Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen"—  Präsentation transkript:

1 Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen
„Ausbildungsreife“ Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen

2 URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_189.pdf

3 Gliederung Einführung: Die Diskussion um „Ausbildungsreife“
Forschungsstand 2.1 Die Ausbildungsumfrage des DIHK 2.2 Der Eignungstest der BASF AG 2.3 Fazit zum Forschungsstand 3. Erklärungen für die Diskussion um „Ausbildungsreife“ 3.1 „Ausbildungsreife“ als politischer Begriff 3.2 „Ausbildungsreife“ als Generationenproblem 4. Fazit und Diskussion

4 1. Einführung: Die Diskussion um „Ausbildungsreife“

5 Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2010

6 2. Forschungsstand: Wie kommt es zu solchen Schlagzeilen?

7 Zwei Forschungsrichtungen Zwei Thesen
1. Unternehmensbefragungen Bsp.: DIHK Ausbildungsumfrage 2012 2. Leistungstests Bsp.: BASF Eignungstest (auch PISA) Schulabgänger sind nicht ausbildungsreif! = Besetzungsprobleme 2. Schulabgänger werden immer dümmer! = Sie können den Anforderungen nicht mehr gerecht werden

8 2. 1 Besetzungsprobleme durch mangelnde „Ausbildungsreife“
2.1 Besetzungsprobleme durch mangelnde „Ausbildungsreife“? Die DIHK-Ausbildungsumfrage IHK-Unternehmen (n= ) werden u.a. danach gefragt, ob es aus ihrer Sicht „Ausbildungshemmnisse“ gibt, die sie daran hindern, auszubilden oder ihre Bereitschaft dazu einschränken Ergebnis: 44 % der Ausbildungsunternehmen weisen auf Rahmenbedingungen hin, die Ausbildung verhindern oder erschweren d.h. 56% der Ausbildungsunternehmen waren in ihrem Ausbildungsengagement nicht beeinträchtigt Im Vergleich: %; 2010: 50%

9 Quelle: DIHK 2012, S. 31

10 Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2010

11 Mängel bei schulischen Grundkenntnissen
Quelle: DIHK 2012, S. 33

12 Mängel bei den sozialen Kompetenzen
Quelle: DIHK 2012, S. 35

13 Besetzungsproblme nach Branche

14 2.1 Besetzungsprobleme durch mangelnde „Ausbildungsreife“?
- Besetzungsprobleme sind branchenabhäbgig, denn nicht jede Ausbildungsstelle ist für die Jugend­lichen gleichermaßen attraktiv (vgl. DGB Ausbildungsreport) - Auch strukturelle, regionale und betriebsspezifische Bedingungen spielen eine große Rolle bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen (Gericke/Krupp/Troltsch 2009; Ebbinghaus/Loter 2010) Besetzungsprobleme sind nicht unbedingt auf mangelnde „Ausbildungsreife“ zurückzuführen

15 2.2 Werden Schüler immer dümmer? Die Eignungsuntersuchung der BASF AG
wird seit 1975 vom hauseigenen psychologischen Dienst jährlich durchgeführt wird zur Vorauswahl von Bewerbern genutzt ist hinsichtlich ihrer Struktur und Aufgabenmerkmale seit 1975 unverändert geblieben geprüft werden - grundlegendes Sprachverständnis - logisches und anschauungsgebundenes Denken - Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung - Beherrschung der elementaren Grundrechenarten

16 Beispiele für Rechenaufgaben aus dem BASF-Test
Quelle: BASF AG 2010, S. 3

17 Beispiele für Rechtschreibaufgaben aus dem BASF-Test
Quelle: BASF AG 2010, S. 3

18 Ergebnisse des BASF-Rechenschreibtests 1975-2010
Quelle: BASF AG 2010, S. 4

19 Ergebnisse des BASF-Rechenschreibtests 1975-2010 (eigene Darstellung)

20

21 Probleme des BASF-Tests
fraglich, ob die Testaufgaben noch den aktuellen Lehrplänen angemessen sind es werden keine standardisierten Messinstrumente verwendet Stichproben nicht vergleichbar (Einfluss von Altbewerbern auf durchschnittliche Testergebnisse) keine Signifikanztests Fazit: Test ist wissenschaftlich unseriös

22 2.3 Fazit zum Forschungsstand
Unternehmensbefragungen können die Probleme der Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Lehrlingen nur vordergründig erklären Schulabgänger werden nicht dümmer Gegenteilige Befunde zur mangelnden „Ausbildungsreife“: logisch-schlussfolgerndes und vernetztes Denken sowie die Problemlösefähigkeiten haben in den vergangenen 20 Jahren zugenommen (Schober 2005, S. 108) Studie Winkler et al. (2002): Nicht schlechter, sondern anders! Schweizer Studie (Stalder et al. 2008): 60% der PISA-„Risikoschüler“ konnten erfolgreich eine Berufsausbildung abschließen

23 2.3 Fazit zum Forschungsstand
„Ausbildungsreife“ beschreibt die relative Passgenauigkeit von Kompetenzen der und den Erwartungen der Ausbildungsbetriebe Jugendliche sind nicht dümmer geworden, sondern die Anforderungen haben sich erhöht!

24 3. Erklärungen für die Diskussion um „Ausbildungsreife“

25 3.1 „Ausbildungsreife“ als politischer Begriff
Studie Jahn/Brünner (2012): Sichtbarkeit des Themas „Ausbildungsreife“ in massenmedialen Texten im Zeitraum Fragestellung: Wie entwickelt sich die Sichtbarkeit des Themas „Ausbildungsreife“ im Zeitverlauf? Ist die Dichte der Berichterstattung von bestimmten Indikatoren des Ausbildungsstellenmarkts (Angebots-Nachfrage-Relation [ANR]) abhängig?

26 Ergebnisse Jahn/Brünner (2012):
stärkere Sichtbarkeit in den Monaten April (Erscheinen des Berufsbildungsberichts und der DIHK-Ausbildungsumfrage) und Juli-Oktober (Beginn des Ausbildungsjahres) Begriff „Ausbildungsreife“ war vor 2003 kaum ein Thema und taucht erst mit der Diskussion um die Ausbildungsplatzabgabe auf Im Zeitraum wird umso stärker über das Thema „Ausbildungsreife“ berichtet je schlechter die Chancen jugendlicher Schulabgänger auf einen Ausbildungsplatz sind Korrelation mit ANR (r = ) Wandel in der Diskussion: Neuerdings wird „Ausbildungsreife“ nicht mehr vor dem Hintergrund fehlender Ausbildungsplätze diskutiert wird, sondern verstärkt im Zusammenhang mit einem Bewerber- und Fachkräftemangel

27 Quelle: Jahn/Brünner 2012, S. 56

28 3.2 „Ausbildungsreife“ als Rhetorik zur Sicherung der Generationendifferenz
„Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte.“ (Erziehungsfibel aus dem alten Ägypten zitiert nach Keller 1989, S. 24). „Jugendliche zeigen ein fortwährendes Steigen der Ansprüche [,] aber keineswegs ein wachsendes Gefühl der Verantwortlichkeit für redliche Erfüllung der Pflichten und eine immer größere Vergnügungssucht und Zügellosigkeit. (Die Pflege der konfirmierten Jugend 1884, S. 3) „Berufsreife ist heute in Westdeutschland stark gestört: 1. Der Leistungsrückgang. Kenntnisse und Fertigkeiten der Schulentlassenen sind geringer. Das Arbeitstempo ist verlangsamt, Aufmerksamkeit und Sorgfalt haben abgenommen, Auffassungsgabe und logisches Denken haben abgenommen.“ (Huth 1952, S. 412f.) „Seit den Jahren ist nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der gewerblichen Lehrlinge immer mehr gesunken. (…)Vor allem wird immer wieder beklagt, dass die Vorkenntnisse in den Grundrechenarten und in der deutschen Rechtschreibung fast durchweg unzureichend sind.“ (Kupffer 1965, S. 9f.) Klagen über mangelnde „Ausbildungsreife“ gab es schon immer!

29 3.2 „Ausbildungsreife“ als Rhetorik zur Sicherung der Generationendifferenz
- Grund für die Klagen über mangelnde „Ausbildungsreife“ ist eine verzerrte Wahrnehmung der eigenen Jugend (Großkopf 2012) - die ältere Generation verklärt die eigene Jugend und steht dem Verhalten der heranwachsenden Generation weit skeptischer gegenüber als dem eigenen „Demnach erscheint es den Menschen zu jeder Zeit so, als sei die Gegenwart eine der radikalen Veränderungen, was man daran erkennt, dass eine Differenz zu einer retrospektiv anders erscheinenden Zeit ,Früher’ hergestellt wird. Diese war offenbar ,besser’ und damit auch die eigene Person in ihr“ (Großkopf 2012)

30 4. Fazit Zwei Forschungsrichtungen Zwei Thesen Gegenthesen
Unternehmensbefragungen (DIHK) Leistungstests (BASF) 1.Schulabgänger sind nicht ausbildungsreif! = Besetzungsprobleme 2. Schulabgänger werden immer dümmer! = Sie können den Anforderungen nicht mehr gerecht werden Befunde sind widersprüchlich Begriff „Ausbildungsreife“ wird politisch missbraucht Befunde sind widersprüchlich Anforderungen haben sich erhöht Idealisierung der eigenen Jugend

31 Literatur BASF AG (2010): Langzeitstudie über Rechtschreib- und elementare Rechenkenntnisse bei Ausbildungsplatzbewerbern. Ludwigshafen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2012): Ausbildung Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung. Berlin. Dobischat, Rolf/Kühnlein, Gertrud/Schurgatz, Robert (2012): Ausbildungsreife. Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung, Bd Düsseldorf. Ebbinghaus, Margit/Loter, Katarzyna (2010): Besetzung von Ausbildungsstellen. Welche Betriebe finden die Wunschkandidaten – welche machen Abstriche bei der Bewerberqualifikation – bei welchen bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt? Eine Untersuchung zum Einfluss von Struktur- und Anforderungsmerkmalen. Bonn. Gericke, Naomi/Krupp, Thomas/Troltsch, Klaus (2009): Unbesetzte Ausbildungsplätze – warum Betriebe erfolglos bleiben. Ergebnisse des BIBB-Ausbildungsmonitors. BIBB-Report 10/09. Großkopf, Steffen (2012): Die Rhetorik der Generationendifferenz. Ein exemplarischer Vergleich zweier Dokumente zum Übergang an der ersten Schwelle. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 1, S Jahn, Robert W./Brünner, Kathrin (2012): Ausbildungsreife als Thema der öffentlichen Berichterstattung. In: BWP- Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 4, S Stalder, Barbara/Meyer, Thomas/Hupka-Brunner, Sandra (2008): Leistungsschwach – bildungsarm? Ergebnisse der TREE-Studie zu den PISA-Kompetenzen als Prädiktoren für Bildungschancen in der Sekundarstufe II. In: Die deutsche Schule 100, H. 4, S Winkler, Michael/Kratochwil Stefan/Wielgoß, Kristin/Großkopf, Steffen (2002): Ausbildungsfähigkeit von Regel- und Berufsschülern in Thüringen. MS Jena.

32

33 Expertenbefragung (n=482) zum Thema „Ausbildungsreife“

34

35 Definitorische und operationale Erschließung des Konstrukts „Ausbildungsreife“: Hierzu zäh-
len vor allem normative Anforderungskataloge, deren prominentester Vertreter der „Kriterien- katalog zur Ausbildungsreife“ vom Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland ist. Dieser ist primär auf die Beraterpraxis ausgerichtet und besitzt keine theore- tisch-konzeptionelle oder empirische Fundierung (vgl. Rebmann/Tredop 2006, S. 96). Auch an- dere Versuche „Ausbildungsreife“ zu präzisieren (vgl. Gartz/Hüchtermann/Myrtz 1999; Kiepe 2002) bleiben in ihren Definitionen sehr vage in Bezug auf konkrete Bestimmungen, Niveau- festlegungen und Ausmaß der verlangten Fähigkeiten sowie die Gewichtung der einzelnen Kompetenzen zueinander (vgl. Rebmann/Tredop 2006, S. 88ff.). Die Operationalisierungen er- schließen den Forschungsgegenstand perspektivabhängig, infolgedessen ist „Ausbildungsreife“ als „perspektivverengende Ansammlung verschiedener Merkmale“ aufzufassen (Mül- ler/Rebmann 2008, S. 574)


Herunterladen ppt "Robert Schurgatz Universität Duisburg-Essen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen