Mechanik deformierbarer Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Physik
Advertisements

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Mechanische Beanspruchung
Deformierbare Medien Ideales Gas:
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Physik für LAK
Austausch von Hub-Arbeit
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Biomechanik (1/2) ____KAD
Induktivität einer Spule
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Drehmoment und Hebelgesetz
Strömung realer Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Schwingung und Welle.
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Begriffe zu Schwingungen
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Schwingung und Welle.
Oberflächen.
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Mechanik deformierbarer Medien
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Induktivität einer Spule
Die Aggregatzustände.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Mechanische Oszillatoren
Die „Wurfparabel“.
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Mechanik I Lösungen.
Harmonische Schwingungen
Ausgewählte Kapitel der Physik
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Oberflächen.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Atomares Modell der Aggregatszustände
Mechanik I Lösungen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
3.2. Potentielle und kinetische Energie
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
 Präsentation transkript:

Mechanik deformierbarer Medien Scherung, Torsion, Hysterese

Inhalt Elastische Auslenkungen außer der Dehnung: Scherung Torsion „Elastische Nachwirkung“: Hysterese

Voraussetzung der Elastizität: Feder-Modell für kleine Auslenkungen

Die Kraft wirkt tangential zur Angriffsfläche Schubelastizität Fläche Scherkraft Scherwinkel Die Kraft wirkt tangential zur Angriffsfläche Scherung eines quaderförmigen Körper, an dessen oberer Fläche – senkrecht zur Flächen-Normalen - eine Kraft angreift

Versuch: Scherspannung und Scherung

Schubspannung und Scherungsmodul Einheit 1 N/m2 Schubspannung und Scherwinkel Schubspannung 1 Scherwinkel Schub- Scherungs- oder Torsionsmodul „Der Scherwinkel ist proportional zur Scherkraft“

Schubspannung und Scherungsmodul am zylindrischen Stab Scherspannung Radius Radius l Scherwinkel α Torsion eines unten eingespannten zylinderförmigen Körpers, an dessen oberer Fläche eine Scherkraft angreift wirkt

Schubspannung und Scherungsmodul Einheit 1 N/m2 Schubspannung und Scherwinkel Schubspannung 1 Scherwinkel Schub- Scherungs- oder Torsionsmodul „Der Scherwinkel ist proportional zur Scherkraft“

Drehmoment und Torsionswinkel Radius Radius l Torsion eines unten eingespannten zylinderförmigen Körpers, auf den ein Drehmoment bezüglich der Zylinderachse wirkt

Schubspannung und Scherungsmodul am zylindrischen Stab Einheit 1 Drehmoment und Torsionswinkel 1 Nm Drehmoment Drehwinkel 1 N/m2 Schub- Scherungs- oder Torsionsmodul 1 m Radius des Stabs Länge des Stabs „Der Scherwinkel ist proportional zur Scherkraft“

Versuch: Torsion eine Stabes

Versuch: Torsionspendel

Hysterese Zusätzlich zur Elastizität, dem „Federmodell“ für kleine Auslenkungen, erscheinen bleibende Veränderungen durch Fließen oder Änderung des kristallinen Gefüges Änderung der Orientierung länglicher Moleküle

Elastizität und Fließen

Hysterese Bleibende Veränderung nach der Kraft-Einwirkung Eine „rückstellende Kraft“ ist erforderlich, um den Ausgangs-Zustand wieder herzustellen und zu erhalten (!)

Hysterese-Kurve Kraft Auslenkung

„Neukurve“ bei erstmaliger Belastung Hysterese-Kurve Bleibende Veränderung nach der Kraft-Einwirkung Eine „rückstellende Kraft“ ist erforderlich, um den Ausgangs-Zustand wieder herzustellen und zu erhalten (!) „Neukurve“ bei erstmaliger Belastung Kraft Auslenkung Weg-Kraft Verlauf der „Neukurve“, d. h. bei erstmaliger Anwendung, wird nicht wieder erreicht

Zusammenfassung Scherung: Torsion: Hysterese: Der Scherwinkel ist proportional zur Scherkraft Torsion: Der Drehwinkel ist proportional zum Drehmoment Der Drehwinkel ist umgekehrt proportional zur vierten Potenz des Radius Hysterese: Bleibende Veränderung nach der Kraft-Einwirkung Eine „rückstellende Kraft“ ist erforderlich, um den Ausgangs-Zustand wieder herzustellen Weg-Kraft Verlauf der „Neukurve“, d. h. beim erstmaliger Anwendung, wird nicht wieder erreicht

Finis