Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Malwine Eger Geändert vor über 10 Jahren
1
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Nutzung von Sonnenenergie Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
2
Sonnenenergie - Kurzinformation
Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann. Die Sonnenstrahlung, die die Erde erreicht, bleibt seit Beginn ihrer Messung annähernd konstant; es gibt auch keine Hinweise auf deutliche Schwankungen im Laufe der Zeit. Die durchschnittliche Intensität der Sonneneinstrahlung beträgt an der Grenze der Erdatmosphäre etwa 1,367 kW/m². Dieser Wert wird auch als Solarkonstante bezeichnet. Ein Teil der eingestrahlten Energie wird von der Atmosphäre von festen (z. B. Eiskristallen, Staub) und flüssigen Schwebeteilchen sowie von den gasförmigen Bestandteilen gestreut und reflektiert. Ein weiterer Teil wird von der Atmosphäre absorbiert und bereits dort in Wärme umgewandelt. Der Rest geht durch die Atmosphäre hindurch und erreicht die Erdoberfläche, wo wiederum ein Teil reflektiert und der restliche Teil der Energie absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Unter anderem in der Photosynthese, Photothermik und der Photovoltaik wird diese Energie nutzbar gemacht. © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
3
Die auf die Erdoberfläche auftreffende Strahlung beträgt weltweit im Tagesdurchschnitt (bezogen auf 24 Stunden) ungefähr 165 W/m² (mit erheblichen Schwankungen je nach Breitengrad, Höhenlage und Witterung). Die auf die Erdoberfläche auftreffende Gesamtenergiemenge ist mehr als fünftausend Mal größer als der Energiebedarf der Menschheit. Letztlich wird die Energie der Sonne in Form von Wärmestrahlung wieder an den Weltraum abgegeben. Der größte Nutzungsbereich der Sonnenenergie ist die Erwärmung der Erde, so dass im oberflächennahen Bereich biologische Existenz in den bekannten Formen möglich ist. Die meisten Organismen, die Menschen eingeschlossen, sind entweder direkt (als Pflanzenfresser) oder indirekt (als Fleischfresser) von der Sonnenenergie abhängig. Brennstoff und Baumaterial stammen ebenfalls daraus. Die Sonnenenergie ist weiterhin dafür verantwortlich, dass es in der Atmosphäre zu Luftdruckunterschieden kommt. Jene verursachen Wind. Auch der Wasserkreislauf der Erde wird von der Sonnenenergie angetrieben. Neben diesen „natürlichen“ Effekten gibt es zunehmend eine technische Nutzung vor allem im Bereich Energieversorgung. © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
4
Sonnenkollektoren gewinnen Wärme (Photothermik).
Mit Hilfe von Solartechnik lässt sich die Sonnenenergie auf verschiedene Arten nutzen: Sonnenkollektoren gewinnen Wärme (Photothermik). Solarzellen erzeugen elektrischen Gleichstrom (Photovoltaik). Sonnenwärmekraftwerke erzeugen mit Hilfe von Wärme und Wasserdampf elektrischen Strom. Solarkocher oder Solaröfen erhitzen Speisen oder sterilisieren medizinisches Material. © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
5
Edvard Munch, Die Sonne, 1912, o.A.
Quelle: © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
6
Diskussionsplan Veränderung und die Möglichkeiten zur Veränderung
Was bedeutet Veränderung? Inwiefern besteht für die einzelne Person eine Pflicht zur Veränderung? Welche Voraussetzungen müssen für eine Veränderung gegeben sein? Diskussionsplan Veränderung und die Möglichkeiten zur Veränderung Inwiefern hat jede einzelne Person die Möglichkeit etwas zu verändern? Inwiefern können vom Menschen herbeigeführte Veränderungen in der Natur positiv bzw. negativ sein? Warum sollten Veränderungen bezüglich des Umweltschutzes in der Gesellschaft vorangetrieben werden? © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
7
Tarô Okamoto, Schwarze Sonne, 1949, Kawasaki
Quelle: © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
8
Iwan Kudrjaschow, Planetenflugbahn um die Sonne, 1926, o.A.
Quelle: © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
9
Musik Klangkarussell Sonnentanz
am 15. Oktober 2012 © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
10
Artikel Wille, Joachim Vorreiter in der Umweltpolitik Deutschland 2012 Sie finden den Artikel unter: der-umweltpolitik am 31. Oktober 2012 © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
11
Diskussionsplan Pflichten
Was sind Pflichten? Wem gegenüber haben Menschen Pflichten? Gibt es eine gerechte Verteilung von Lasten und Gütern, von Pflichten und Chancen? Welche Pflichten haben Menschen gegenüber der Natur? Diskussionsplan Pflichten Gibt es Pflichten über Generationsgrenzen hinweg? Haben wir Pflichten gegenüber zukünftige Generationen? Warum soll jemand Pflichten einhalten? © Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.