Rohrreibungsberechnung 1-D

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
akustische Betrachtungsweise
Advertisements

FH D Fachhochschule Düsseldorf
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Klassifizierung von Pumpen
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Die ebene Wirbelschicht als Strömungsinstabilität
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
Erstellt und bearbeitet von:
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Klassifizierung von Pumpen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Einführungsvorlesung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Schnittpunkt von zwei Geraden
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Fliegendes Kleinwindenergiekraftwerk
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Windkanäle Windkanäle sind Prüfstände, die zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten dienen. Eiffel-Kanal.
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Frank Kameier – Projekt im Grundstudium (Erstsemesterprojekt WS 2015/16) Folie Nr.1 Windenergie an der HS Düsseldorf KWEA Black600 Windkanal Halterung/Mast.
 Präsentation transkript:

Rohrreibungsberechnung 1-D Strömungstechnik I, 3. Termin Rohrreibungsberechnung 1-D - Ähnlichkeitstheorie - Strömungsmaschinen - Energieeffizienz Axialverdichter Radialverdichter Moreau S. / Henner M. / Brouckaert J.F. / Neal D.; “Numerical and experimental investigation of rotor-stator interaction in automotive engine cooling fan systems”;Technical paper Optimierung des Wirkungsgradsn einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen, FH Dortmund

Teil 1: 1-D Stromfadentheorie Bernoulli´sche Gleichung mit Verlusten Bestimmung von Druckverlustzahlen und Rohrreibungsbeiwerten Auslegung eines Axialventilators Arbeiten unter Excel mit Zellbenennung und Iteration

Absaugung aus einem Raum Bernoulli´sche Gleichung unter Berücksichtigung von Verlusten Absaugung aus einem Raum http://images.clipartpanda.com/clipart-house-house-clip-art-20.png Reibung Einbauten Verlustterm Ventilator

Stromfaden + Massenerhaltung Bernoulli´sche Gleichung unter Berücksichtigung von Verlusten 3 1 2 Ventilator Lösungsstrategie: Stromfaden + Massenerhaltung  Unbekannte Geschwindigkeiten über Kontinuitätsgleichung bestimmbar 𝑚 𝐸𝑖𝑛 = 𝑚 𝐴𝑢𝑠 →𝑚𝑖𝑡 ρ=𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 𝑔𝑖𝑙𝑡: 𝑉 𝐸𝑖𝑛 = 𝑉 𝐴𝑢𝑠 → 𝑐 1 𝐴 1 = 𝑐 3 𝐴 3  Stromfaden von 1 nach 3 zur Bilanzierung der notwendigen Druckerhöhung durch den Ventilator

Druckverlustzahlen von Rohrleitungsteilen aus Tabellenwerk Reibung Einbauten Hier: Druckverlustzahlen von Rohrleitungsteilen aus Tabellenwerk Rohrreibung über Colebrook-White Gleichung, bzw. Moody-Diagramm aus Schade/Kunz (2013)

Moody-Diagramm zur Bestimmung des Rohrreibungskoeffizienten  Quelle: Schade/Kunz 2013 Schätzwert für Start der Iteration oder manuelle Berechnung

Teil 2 - Ähnlichkeitstheorie Kennlinien von Strömungsmaschinen Ähnlichkeitstheorie – Generierung von dimensionslosen Kennzahlen Herleitung von Druck und Lieferzahl Energetischer Vergleich vorwärts und rückwärts gekrümmter Schaufeln bei Radialverdichtern

Kennfeld einer Strömungsmaschine: Darstellung im x/y Diagramm x-Achse  Volumenstrom y-Achse  Druckdifferenz (Δp) , spezifische Stutzenarbeit (Y) oder Förderhöhe (H)

b) a) d) c) Ähnlichkeitstheorie –Vorgehensweise- Steckt die Re-Zahl hinter. Soll hier erst einmal vernachlässigt werden! Addition von branchenabhängigen Skalierungsfaktoren d) c)

Ähnlichkeitstheorie -Dimensionslose Darstellung-

Aufgabe 2: Wie lässt sich mit der effizienteren Schaufelform bei einem Radialventilator Energie sparen? Vergleich: Trommelläufer mit vorwärtsgekrümmten Schaufeln ineffizient=schlecht Laufrad mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln effizient=gut

Radialventilatoren - Schaufelformen - vorwärts gekrümmt Drehrichtung radial endend Drehrichtung gerade rückwärts gekrümmt Drehrichtung rückwärts gekrümmt

Dimensionslos Drosselkennlinien bei konstantem Eintritts- und unterschiedlichem Austrittswinkel

Dimensionsbehaftet Drosselkennlinien bei konstantem Eintritts- und unterschiedlichem Austrittswinkel

Auf geht’s…