Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kerstin Schimmoeller Geändert vor über 9 Jahren
1
dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18. März 2009 Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor
2
Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland
Der Arbeitsmarkt für Ältere Entwicklung und aktuelle Situation Längerfristige Perspektiven Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer
3
Der Arbeitsmarkt für Ältere: Entwicklung und aktuelle Situation
4
Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis 64 J
Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im inter-nationalen Vergleich in Prozent Quelle: OECD Employment Outlook 2008
5
- bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose -
Arbeitslosenrelation nach Altersgruppen in Gesamtdeutschland 1996 – 2008 - bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose -
6
Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J
Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im internationalen Vergleich Erwerbstätige in % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Quelle: OECD Employment Outlook 2008
9
Der Arbeitsmarkt für Ältere - Spezifische Probleme trotz Verbesserung
Stärkere Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit als Jüngere Besonders geringe Erwerbstätigkeit der über 60-Jährigen Niedrige Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Älterer Geringe Erwerbstätigkeit älterer Frauen im Vergleich zu Männern Erwerbstätigenquoten differieren erheblich in den Regionen
10
Der Arbeitsmarkt für Ältere: Längerfristige Perspektiven
11
Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials bis 2030
- Personen in Mio.
12
Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050
- Personen in Mio. Quelle: IAB-Kurzbericht 11/2005
13
Zusätzliches Erwerbspersonenpotenzial bei einer Rente mit 67
Quelle: IAB-Kurzbericht 16/2006, eigene Berechnungen
14
Konsequenzen von Strukturwandel und Demographie
Qualifikationsanforderungen der Betriebe steigen Ersatzbedarf an Qualifizierten aufgrund der demographischen Entwicklung hoch Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung verbessert sich nicht weiter wachsender Mismatch (Fachkräftemangel, Verfestigung der Arbeits- losigkeit) unter status-quo Bedingungen sehr wahrscheinlich
15
Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsstufen bis 2020 - Deutschland, Anteile in %
Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss mit Berufsabschluss mit Berufsabschluss ohne Berufsabschluss ohne Berufsabschluss Quelle: IZA Research Report No. 9, 2007
16
Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen
17
Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren nach Geschlecht - in Prozent
Männer und Frauen Frauen Männer Quelle: IAB/Bildungsgesamtrechnung
18
Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
19
Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
Allgemein: hoher Beschäftigungsstand in der Volkswirtschaft Spezielle Faktoren: Beschäftigungsfähigkeit Anreize des Steuer- und Transfersystems Betriebliche Personaldispositionen Arbeitsmarktinstitutionen
20
Quelle: Employment in Europe 2007
21
Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung in Deutschland nach Altersgruppen - in Prozent
Quelle: TNS Infratest 2007
22
Lohnverteilung bei Älteren und Jüngeren in Deutschland
(IAB-Kurzbericht 18/2006)
23
Lohnverteilung bei Älteren vor und nach Arbeitslosigkeit
Quelle: Beschäftigtenhistorik des IAB, eigene Berechnungen (IAB-Kurzbericht 18/2006)
24
Anteil Altersteilzeit-Beschäftigte an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (55 bis 64 Jahre)
Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA
25
Sozio-ökonomische Merkmale von Altersteilzeitbeschäftigten und sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten 2007 (Altersgruppe 55 bis 64 Jahre) * Differenz zu 100: keine Zuordnung möglich Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA; eigene Darstellung
26
Betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Deutschland
Anteil der Betriebe in Prozent; Mehrfachnennungen möglich (Grundgesamtheit: Betriebe, die überhaupt 50-Jährige und Ältere beschäftigen)
27
Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und der Erwerbstätigkeit Älterer - Ergebnisse einer Untersuchung auf Basis internationaler Daten „Großzügiges“ Arbeitslosengeld - Hoher Abgabenkeil Hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad - Strikter Kündigungsschutz + Strikte Produktmarktregulierung + Quelle: Bassanini, Andrea / Duval, Romain (2006)
28
Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (1)
Umsteuerung in der „Altenpolitik“ vollzogen (Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern; Rente mit 67; Arbeitsmarktreformen) Aber Rückschritt am aktuellen Rand (Verlängerung der Bezugs- dauer des Arbeitslosengeldes; Risiko des Ausschlusses aus Arbeitslosenstatistik; Zwangsverrentung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger)
29
Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (2)
Vorrangig ist der weitere Abbau von Anreizen zur Frühverrentung; insbesondere das Auslaufen der geförderten Altersteilzeit Voraussetzungen hierfür: Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges Lernen Produktive Nutzung der positiv bewerteten Eigenschaften Älterer im betrieblichen Zusammenhang
30
Für weitere Informationen: www.iab.de
dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven Älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Für weitere Informationen: dgdg
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.