Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Das duale Zahlensystem
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Anhang F:Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten.
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
Speicherung und Interpretation von Information
Analoge vs. Digitale Informationen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Zahlenformate DVG Zahlenformate.
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Sprachprobleme ?.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Binärsystem und Dezimalsystem
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Computertechnik heute
Herzlich Willkommen.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Dezimalbrüche sind ausgerechnete Brüche
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Umrechnung von Zahlensystemen
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Lösungen zum Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse  h  der.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Teil I Informationsdarstellung in Rechenanlagen
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
IP-Adressierung mit Filius Tino Hempel. IP-Adressierung Wenn der Netzteil zweier IP-Adressen identisch ist, dann können die Endgeräte miteinander kommunizieren.
Zahlensysteme Zahlensysteme
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Monopolistischer Wettbewerb
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Zahlendarstellung, Zahlenkonversion und ARithmetik
Das duale Zahlensystem
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Vom Transistor zum HW-Automaten
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Hexadezimalzahl mit sukzessiver Division unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Binär- bzw. Ternärsystem: (A03)16 = (?)2 (A03)16 = (?)3 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Hexadezimalzahl mit sukzessiver Division unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Binär- bzw. Ternärsystem: (A03)16 = (?)2 (A03)16 = (?)3 Anmerkungen: I. Konvertierung von „großem“ auf „kleines“ Zahlensystem: sukzessive Division II. Konvertierung von „kleinem“ auf „großes“ Zahlensystem: Horner-Schema oder sukzessive Division bei sukzessiver Division: Umwandlung der großen Basis in kleines Zahlensystem Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X (A03)16 = (?)2 (A03)16 = (1010 0000 0011)2 A03 : 2 = 501 + 1 A 5 + 0 280 2 140 1 A0 50 28 14 0A Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X (A03)16 = (?)3 (A03)16 = (10 111 221)3 A03 : 3 = 356 + 1 11C + 2 5E 1F 0A A 3 1 + 0 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Binärzahl unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Oktal- bzw. Ternärsystem: (11100111)2 = (?)8 (11100111)2 = (?)3 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Binärzahl unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Oktal- bzw. Ternärsystem: (11100111)2 = (?)8 (11100111)2 = (?)3 Horner-Schema: von links nach rechts Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X (11100111)2 = (?)8 111001112 = 3478 1 * 2 = + 1 3 6 7 16 + 0 34 70 71 162 163 346 = 347 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X (11100111)2 = (?)3 111001112 = 221203 1 * 2 = + 1 10 20 21 112 + 0 1001 2002 2010 11020 11021 22112 = 22120 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X (11100111)2 = (?)3 111001112 = 221203 111001112 : 112 = 10011012 R0 110012 R2 10002 R1 102 02 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,42873410 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,42873410 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. 23410 = 111010102 234 : 2 = 117 + 0 58 + 1 29 14 7 3 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,42873410 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. 0,428734 * 2 = 0,857468 + 0 0,857468 * 2 = 1,714936 + 1 0,714936 * 2 = 1,429872 + 1 0,429872 * 2 = 0,859744 + 0 0,859744 * 2 = 1,719488 + 1 0,719488 * 2 = 1,438976 + 1 0,438976 * 2 = 0,877952 + 0 0,877952 * 2 = 1,755904 + 1 0,42873410 ≈ 0,011011012 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,42873410 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. 234,42873410 ≈ 11101010,011011012 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik