Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Professionelles Projektmanagement in der Praxis"—  Präsentation transkript:

1 Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Veranstaltung 1 – Teil 1 ( ): Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung SS 2008 Die Vorlesung hat in 2007 die Auszeichnung CoE (Competence of Excellence) der GPM erhalten. Damit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ein international anerkanntes PM-Zertifikat durch eine Zusatzprüfung zu erwerben.

2 Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung
Agenda Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Vorstellung des Dozenten Vorstellung der VorlesungsteilnehmerInnen PM-Erfahrungen und Erwartungen an die Vorlesung Motivation: Warum die Vorlesung „Professionelles Projekt-Management (PPM) in der Praxis“? Zielsetzung der Vorlesung Zeitplan, Ablauf und Organisation Übungsbetrieb, Kriterien für die Scheinvergabe Überblick: Lehrinhalte Literatur, PM-Organisationen, Links Markus Wolf: „Unternehmensgründung“ Grundlagen des Projektmanagements Exkurs „Innovationsmanagement“

3 Vorstellung des Dozenten
Dr. Harald Wehnes Studium Mathematik mit Nebenfach Physik Universität Giessen und Universität Marburg/Lahn Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Lehrstuhl für Numerische und Instrumentelle Mathematik“, Uni Giessen Abteilungsleiter „Benutzerberatung/Anwendungssoftware“ Rechenzentrum der Uni Wuppertal Stv. RZ-Leiter, GSF-München (Großforschungszentrum) Leiter „IT-Strategie“, AOK Bayern Geschäftsbereichsleiter, kubus IT Lehrbuch „FORTRAN 77“, 7 Auflagen IT-Vorlesungen: Uni Wuppertal, FH München Leitung von Großprojekten, Multi-Projektmanagement 2007: Auszeichnung der Vorlesung mit dem CoE-Zertifikat (GPM)

4 Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Name, Vorname Fachbereich, angestrebter Abschluß Erfahrungen in Projektarbeit? Warum nehmen Sie an der Vorlesung teil (Motivation)? Was sind Ihre Erwartungen an die Vorlesung?

5 PM-Erfahrungen Workshop Projekt Erfahrungen Branche PM-Tool

6 Besondere Erwartungen
Workshop Besondere Themenwünsche

7 Motivation: Warum die Vorlesung PPM?
Projektarbeit hat sich in (fast) allen Unternehmen etabliert W A R U M ? Projekt-Vorgehen: Temporäres Team löst zielgerichtet, schnell und kompetent die vorgegebene komplexe Aufgabe – in vorgegebenem Zeit- und Kostenrahmen Projekt-Organisation: Ideale Organisationsform für komplexe Aufgabenstellungen – mit Spezialisten für die verschiedenen Teilaspekte Nutzen für die Unternehmen: Komplexität der Vorhaben wird beherrscht Höherer, schnellerer Output Qualitativ bessere Arbeitsergebnisse Schnelle Reaktion auf Wettbewerbsveränderungen möglich Erfolgreiches PM = strategischer Wettbewerbsfaktor

8 Motivation: Warum die Vorlesung PPM?
Projektmanagement: Eigenständiges Wissens- und Forschungsgebiet Neue Berufsbilder Projektleiter / -manager Programmmanager / -direktor Projektassistent Projektcontroller Ressourcenmanager Claimmanager, ... PM-Kompetenz verbessert die Arbeitsmarktchancen Trends Weitere Intensivierung von Projektarbeit in den Unternehmen Weitere Professionalisierung der Projektarbeit Standortübergreifende Projekte mit virtuellen Teams Strategisches Projektmanagement / Portfoliomanagement Eigener Karrierepfad „PM“ in projektorientierten Unternehmen Verstärkt unternehmensübergreifende Projekte Internationale Projekte

9 Wie kam es zur Vorlesung?
Kooperationsprojekt „Netzwerkmanagement“ Fachbereich Informatik/InfoSim (Prof. Tran-Gia) und AOK Bayern (Vorstandsvorsitzender: Dr. H. Platzer) Inhalt: Optimierung des IP-Netzes der AOK Bayern ( Anwender) Das "gläserne Netz": Konfigurationsmanagement Netzzustandserfassung Ereignisbehandlung Applikationslast-Messung Filterung/Korrelation von Fehlermeldungen Weiteres wesentliches Ziel: Know-How-Transfer zwischen Universität Würzburg und Praxis Vortrag im Kolloquium des FB Informatik „IT in der Versicherung“ a Vorlesung „Professionelles PM in der Praxis“, seit SS 2000

10 Zielsetzung der Vorlesung
Fundiertes Grundlagen- und Methodenwissen „Projektmanagement“ vorhanden Erfolgreiche Mitarbeit in großen Projekten Selbständig Planung und Durchführung kleinerer Projekte Kritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement sind bekannt Bedeutung der „soft facts“ für erfolgreiches Projektmanagement sind bewusst Projektmanagement-Tool „MS Project 2007“ kann verwendet werden Sie können „exzellente“ Projekte anstreben Motiviert für weitere persönliche Vertiefungen  Keine Projektleiter-Ausbildung! Optional: Internationales PM-Zertifikat durch Ablegung der Prüfung zum PM-Fachmann (Level D, GPM)

11 Zeitplan, Ablauf und Organisation
Zeit: Mo. 13:30 – 17:00 (vierzehntägig) Ort: Zuse-HS Termine: * Skript: als ppt-Folien-Set auf der Webseite der Vorlesung Zugangsinformationen: user: xxx pw: xxx Ziele des Referenten Vorlesung mit Workshop-Teilen Intensive Mitarbeit der HörerInnen: Einbringen von Ideen/ Vorschlägen, Kurzreferate, Präsentation von Projektergebnissen und -erfahrungen Feedback der Teilnehmer an den Referenten *) öffentliche Abschlussveranstaltung

12 Die wesentlichen Etappen der Veranstaltung
Aufgabe 1 V3 2 V4 3 V5 4 V6 5 MS 1: Abnahme „Planung und Aufgaben- Verteilung“ MS 2: Prototyp Abschluss- Präsentation 21.04. 5.5. 19.5. 2.6 16.6. 14.7. 12.5. 9.6. V1 14.04. V7 Abgabe Projekt- Doku 30.6 Projektdokumentation Anmerkungen Dateien immer an Dozenten und Assistenten schicken! Bitte vorgegebene Datei-Namenskonventionen beachten!

13 Übungsbetrieb „Von der Idee zur Unternehmensgründung“
Motto: learning by doing Bildung von Projektteams 5 Teammitglieder; möglichst verschiedene Fachrichtungen 6 Aufgaben Jeder übernimmt für eine Phase die Rolle des Projektleiters Rolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters Führung und Koordination des Projektteams Organisation und Durchführung der Besprechungen Aufteilung der Arbeit an die Teammitglieder Überwachung des planmäßigen Fortschritts Bei Problemen direkten Kontakt mit dem Dozenten oder Assistenten aufnehmen Termingerechte Abgabe der Lösung Präsentation Ergebnisse und Erfahrungen (ppt-Vortrag) in der Vorlesung Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Teammitglieder Lösen der zugeteilten Teilaufgaben Umgehende Information des Projektleiters, wenn Probleme auftreten Termingerechte Information des Projektleiters über die erzielten Ergebnisse

14 Vorlesungsscheine ohne Note mit Note ohne Note Informatik
Kleines Projekt- praktikum Umfang der Übungszeit: ca. 6 SWS ohne Note BWL und Marketing Fachübung Umfang der Übungszeit: ca. 3 SWS mit Note Andere Fachbereiche ohne Note Seminar- schein Umfang der Übungszeit: ca. 3 SWS

15 Kriterien für die Scheinvergabe
Teilnahme an allen Vorlesungen (Kriterium: Eintragung in die Teilnehmerlisten) Erfolgreiche Mitarbeit in einem Projektteam 6 Aufgaben sind vollständig zu bearbeiten Projektbericht Pro Team: ein Referat zu einem aktuellen PM-Thema Pro Teilnehmer: mindestens eine Präsentation Vortrag zu einem aktuellen PM-Thema (zu zweit) oder Präsentation der Projektergebnisse (als PL) oder Abschlusspräsentation (zu zweit) Abschlusspräsentation des Projektes in der letzten Vorlesungsveranstaltung (öffentlich) Benotung (für BWL-er) Vortrag (50%); bei mehreren wird der beste Vortrag bewertet Projektbericht (50%); erstellte, farbig gekennzeichnete Kapitel

16 Unser Vorlesungsprogramm im Überblick
Grundlagen des Projekt- Managements Exkurs Innovations- managmt. Initiali- sierung Planung Durch- führung Ab- schluss Führung Kommunikation Projekt Organisation Projekt- Controlling Problemlösung im Team Spezialthemen SW-Projekte Projektmarketing Risikomanagement Claimmanagement Qualitätsmanagement Konfliktmanagement Krisenmanagement Portfoliomanagement PM-Tools Arbeitstechniken

17 Vorlesung orientiert sich am ProjektManager (Standardwerk der GPM) ...
A Projekt und Umfeld A1 Projekt und Projektmanagement A2 Projektarten A3 Stakeholderanalyse A4 Rechtliche Aspekte A5 Projekterfolg und Erfolgsfaktoren A6 Projektorganisation D Menschen im Projekt D1 Projektleiter D2 Arbeitshilfen für Projektleiter D3 Qualifizierte Teams bilden und führen D4 Kommunikation D5 Konflikte und Krisen B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement C1 Projektstart C2 Projektziele C3 Projektrisiken C4 Projektstrukturplan C5 Ablauf- und Terminplanung C6 Kosten- und Einsatzmittelplanung C7 Konfigurations- und Änderungsmanagement C8 Qualitätsmanagement C9 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung C10 Projektabschluss und Projektlernen C11 IT-Unterstützung E Einzelprojekte und Projektlandschaften E1 Programm und Multiprojektmanagement E2 Projektauswahl und Unternehmensstrategie E3 Operatives Multiprojektmanagement Basiswerk für PL-Zertifizierungen der GPM F Projektmanagement einführen und optimieren F1 Projektmanagement einführen F2 Projektmanagement optimieren F3 Normen im Projektmanagement

18 ... sowie am ICB (IPMA Competence Baseline) mit 42 Kompetenzfeldern
Kernelemente 11. Projektabschluss 22. Projektorganisation 32. Verhandlungen, Besprechungen Projekte und Projektmanagement 12. Projektstrukturen 23. Teamarbeit 33. Stammorganisation 2. Projektmanagement- Einführung 13. Projektinhalt, Leistungsbeschreibung 24. Führung 34. Geschäftsprozesse 3. Management by Projects 14. Projektablauf und Termine 25. Kommunikation 35. Personalentwicklung 4. Systemansatz und Integration 15. Einsatzmittel 26. Konflikte und Krisen 36. Organisationales Lernen 5. Projektumfeld 16. Projektkosten und Finanzmittel 27. Beschaffung, Verträge 37. Veränderungs- management 6. Projektphasen und Lebenszyklus 17. Konfiguration und Änderungen 28. Projektqualität 38. Marketing, Produktmanagement Basiswerk für PL-Zertifizierungen der GPM 7. Projektentwicklung und -bewertung 18. Projektrisiken Zusatzelemente 39. Systemmanagement 8. Projektziele und Strategien 19. Leistungsfortschritt 29. Informatik in Projekten 40. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt 9. Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien 20. Integrierte Projektsteuerung 30. Normen und Richtlinien 41. Rechtliche Aspekte 10. Projektstart 21. Information, Doku, Berichtswesen 31. Problemlösung 42. Finanz- und Rechnungswesen

19 Literatur: Projektmanagement
DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. € 19,90, 2. Auflage, 1999, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: Basiswissen Software-Projektmanagement. € 39,00, dpunkt, 2006, ISBN IPMA: Competence Baseline (ICB), Vers. 2.0, Bremen 1999, ISBN (s. Download auf GPM-Homepage) Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement – Methoden, Techniken, Verhaltens-weisen. € 34,90; 4. Auflage, 2004, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: Litke, Hans-Dieter; Kunow, Ilonka: Projektmanagement. € 6,90, 5. Auflage, 2006, STS-Verlag, Planegg, ISBN: (für Starter) PMI (Ed).: Guide of the Project Management Body of Knowledge (PMBoK), € 37,44; 2004, PMI, ISBN: Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. € 12, dtv, München 5. Auflage 2007, ISBN Schelle, Heinz; Ottmann, Roland; Pfeiffer, Astrid: ProjektManager. € 159,00, 2. Auflage, 2005, GPM, Nürnberg, ISBN: Schmid, Patrick: Turbo Projektmanagement. € 29,90, 2002, Metropolitan Verlag, Berlin, ISBN: Es gibt eine Vielzahl von Literatur zum Thema „Projektmanagement“ Amazon.de: 371 Treffer (2001); 291 Treffer (2002), 610 Treffer (1/2004); 821 Treffer (3/2005); 1074 (4/2006), 1385 (2007), 1710 (4/2008) Buecher.de: 280 Treffer (2002); 253 Treffer (1/2004); 306 Treffer (3/2005); 340 (4/2006); 335 (2007), 880 (2008) ProjektManager: Standardwerk der GPM PMBOK-Guide ist das in den USA eingesetztes Standardwerk, das in 2004 in der völlig neuen Ausgabe herauskam. Falls Sie einen guten Buchtipp zum PM haben, lassen Sie es mich/uns wissen. Keine Gewähr für die Preisangaben!

20 Literatur: MS Office Project 2007
Rehn-Göstenmeier, Gudrun: Projektmanagement mit Microsoft Project € 14,95, 2008, BHV, ISBN-13: Reister, Steffen: Microsoft Office Project 2007 – Das Handbuch - mit Project Tage-Testversion auf CD. € 49,90, 2007, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN-10: Schwab, Josef: Projektplanung realisieren mit Project € 39,90, 2008, Hanser-Verlag, München, ISBN Wies, Peter: Microsoft Office Project 2007 für Windows – Grundlagen. 16,95 €, 2007, Herdt Verlag, Nackenheim Deutlich weniger zum MS Office Project 2003 / 2007 amazon: 6 Treffer (1/2004); 7 Treffer (4/2008), 4 (2007), 10 (2008) Buecher.de: 10 Treffer (4/2004); 22 Treffer (3/2008); 4 Treffer (4/2008), 9 (2007), 9 (2008) Achtung: Ca. alle 2 Jahre neue Version von MS Project und damit neue Bücher! Keine Gewähr für die Preisangaben!

21 Literatur: Arbeitstechniken u.a.
Kreativitätstechniken Nöllke Matthias: Kreativitätstechniken. € 6,90, 2006, STS, Planegg, ISBN-13: Ford, Debbie: Die dunkle Seite der Lichtjäger – Kreativität und positive Energie durch die Arbeit am eigenen Schatten. € 8,00, 1999, Goldmann, München, ISBN Verhandlungsmanagement Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 24,90; 22. Auflage, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept. 1 Audio-CD. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 29,90, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: Risikomanagement und Krisenmanagement Versteegen, Gerhard: Risikomanagement in IT-Projekten. € 44,95, 2003, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: Neubauer, Michael: Krisenmanagement in Projekten, € 39,95, 2003, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: Keine Gewähr für die Preisangaben!

22 PM-Organisationen, -Links und -Zeitschriften
GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement GPM Regionalgruppe Würzburg / Schweinfurt IPMA – International Project Management Association mit 40 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen IPMI – Institut für PM und Wirtschaftsinformatik, Bremen PMI – Project Management Institut Projektmagazin – Online Magazin für modernes PM projektMANAGEMENT-aktuell (Hrsg. GPM) Die IPMA – International Project Association - ist die Dachvereinigung von 40 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen GPM: dt. Ges. für PM; Sitz in Nürnberg IPMA und die 40 nationalen Vereinigungen haben u.a. zum Ziel, Projektmanager nach einheitlichen Verfahren zu zertifizieren und damit einen Qualitätsstandard sicherzustellen.

23 PM-Zertifizierungen (Qualitätsnachweis) haben wachsende Bedeutung
Zertifizierung = International anerkannter Nachweis der persönlichen Befähigung, z. B. als Zertifizierter Projektmanager durch IPMA Nutzen einer Zertifizierung Objektive, neutrale Bestätigung der PM-Kompetenz (Wissen und Erfahrungen Führen eines international anerkannten Titels Berufliche und persönliche Anerkennung Verbesserung der Chancen am Markt (vgl. Vortrag 1) International anerkannte Kompetenzzertifikate im Projektmanagement Zertifizierung nach IPMA Umsetzung durch die nationalen Projektmanagement-Institutionen, in D: GPM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Zertifizierung nach PMI (USA) PM Die Zertifizierung durch eine der nationalen oder internationalen Projektmanagement-Institutionen gewinnt zunehmend an Attraktivität. Sie trägt dazu bei, dass Projektmanagement als eigenständige Qualifikation wahrgenommen wird und definiert allgemein anerkannte Qualitätsstufen.

24 Kompetenz-Zertifikate von IPMA (GPM-ZERT)
Vier-Ebenen-System (4 Level Certification System) zur Qualifizierung und Zertifizierung von PM-Personal

25 Vorlesung hat CoE-Zertifikat: Nutzen für Vorlesungsteilnehmer
Vorlesung in 2007 mit dem CoE (Certificate of Excellence) der GPM ausgezeichnet Ziele (CoE) Auszeichnung der Qualität des Lehrangebots Projektmanagement einer Einrichtung mit öffentlich-rechtlichem Bildungsauftrag (z.B. Uni) Etablierung eines Erfahrungsaustauschs der Lehrenden Studierende können die Zertifizierung und das Fachbuch ProjektManager kostengünstiger erwerben Vorteile für StudentInnen IPMA-Level D Zertifizierungsgebühr: 350 € bzw. 400 € (statt: 650 €)* Fachbuch ProjektManager (GPM): 69 € (statt: 169 €) Die Zertifizierung durch eine nationale oder internationale PM-Institution gewinnt zunehmend an Attraktivität. Sie trägt dazu bei, dass PM als eigene Qualifikation wahrgenommen wird und definiert allgemein anerkannte Qualitätsstufen. Die bekannteste ist die Zertifizierung nach IPMA (international project management association) IPMA Level D: Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (GPM) IPMA Level C: Zertifizierter Projektmanager (GPM) IPMA Level B: Zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) IPMA Level A: Zertifizierter Projektdirektor (GPM) *) plus 50 € Verwaltungsgebühren


Herunterladen ppt "Professionelles Projektmanagement in der Praxis"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen