Musterlösungen Übungsblatt 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Workshop Vorstellung / Übersicht
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
Gegenstand des Produktionsmanagements
ARIS Architektur integrierter Informationssysteme.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Geschäftsprozess-Management: Ein Ansatz zur Beherrschung des Datenmanagements in einem Unternehmen Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozess und Prozess- Management
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Dienstag, Markus Schoenen
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Software Architektur IV
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Planungsinstrumente II
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einheit 2: Vorstellung von ADONIS® und Anwendung von BPMS
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Betriebliche Informationssysteme II
Musterlösungen Übungsblatt 5
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Fachkonzepte in der UML
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 1999
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Master‘s in Mechatronics
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Hochleistungsorganisation
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Geschäftsprozessmodellierung
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Business Process Management
Modellierung von Geschäftsprozessen
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Nach der Durcharbeitung des zweiten Kapitels sollten Sie
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
 Präsentation transkript:

Musterlösungen Übungsblatt 1 Betriebliche Informationssysteme II Wirtschaftsuniversität Wien Musterlösungen Übungsblatt 1 Dr. Harald Kühn, BOC Information Systems GmbH Wintersemester 2008 / 2009 LV-Nr.: 2082

Aufgabe 1 Fragestellung: Nennen Sie die Hauptziele von Geschäftsprozessmodellierung und mögliche Maßnahmen zur Erreichung derselben. Musterlösung: Oberstes Ziel von Geschäftsprozessmodellierung ist die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes. Dies kann im Fokus des Geschäftsprozessmanagements speziell durch Steigerung in Effektivität und Effizienz (erzielt durch Optimierung der Geschäftsprozesse), mittels strategie- und kundenorientierter Gestaltung und Steuerung der Geschäftsprozesse, sowie durch kontinuierliche Steigerung der Prozessleistung durch laufende Messung und Verbesserung erzielt werden. Prozessorientierung Leistungsorientierung Strategieorientierung Mitarbeiterorientierung Kundenorientierung Lernorientierung Wertschöpfungsorientierung Kompetenzorientierung

Aufgabe 2 Fragestellung: Nennen und beschreiben Sie die drei unterschiedlichen Modellierungsansätze und führen Sie ebenfalls jeweils ein Beispiel an. Musterlösung: Abstraktion: unterschiedliche Detaillierungsgrade modellieren Bsp: Rohentwurf des Architekten beschränkt sich auf die Außendarstellung; Materialien, Details, etc. werden nicht näher spezifiziert Projektion: unterschiedliche Standpunkte abbilden Bsp: Der Baumeister interessiert sich nur für den Bauplan, weniger für dessen anschauliche Visualisierung. Der Elektriker betrachtet lediglich die Lage der Steckdosen und sonstigen Installationen. Partitionierung: in Teilsysteme zerlegen Bsp: Das Dachgeschoß wird nahezu unabhängig vom Untergeschoß geplant (unter Rücksichtnahme auf einzelne Spezifika).

Aufgabe 3 Fragestellung: Skizzieren Sie die Sichten und Ebenen des ARIS House of Business Engineering und beschreiben Sie diese mit jeweils einem Satz. Musterlösung: ARIS Sichten Organisationssicht alle Ressourcen (Arbeitskräfte, Maschinen etc.), d.h.: alle Organisationseinheiten Datensicht alle Ereignisse (die Daten generieren) und Umfelddaten Funktionssicht alle funktionalen Elemente Steuerungssicht Integration der vorangegangenen Sichten in einen logischen und zeitlichen Ablauf Leistungssicht alle Dienst-, Sach- und finanziellen Leistungen Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht

Aufgabe 3 Musterlösung (Fortsetzung): ARIS Ebenen Fachkonzept Strukturierte Darstellung eines Prozesses mittels konzeptionellen Beschreibungsmodellen (z. B. ERM, EPK, Organigramm, Funktionsbaum) Steht in engem Zusammenhang zu betriebs- wirtschaftlicher Problemstellung DV-Konzept Umsetzung des Fachkonzeptes in IT-nahe Beschreibungsmodelle (Relationen, Struktogramme, Topologien, UML-Sprachen, ...) Implementierung DV-technische Realisierung der modellierten Prozessteile (Programmcode, DB-Systeme, Protokolle) Organisationssicht Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht

Aufgabe 4 Vorbereiten der Prozessmodellierung Strategie- und Ordnungsrahmen entwickeln Istmodellierung und Istanalyse durchführen Sollmodellierung und Prozessoptimierung Prozessorientierte Aufbauorganisationsgestaltung Einführung der Prozesse Kontinuierliches Prozessmanagement

Aufgabe 5 Fragestellung: Beschreiben Sie die Kernelemente des BPMS-Paradigmas und deren Zusammenhänge. Musterlösung: Markt Unternehmen Ausgeführte Geschäftsprozesse Evaluierte Welche Produkte bieten wir an? Wie gestalten wir unsere Geschäftsprozesse? Wie setzen wir unsere Geschäftsprozesse um? Wie kontrollieren wir das (Tages-) Geschäft? Wie evaluieren wir unser Geschäft? Strategic Decision Process Re-Engineering Resource Allocation Workflow Management Performance Evaluation Produkte IT / Produktion Organisation werden realisiert durch werden umgesetzt durch

Organisations- einheiten Informations- technologie Aufgabe 5 Musterlösung (Alternative): Produkt X Produkt - komponente Y Geschäfts- prozesse Produkte Organisations- einheiten Informations- technologie

Performance Evaluation Aufgabe 6 Fragestellung: Skizzieren Sie den Ablauf des BPMS-Paradigmas, benennen Sie die einzelnen BPMS Subprozesse und beschreiben Sie in jeweils einem Satz deren Bedeutung. Musterlösung: Strategic Decision Process Re-Engineering Resource Allocation Workflow Management Performance Evaluation Definition von allgemeinen und strategischen Bedingungen, Erfolgsfaktoren und essentiellen Kriterien für Geschäftsprozesse Dokumentation, Adaption, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, Identifikation von Reorganisationsmöglichkeiten und -kapazitäten Implementierung von Geschäftsprozessen basierend auf informationstechnischen oder organisationellen Bedingungen, Zuweisung von technischen oder Humanressourcen Durchführung der Geschäftsprozesse in operativer Umgebung, sammeln operationaler Daten zur weiteren Analyse und Auswertung Aggregation und Verarbeitung von Geschäftsprozessen und organisationeller Daten, Extraktion von Messungen und Maßeinheiten

Aufgabe 6 Musterlösung (Fortsetzung): Die Produkte und Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbietet, bestimmen maßgeblich jegliche Form der Unternehmensbereiche. Strategische Entscheidungen spiegeln sich in den Geschäftsprozessen wieder, die zur Leistungserstellung (oder als unterstützende Tätigkeit) innerhalb des Unternehmens ablaufen. IT / Produktion bestimmen gemeinsam mit der Art der Unternehmens- Organisation, wie die Leistungen erbracht werden.