klar weiblich dominiert: Weibliche Minijobber gibt es fast doppelt so viele wie im männliche. Dies entspricht dem Bundestrend, wobei die Zahl der MinijobberInnen in Brandenburg deutlich unter dem allgemeinen Niveau rangiert 3. Arbeitsmarkt(politik) Arbeitslosigkeit stellt ein Problem in Brandenburg dar: Die Quote liegt für Männer und Frauen mehr als ein Drittel über dem Bundesdurchschnitt Wie im Bundestrend auch, sind junge Männer eher von Arbeitslosigkeit betroffen als junge Frauen, dafür überwiegen Frauen unter den Langzeitarbeitslosen BrandenburgerInnen verdienen weniger als der durchschnittliche Bundesbürger, die „Gender-Pay-Gap“ ist auch in Brandenburg zu beobachten

27 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Brandenburg Bund Gender Index 2006 Frauen Männer Differenz Erwerbsbeteiligung Erwerbsquote 70,2 68,1 +1,6 66,4 -2,8 Arbeitsplätze Erwerbstätige 56,6 56,7 -0,1 64,8 76,4 -8,8 Gering qualifizierte Beschäftigte 3,4 4,1 +9,6 6,8 8,1 +8,7 Hoch qualifizierte Beschäftigte 4,0 3,9 +0,5 3,5 5,9 -25,5 Minijobs 8,2 5,8 -16,7 16,1 8,7 -29,8

28 Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Das Instrument der Förderung zur Reintegration in den Arbeitsmarkt wird für Frauen und Männer stärker genutzt als im Bundestrend, trotzdem ist ein unverhältnismäßiger Unterschied zwischen den Geschlechtern festzustellen Die Förderung von Existenzgründung kommt Brandenburger Frauen etwas mehr zu Gute als Frauen in Deutschland allgemein, für Brandenburger Männer wird dieses arbeitsmarktpolitische Instrument deutlich weniger genutzt als im Bundesdurchschnitt 4. Partizipation Die Zahl der weiblichen Ratsmitglieder und BürgermeisterInnen ist mit denen im Bund vergleichbar - defizitär

29 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Brandenburg Bund Gender Index 2006 Frauen Männer Differenz Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote 18,1 19,2 +3,6 12,0 Jüngere Arbeitslose 7,7 10,1 +13,7 4,8 6,1 +11,9 Ältere Arbeitslose 9,3 9,4 +0,5 5,9 6,2 +2,5 Langzeitarbeitslose 7,4 6,6 -5,3 5,1 4,7 -4,1

30 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Brandenburg Bund Gender Index 2006 Frauen Männer Differenz Einkommen Arbeitseinkommen 22,0 25,1 -6,5 24 31 -12,7 Arbeitslosengeld II 406,6 416,6 -1,2 420 427 -0,8 Rente 891,1 1080,8 -9,6 723 1049 -18,9 Arbeitsmarkpolitik Förderung von Eingliederungsmaß nahmen 16,9 22,5 -14,4 11,6 21,5 -29,9 Förderung von Existenzgründung 5,5 7,6 -15,4 5,0 9,2 -29,6

31 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Brandenburg Bund Gender Index 2006 Frauen Männer Differenz Partizipation Ratsmitglieder 3,6 11,6 -53,0 11,8 53,3 Bürgermeister 0,1 0,7 -80,8 0,6 -70,0

32 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Beispiel 2: Regionalbudget-Controlling In Bezug auf die Förderung/ Integration arbeitsloser Frauen die Bewertung des Regionalbudget-Einsatzes durch Gender-Index-Zahlen bietet sich an, wenn erste Zeitreihen vorliegen (da Regionalbudget erst seit Juli 2007 implementiert uns Auswirkungen durch Gender Index noch nicht messbar) allerdings kann bereits jetzt überprüft werden, ob der Partizipationsgrad von Frauen dem Grad ihrer Betroffenheit entspricht Sich ergebende Fragen: Wie gestaltet sich die Arbeitsmarkt- und Arbeitslosensituation in den einzelnen Kreisen/ kreisfreien Städten? (Gender-Index) Welche Arten von Förderungs-/ Integrationsmaßnahmen werden angeboten? (Regionalbudget) Wer partizipiert und wie/ in welchem Umfang? (Teilnehmer-Evaluation)

33 Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Das sagt der Gender-Index zur Situation in Teltow-Fläming, Uckermark, Elbe-Elster: Frauen partizipieren, außer in der Region Uckermark, zu geringerem Maß am Arbeitsmarkt Frauen sind vermehrter geringfügig entlohnt beschäftigt; besonders ausgeprägt zeigt sich dies in Elbe-Elster Von Arbeitslosigkeit sind Frauen, außer in Teltow-Fläming, stärker betroffen Jüngere Arbeitslose sind generell eher männlich, dafür sind ältere Frauen stärker von Arbeitslosigkeit sowie generell von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen Eine Förderung von Eingliederungsmaßnahmen und zur Existenzgründung kommt generell eher Männern als Frauen zu Gute; besonders ausgeprägt zeigen sich die Unterschiede in Elbe-Elster

34 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Teltow-Fläming (13,4) Uckermark (17,9) Elbe-Elster (20,6) Frauen Männer Arbeitsmarkt Erwerbstätige 51,1 60,9 50,7 50,5 55,2 Geringfügig entlohnte Beschäftigte 7,5 5,9 8,2 5,0 4,5 Arbeitslose 14,8 15,7 27,2 25,2 26,8 22,6 Jüngere Arbeitslose 6,2 10,9 12,8 10,0 12,2 Ältere Arbeitslose 7,1 13,5 13,3 Langzeitarbeitslose 6,3 5,5 8,8 6,9 14,4 8,7

35 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Teltow-Fläming (13,4) Uckermark (17,9) Elbe-Elster (20,6) Frauen Männer Arbeitsmarktpolitik Förderung von Eingliederungsmaß-nahmen 18,2 19,9 9,2 12,9 8,9 16,1 Förderung von Existenzgründung 6,8 9,5 9,4 5,5 6,6

36 Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Im Fokus der Regionalbudget-Projekte sollte stehen: Förderung von jungen Arbeitslosen – sowohl Männern als auch Frauen Verstärkte Integration älterer und langzeitarbeitsloser Frauen Vermeidung der Ausweitung von geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen (gerade in Elbe-Elster) Überprüfung des Vorteils von Projekten, die auf Existenzgründungen ausgerichtet sind (dieses arbeitsmarktpolitische Instrument wird zu geringerem Maß genutzt als im Bundesvergleich)

37 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Beispiel 3: Brandenburg macht sich fit für die Fachkräftesicherung Was sagt der Gender Index: Gutes Qualifikationsniveau unter SchulabgängerInnen und Beschäftigten Unter weiblichen Beschäftigten bereits mehr Hochqualifizierte in Brandenburg tätig als im Bundesschnitt, dafür bei den Männern weniger Verdienste liegen unter dem Bundesdurchschnitt; Pay-Gap auch in Brandenburg vorhanden Fachkräftepotenzial unter den Arbeitslosen? Ausrichtung/ Umfang von Reintegrationsmaßnahmen und -förderung?

38 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Zusatzinformationen: Das Durchschnittsalter in den Unternehmen steigt Dienstleistungsbereich größter Beschäftigtenbereich in Brandenburg (37 Prozent allein im Dienstleistungsgewerbe tätig) Klein- und Kleinstunternehmen dominieren die Wirtschaftsstruktur Weiterqualifizierung, Ausbildung und Übernahme nach der Ausbildung oftmals defizitär Strukturelle Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf relativ gut Trotzdem Bevölkerungsrückgang durch hohe Abwanderung unter jungen Menschen, speziell Frauen, und sinkende Geburtenraten

39 Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten
Handlungsoptionen: Regionale/ überregionale arbeitsmarktpolitische Akteursnetzwerke schaffen (Arbeitgeber-/ Arbeitnehmervertretungen, Frauenbüros, Beratungsstellen, Arbeitsagenturen etc.) zum Informationsaustausch und -transfer Geschlechtersensible (Neu)Justierung bestehender Förderprogramme (Ausbildung, Weiterbildung, Qualifikation, Reintagrationsmaßnahmen) Unternehmenssensibilisierung: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Folder/ Flyer für Unternehmen „Zukunft (Aus)Bilden!“ )

40 Das Beratungsangebot

41 Das Beratungsangebot Regionsspezifische Sonderauswertung Auf Basis des Gender-Index Erstellung einer vertiefenden regionsspezifischen Datenanalyse Miteinbeziehung weiterführender und differenzierender Daten, z.B. aus der laufenden Raumbeobachtung sowie dem Familienatlas Darstellung von Stärken und Schwächen Ihres Kreises/ Ihrer Stadt in Bezug auf Chancengleichheit Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und -bedarfen Hierbei machen wir deutlich, wie die unterschiedlichen regionalen AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft eine gleichstellungsorientierte Entwicklung ihrer Stadt/ Ihres Kreises mitgestalten können!

42 Das Beratungsangebot 2. Regionale Strategieberatung Strukturierung und Begleitung von gleichstellungspolitischen Prozessen in der Region Einbeziehung aller relevanten regionalen Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft Erkenntnisse und Empfehlungen aus der regionsspezifischen Auswertung des Gender-Index fließen direkt in Beratung mit ein Gemeinsame Ableitung entsprechender Maßnahmen und Angebote für die verschiedenen Handlungsbereiche Die Beteiligung aller relevanten Akteure ermöglicht es, ein breites regionales Bündnis für die Umsetzung einer regionalen Strategie zur Verbesserung der Chancengleichheit beider Geschlechter zu schaffen!


Herunterladen ppt "Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen