Präsentation herunterladen
1
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Vorlesung Wintersemester 2007/08 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Lehrabschnitt IV: Architektur Integrierter Informationssysteme Prof. Dr. Bernd Stöckert Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I, Geschäftsprozess- und Wissensmanagement 09107 Chemnitz Tel.: / Fax: / URL:
2
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Zielstellung: Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Informationsverarbeitung bei der Realisierung der Geschäftsprozesse durch geeignete Hard und Software Aufgabenebene eines betriebswirtschaftlichen DV-Systems: Geschäftsprozesse Beschreibung ?! Aufgabenträgerebene eines betriebswirtschaftlichen DV-Systems: Programme, Rechner, Netze B. Stöckert WI, Gegenstand der WI
3
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Geschäftsprozess (GP) : Folge von logisch und zeitlich zusammengehörigen Aktivitäten, die ein bestimmtes Ergebnis anstrebt. GP setzen in ihrer Gesamtheit die Geschäftaufgabe um IV-Anwendungssysteme sollen die Durchführung der GP unterstützen Aufgabe: Darstellung (Modellierung) von GP, so daß die Unterstützung der GP durch die Funktionalität der Software transparent wird. weitere vielfältige Anwendungen Lösung: ARIS-Beschreibungskonzept von SCHEER für GP und integrierte Informationssysteme B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
4
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Interaktionsdiagramm des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.2a) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
5
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Funktionsflussdiagramm des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.3) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
6
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Leistungsfluss des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.4) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
7
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Informationsfluss des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.5) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
8
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Gesamtmodell des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.2a) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
9
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Verfeinerter Ausschnitt des GP „Artikel fertigen“: Vollständigkeit der Darstellung ? ([6], Abb.7) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
10
Beschreibung von Geschäftsprozessen
Was ist in der GP-Darstellung neben den Aktivitäten zu berücksichtigen ? Inputfaktoren : Menschliche Arbeitsleistung (dispos., objektbez.) Betriebsmittel Be- und Verarbeitungsobjekte (nichtmat. Vorleistungen, Werkstoffe, Durchlaufobjekte) Zusatzfaktoren (direkte Dienstleistungen Dritter, indirekte Unter stützungsleistungen, Umweltbeanspruchung) Information Output-Faktoren : Sachleistungen Dienstleistungen (Informationsdienstleist., sonstige Dienstleist.) Zustände : Zustand vor und nach der Aktivität („Ereignisse“) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
11
Beschreibung von Geschäftsprozessen
([6], Abb.10) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
12
Vollständige Beschreibung von GP in Sichten über die Bausteine hinweg !
[2], Abb.10 MeMobIS, ARIS-Geschäftsprozessmodell
13
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebene 1 - Instanzen
([6], Abb.11) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
14
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebene 2 - Klassen
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
15
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebene 3 - Metaklassen
ARIS-Geschäftsprozessmodell: Baustein Reduzierung der Komplexität ? ([6], Abb.13) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
16
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung
Funktionssicht: ([6], Abb.14a) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
17
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Sichtenbildung
Organisationssicht: ([6], Abb.14b) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
18
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung
Datensicht: ([6], Abb.14c) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
19
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung
Leistungsssicht: ([6], Abb.14d) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
20
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung
Aris - Haus: Zusammenführung der Sichten in der Steuerungssicht ! ([6], Abb.15) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
21
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebenenbildung
Phasen im Entwicklungsprozess von DV- Systemen: ([6], Abb.16) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
22
Beschreibung von Geschäftsprozessen: Sichten und Ebenen
ARIS - Konzept: Darstellung von Geschäftsprozessen über die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
23
Darstellungsmethoden in den Facetten des ARIS-Hauses
Steuerung Leistung B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Datenmodellierung / Datenbanken
24
ARIS – Organisationssicht/Fachkonzept
Organigramm : Hierarchische Zerlegung von Organisationen in Organisationseinheiten Beispiel: am Auftragsdurchlauf beteiligte Organisationseinheiten B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
25
ARIS – Funktionssicht/Fachkonzept
Funktionsbaum : Hierarchische Zerlegung von Funktionen in Teilfunktionen Komplexe Funktion/ Prozess Funktion Teilfunktion Elementarfunktion B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
26
ARIS – Datensicht/Fachkonzept
Beispiel: Daten zur Buchausleihe B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
27
ARIS – Datensicht/Fachkonzept
Entity-Relationship-Modell (ERM) : Graphische Darstellung von Datenklassen und Beziehungsklassen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
28
ARIS – Steuerungssicht/Fachkonzept
Ereignisgesteuerte Prozeßkette (EPK) : Grafische Darstellung der zeilichen und sachlogischen Abfolge von Funktionen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
29
ARIS – Steuerungssicht/Fachkonzept
Erweiterte EPK : Integration von Funktions-, Daten- und Organisationssicht über die Prozeßsicht B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
30
Beschreibung von Geschäftsprozessen : ARIS - Modell
Wiss. Modellbildung grafische (semi-formale) Beschreibung für das visuelle Verständnis : formale Beschreibung für die Datenbankdarstellung : ARIS-Toolset Grafische Modellierungsoberfläche Modell-Datenbank ([6], Abb.20) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
31
Beschreibung von Geschäftsprozessen : Anwendung im Prozessmanagement
([6], Abb.24) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
32
Prüfungskomplex: ARIS- Konzept
Beschreiben Sie beispielhaft Geschäftsprozesse in einer grafischen Darstellung! Welche Faktoren sind in einer allgemeinen GP-Darstellung zu beachten und wie sehen die Komponenten von Geschäftsprozessen auf der Instanzen-Ebene, der Klassen-Ebene und der Meta-Ebene (Ebenen 1 bis 3) aus? Erläutern Sie das ARIS-Konzept zur Beschreibung von Geschäftsprozessen! Erläutern Sie an Beispielen den Beschreibungsinhalt der Sichten des ARIS-Konzeptes! Weshalb werden im Hinblick auf eine IV-Unterstützung von Geschäftsprozessen zu deren Beschreibung neben den Sichten noch die Fachkonzeptebene, die DV-Konzeptebene und die Implementierungsebene eingeführt? Erläutern Sie an Beispielen den Beschreibungsinhalt dieser Ebenen! Geben Sie beispielhaft Beschreibungsmethoden für die einzelnen Facetten des ARIS-Hauses an! Erläutern Sie die Bedeutung der ARIS-Darstellung für die Beschreibung von Geschäftsprozessen und die Beschreibung von integrierten Informationssystemen in den Unternehmen! Was versteht man unter Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) und wie kann man mit ihrer Hilfe eine Integration der Sichten des ARIS-Hauses realisieren? Erläutern Sie das ARIS-Modell (ARIS-Darstellungstypen, -Architektur, -Informationsmodell, -Repository) und das ARIS-Toolset sowie ihre Bedeutung! Welche Anwendungen im Prozessmanagement bietet die ARIS-Darstellung der Geschäftsprozesse? B. Stöckert WI, Wiederholungsfragen (6)
33
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
Inhalt Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 1. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik 2. Infrastruktur für betriebswirtschaftliche IV-Systeme 3. Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 4. Architektur integrierter Informationssysteme 6. Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen 7. Management der Informationsverarbeitung B. Stöckert WI
34
konkreten Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen:
Fallstudie Beschreibung von konkreten Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen: Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3 Funktionalität von Anwendungssystemen : SAP R/3 B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
35
Geschäftsprozesse im Industriebetrieb
B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
36
Geschäftsprozesse im Industriebetrieb
ARIS - Konzept: Darstellung der der typischen Unternehmens- prozesse über die Struktur der Geschäftsprozesse des Industriebetriebes / Branche die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
37
Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau
GP: Beschaffung (Fachkonzept/Steuerungssicht) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
38
Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau
Datenmodell: Beschaffung (Fachkonzept/Datensicht) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
39
Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau
Datenmodell: Material (Fachkonzept/Datensicht) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
40
Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3
ARIS - Konzept: Darstellung der in SAP/R3 implementierten Geschäftsprozessen über die Struktur der Geschäftsprozesse der Branche die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
41
Standardsoftware-Referenzmodell: SAP R/3
Konzeptionelles Datenbankmodell (Fachkonzept/Datensicht) Beispiel: Traditionelle ERM-Darstellung „Bestellanforderung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
42
Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3
Konzeptionelles Datenbankmodell (Fachkonzept/Datensicht) Beispiel: SAP-SERM- Darstellung „Bestellanforderung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
43
Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3
Datenmodell: Material-Stamm (Implementierung/Datensicht, Data Dictionary) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
44
Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3
Funktionalität des Software-Systems: Anzeige von Stammdaten B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie
45
Funktionalität von Anwendungssystemen : SAP R/3
ARIS - Konzept: Darstellung der in SAP/R3 implementierten Funktionalität über die SAP-Solutionmap die Struktur der Geschäftsprozesse der des Anwendungsbereiches die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme
46
Anwendungssysteme: Überblick
([1], Abb.7.1) mysap.com B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Anwendungssysteme
47
Prüfungskomplex: Referenzmodelle
Was versteht man unter Branchen-Referenzmodellen, Standardsoftware-Referenzmodellen und wie kann man diese Modelle nutzen? Erläutern Sie anhand des Klassifikationsschemas für Anwendungssysteme grob den Funktionsumfang des SAP-Softwaresystems! B. Stöckert WI, Wiederholungsfragen (7)
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.