Räuber-Beute-Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistung.
Advertisements

Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Harmonische Schwingungen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Thünen-Modell räumlich:
Zielsetzung von Modellierung
Ein einfaches Reservoir-Modell
Grammatik als Deduktionssystem
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Getrennte Veränderliche Ein Seminarvortrag von Elisabeth Craemer.
Angewandte Systemwissenschaft
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
III: Stochastische Modelle 18. Anwendungen von Markov-Ketten
Tutorium
Binomialverteilung: Beispiel
32. Hessische Landestagung des MNU
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Mathe: Die 3 binomischen Formeln
Hydro- und Aerodynamik
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Hydro- und Aerodynamik
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Beschleunigung.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Das Dreieck.
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Die Nahrungskette Trophiestufen MEg. Die Nahrungskette Trophiestufen MEg.
Experiment mit Luftkissenbahn
 für Absolventen von Hauptschulen oder von Neuen Mittelschulen  Ab 7. Klasse ist entweder Darstellende Geometrie oder zusätzlicher naturwissenschaftlicher.
Artificial Intelligence For Games Decision Making.
EK Produktion & Logistik
Wie konsumieren wir unsere Nachrichten in 25 Jahren?
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Geoinformationssysteme
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
 Präsentation transkript:

Räuber-Beute-Systeme Judith Fuchslueger, Anna Steinlechner & Iris Wolf

Überblick/Programm Einführung in das Thema Lotka-Volterra-Modell Lösungen Lotka-Volterra-Gesetze Kritik Zusammenfassung

Einführung Fischerei um 1915 Alfred James Lotka (1925) und Vito Volterra (1926) wichtige Grundlage der Theoretischen Biologie (Populationsdynamik) Anwendungen: Fischereidaten, Medizinische Epidemiologie, Wirtschaftswissenschaften, Schädlingsbekämpfung

Lotka - Volterra - Modell N = N(t) Anzahl der Beutelebewesen zeitabhängig a > 0 Reproduktionsrate der Beute ohne Störung und bei großem Nahrungsangebot konstant P = P(t) Anzahl der Räuber d > 0 Sterberate der Räuber, wenn keine Beute vorhanden ist b > 0 Fressrate der Räuber pro Beutelebewesen = Sterberate der Beute pro Räuber c > 0 Reproduktionsrate der Räuber pro Beutelebewesen

vermehren wird gefressen vermehren (durch Fressen) sterben

Herleitung von Volterra ungestörten Wachstumsraten pro Zeiteinheit dt seien λ1 und λ2 mittlere Anzahl der Begegnungen zwischen Beute und Räuber pro Zeiteinheit dt ist αNP, α aus den positiven, reellen Zahlen genügend große Zahl n an Begegnungen haben Effekt β1 , β2 auf die Populationen N, P

Setze und dt → 0

Konstante Lösungen Durch die nullgesetzten Gleichungen erhält man die Gleichgewichtspunkte und (N*, P*) =

Nicht-konstante Lösungen Integration

Die Lotka-Volterra-Gesetze Periodizität Erhaltung der Mittelwerte Störung der Mittelwerte

1. Periodizität Gesetz der periodischen Zykel: Die Schwankungen der beiden Klassen sind periodisch.

1. Periodizität https://www.youtube.com/watch?v=qp4i_Br8-dE (ab 4:20)

2. Erhaltung der Mittelwerte Die durchschnittlichen Populationen über einen Zyklus mit Periode T sind gegeben durch:

2. Erhaltung der Mittelwerte Die durchschnittlichen Populationsgrößen sind ident mit den Gleichgewichtspunkten, also und

2. Erhaltung der Mittelwerte 1515 Da T die Periode eines Zyklusses ist ist N(0)=N(T) 2. Erhaltung der Mittelwerte Trennung der Variablen Integration von t=0 bis t=T Da N(T) = N(0)

3. Störung der Mittelwerte Werden die beiden Tierklassen gleichmäßig und proportional zur Populationsgröße dezimiert, und ist die Rate Dezimierung der Beute keiner als deren Reproduktionsrate, so wächst der Mittelwert der Beutepopulation, und der Mittelwert der Räuberpopulation sinkt. α … Zerstörungsrate der Beutelebewesen β … Zerstörungsrate der Räuber

Umformen ergibt:

Kritik Nur anwendbar unter Beachtung selten erfüllter Voraussetzungen mathematische Modellierung sehr speziell – in Praxis nur in Abwandlung verwendet

Zusammenfassung https://www.youtube.com/watch?v=iUdjzVFO914

Danke für eure Aufmerksamkeit!