Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Software Architektur IV

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Software Architektur IV"—  Präsentation transkript:

1 Software Architektur IV
Workflow- und Integrationsarchitekturen

2 Lernziele Sie können ... die wesentlichen Integrationsstrategien erläutern. die Schichten des Metagroup-Integrationsmodelles benennen. die Workflow-Architektur der WfMC aufzeichnen. die wichtigsten Normen rund um die Integration darlegen.

3 Problemstellung App 1 App 2 App 3 App X App Y App 4

4 Integration Integration  Herstellung eines ganzen
Softwaresystemintegration: Verknüpfung von unterschiedlichen Systemen

5 Schnittstelle (Interface)
Eine Schnittstelle ist ein Teil eines Systems, das dem Austausch von Informationen mit anderen Systemen dient.

6 Architektur von Schnittstellen
Implementierung der Schnittstelle über Adapter

7 Technische Integrationsansätze I
Realisierung durch Wrapper Inkompatible Systemumgebung Neue Systemumgebung Wrapper Neue Applikation Legacy System

8 Technische Integrationsansätze II
Realisierung durch Gateway Inkompatible Systemumgebung Neue Systemumgebung Gateway Neue Applikation Legacy System

9 Anforderungen an Integrations-Architektur
Funktionale Anforderungen Welche Prozesse? Welche Schnittstellen? Welche Transformationen? Nicht funktionale Anforderungen Qualität (Fehlervermeidung, Transparenz) Datenschutz (Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität, Compliance) Verfügbarkeit und Belastbarkeit (Performanz) Wirtschaftlichkeit Zukunftssicherheit Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz

10 Integrationsszenarien
Kompatibilität von Systemen: Homogene Systeme Gleichartige, kompatible Systeme Heterogene Systeme Unterschiedliche, inkompatible Systeme Ebenen der Integration Geschäftsprozessebene Applikationsebene Programm-Komponentenebene Datenebene (DBMS)

11 Punkt-zu-Punkt-Integration
Hauptproblematik: Anzahl Schnittstellen

12 Integrierte Applikationsarchitektur
Shared Architecture Probleme in der Praxis: Organisches Wachstum Zukauf von Firmen Technologie-Wandel

13 Integration-Bus-Ansatz
Heterogene Systeme Je System 1 Schnittstelle, realisiert durch Adapter Integration-Bus: Routing der Informationen Transformation des Formats

14 Integration-Broker-Ansatz
Wie Integration-Bus, jedoch zusätzlich Semantische Transformation Workflow-Unterstützung Unternehmens übergreifende Integrationsszenarien Beispiel: Microsoft Biz-Talk-Server

15 Beispiel: Siehe:

16 Integrationsmodelle Integrationsthematik ist vielschichtig
Sie beinhaltet verschiedene Ebenen: Strategische Ebene Organisations-, Personen-Ebene Prozessebene Informationsflussebenen Bedeutung Codierung Transport, Speicherung Modelle helfen, die Komplexität zu beherrschen!

17 Meta-Group-Integrationsmodell
1. Workflow Prozessablauf und -integration 2. Semantik Inhaltliche Bedeutung von Nachrichten 3. Format Codierung der Nachricht 4. Security Normen zum Datenschutz 5. Integrität Transaktionssicherheit gewähren 6. Interaktion Art der Kommunikation 7. Transport Definition der Transportart

18 Abstraktionsebenen Workflow Semantik Format Integrität Security
Interaktion Transport

19 Prozessmodellierungsebenen
Application Engineering Prozessmodellierungsebenen Prozesslandkarte Grösserer Detaillierungsgrad Prozessablauf Workflow Dozent: H. Tremp

20 Prozessarten Gemäss St. Galler Management-Modell:
Managementprozesse Geschäftsprozesse Unterstützungsprozesse Integrationsbezogenes Prozess-Modell: Routingprozesse Nachrichten steuern und Prozesse anstossen Statisches oder regelbasiertes Routing Orchestrierte Geschäftsprozesse Transformationsprozesse Transformationen von Nachrichten (Semantik, Format)

21 EPK - Ereignisorientierte Prozesskette
Anbieter: IDS-Scheer Produkt: ARIS-Plattform Flash-Demo:

22 BPMN – Business Process Modeling Notation
Von OMG normiert.

23 Workflow Referenzmodell
XPDL API, Web-Services

24 XPDL - XML Process Definition Language
XML-Basierte Ausführungssprache Entspricht dem Interface 1 des WfMC-Modells

25 BPEL OASIS Web Servic Business Process Execution Language
(WS-BPEL 2.0) XML-basierte Ausführungssprache für Workflows Fokus auf Web-Services!

26 Toolunterstützte Prozessmodellierung
Demonstriert am Beispiel von eClarus: Mit BPMN Prozess modellieren, Bezug auf Web-Services mittels WSDL-File. Generieren des BPEL-Codes: BPEL-Code importieren und dann den Prozess mittels BPMN anpassen und danach wieder als BPEL-Code exportieren: Dokumentation Xy.doc Xy.htm Modellierung, Dokumentation Web-Service (WSDL) BPEL <process name=… variableAccess … xmlns:as=" … Ausführungsebene

27 RosettaNet Example Normierte Workflow-Prozessmodelle
„RosettaNet Partner Interface Processes® (PIPs®) define business processes between trading partners. „ Definition of 6 clusters: Partner Product and Service-Overview Product Information Order Management Inventory Management Marketing Information Management Service and Support Manufacturing Example

28 PIP 3A4 Request Purchase Order

29 SCOR Übersicht Supply-Chain Operations Reference-model
Referenzmodell zur Prozessintegration in der Wertschöpfungskette Übersicht

30

31 UN/CEFACT Mission-Statement
Its principal focus is on facilitating national and international transactions, through the simplification and harmonisation of processes, procedures and information flows, and so contribute to the growth of global commerce. Geförderte Standards: UMM – UN/CEFACT Modeling Methodology UN/EDIFACT ebXML in Kooperation mit OASIS

32 ebXML Gibt ein Framework basierend auf XML
Electronic Business using eXtensible Markup Language Gibt ein Framework basierend auf XML Semantik kann z.B. von EDIFACT übernommen werden Tools, Lösungen etc. können als ebXML-tauglich zertifiziert werden OASIS-Standardisierungs-Organisation

33 Anbieter

34 Abstraktionsebenen Workflow Semantik Format Integrität Security
Interaktion Transport

35 Inhalt der Semantik Nachrichtentypen Nachrichtenstruktur Feldbedeutung
Welche Nachrichtenarten können verwendet werden (z.B. Anfrage, Bestellung, …) Nachrichtenstruktur Adressierung Aufbau der Nachrichten Feldbedeutung Semantische Bedeutung der einzelnen Felder (z.B. Kunden-Nr, Adresse, …) Formatgebrauch Welche Formate können angewendet werden (z.B. XML, ASCII, EDI, …)

36 Bedeutende Normen/Standards
Branchenübergreifend EU: UN/EDIFACT USA: ANSI X.12 MMS: RosettaNet cXML SAP - iDoc Automobilbranche ODETTE (Subset von UN/EDIFACT) Finanzbranche SWIFT, UNIFI – ISO 20022 Gesundheitswesen HL7 Recht LegalXML

37 UN/EDIFACT I United Nations Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport Subsets: CEFIC Chemische Industrie EANCOM Konsumgüterindustrie EDIBDB Baustoffbranche EDIFICE High Tech Industrie EDIFOR Speditionsbranche EDIFURN Möbelbranche Erdgasbranche EDILEKTRO Elektroindustrie / Elektrogroßhandel EDILIBE Buchhandel EDITEC Sanitärbranche EDITEX Textilindustrie EDITRANS Transportwirtschaft EDIwheel Reifen- und Räderhersteller ODETTE Automobilindustrie RINET Versicherungswirtschaft ODA/ODIF Allgemeine Dokumentenformate

38 EDIFACT II Einige Nachrichtentypen:
PRODAT Produktdaten (product data message) PRICAT Preisliste, Katalog (price catalogue message) INVRPT Lagerbestandsbericht (inventory report) ORDERS Bestellung (purchase order message) ORDRSP Auftragsbestätigung (order response) DELFOR Lieferabruf (delivery forecast) DELJIT Feinabruf (delivery Just in Time) DESADV Lieferschein (despatch advice message) IFTMIN Transport-/Speditionsauftrag IFTMBF Transport Anfrage IFTMBC Transport Bestätigung RECADV Wareneingangsmeldung (receipt advice) INVOIC Rechnung (invoice message) PAYORD Zahlungsanweisung (payment order message)

39 EDIFACT III Beispiel: UNA:+.? 'UNB+UNOA:1+ECS: : +AAA: : : 'UNH ORDERS:D:96A :UN'BGM+220::9+X4+9'NAD+BY++ECS Limited+Commerce House:London Road+Horsham++RH 13 9WJ'NAD+SU++AAA Supplies Ltd.+Animal House:Tiger Street+Kingston++KT14 1JJ'CUX+2:EUR:9'LIN+1++PAPER:BP'IMD+F++:::PAPER'QTY+21:10:EA'UNS+S'CNT+1:1'UNT 'UNZ '

40 ASC X.12 ANSI Accredited Standards Committee (ASC) X12 ASC X12 is the U.S. standards body for the cross-industry development, maintenance, and publication of electronic data exchange standards, based on, but not limited to X12 EDI, XML, and UN/EDIFACT formats. Einsatz vor allem in den USA Subcommitees:

41 cXML Commerce XML – für e-Procurement
«cXML is a streamlined protocol intended for consistent communication of business documents between procurement applications, e-commerce hubs and suppliers.» catalogue content and supplier descriptions PunchOut (remote shopping-sessions) Master Agreement Purchase Order (create, edit and delete) Order Confirmation Ship Notice Invoice

42 Übersicht e-Procurement-Standards

43 SWIFT Benutzt ISO 20022 UNIversal Financial Industry message scheme 
Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication Benutzt ISO UNIversal Financial Industry message scheme  Meldungstypen: Standardnachricht für Lastschriften Standardnachricht für Kundenzahlungen Standardnachricht für Bank-an-Bank-Zahlungen Standardisierter Aufbau für Kontoauszüge Kontosaldo (aktuell) Kontoumsätze (aktuell) Freitext …

44 UNIFI – ISO 20022 ISO UNIversal Financial Industry message scheme The UNIFI standard provides the financial industry with a common platform for the development of messages in a standardized XML syntax, using: a modelling methodology (based on UML) to capture in a syntax-independent way financial business areas, business transactions and associated message flows; a set of XML design rules to convert the messages described in UML into XML schemas

45 HL7 Health Level Seven Standard für den Datenaustausch im Gesundheitswesen „HL7 is … collaborating to create standards for the exchange, management and integration of electronic healthcare information“ ANSI-akkreditierter Standard

46 LegalXML Standard zum Austausch von Informationen zu Rechtsfällen/-geschäften Court Filing eConracts eNotary IntJustice (Integrated Justice) Lawful Intercept Legislative ODR (Online Dispute Resolution)

47 Abstraktionsebenen Workflow Semantik Format Integrität Security
Interaktion Transport

48 Inhalte des Formats Strukturierung Steuerzeichen und Befehle
Festlegung von Datentypen Problembereiche z.B. Zahlendarstellungen Datumdarstellung Bild- bzw. Multimediaobjekte Codierung Problem z.B. plattformabhängige Binärdarstellung

49 File-Strukturen Positional Delimited Markup Beispiel: ASCII Fixlänge
Problem: separate Metadaten Delimited Beispiel: ASCII Komma Delimited Problem: Delimiterauswahl, Delimiter in String, Feldbedeutung über Header-Record Markup Beispiel: XML Problem: Datenvolumen steigt Vorteile: Metadaten können inkorporiert werden

50 Klassische Codierungen
ASCII American Standard Code for Information Interchange Ursprünglich 7-bit-Code  128 Zeichen Extended ASCII 8-bit-Code  256 Zeichen unterschiedliche Codepages 437, 850, 1251, … EBCDIC Extended Binary Coded Decimal Interchange Code 8-bit-Code arbeitet auch mit unterschiedlichen Codepages IBM-Standard

51 Unicode Unicode provides a unique number for every character,
no matter what the platform, no matter what the program, no matter what the language. UTF – Unicode Transformation Format UCS – Unicode Character Set UTF-8 – 8-Bit-Code, ASCII-kompatibel, variable Länge von 1 – 4 Byte UTF-16 – 16-Bit-Code, variable Länge 2 oder 4 Byte UTF-32 / UCS-4 – 32-Bit-Code, fixe Länge 4-Byte

52 EDI Formatdefinition für UN/EDIFACT
eine Mischform – Delimiter, Steuerzeichen und Steuerwörter Beispiel Steuerzeichen: ' is a segment terminator + is a data element separator : is a component data element separator * is a repetition separator ? is a release character Beispiel Segment-Bezeichnungen: UNH Message Header UNT Message Trailer BGM Begin of Message …

53 XML Extensible Markup Language Standardisiert vom W3C
Mittels Dokumenttyp Definition (DTD) wird die Semantik beschrieben Es gibt hunderte von Varianten  siehe nächste Seite Feldmetainformation: tag z.B. <BUCH> Vorteil: Daten sind von Computer und Menschen lesbar Komplexe Datenstrukturen können abgebildet werden XSL – XML Style Sheet – Definiert die Darstellung

54

55 DTD – Document Type Definition
passende XML-Datei

56 Weitere XML-Dienste Schematas (Beschreibungen) XML-Parser
DTD – Document Type Definition XSD – XML Schema XML-Parser Programme, welche XML-Daten lesen Speicherdarstellung DOM – Document Object Model XSL - Extensible Stylesheet Language Family XSLT – XML Style Language Transformation XPath – XML Path Language

57 Buchempfehlungen XML Standards Tobias Hauser ISBN:

58 Buchempfehlungen Enterprise Application Integration S. Conrad et al. ISBN: Elsevier/Spektrum


Herunterladen ppt "Software Architektur IV"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen