X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
Das duale Zahlensystem
1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Speicherung und Interpretation von Information
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundlagen der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 1: Gegenstand der Wirtschaftsinformatik.
Analoge vs. Digitale Informationen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Zahlenformate DVG Zahlenformate.
Quantile.
Aufstellen chemischer Formeln
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Rechnen im Binärsystem
Der Funktionsassistent
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Es gibt verschiedene Arten von Brüchen. Prägen Sie sich diese fest ein!
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Dezimalbrüche sind ausgerechnete Brüche
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Umrechnung von Zahlensystemen
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Zaubereien mit deiner Handynummer
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Zahlensysteme Zahlensysteme
Wikipedia zum „Byte“ Definitionen [Bearbeiten]
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Monopolistischer Wettbewerb
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Das duale Zahlensystem
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Anwendung der p-q-Formel
Arbeiten mit EXCEL im Mathematikunterricht
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. N = d n * R n + … + d 1 * R 1 + d 0 * R 0 R: Basis R i : Wertigkeit d i : Ziffer der Stelle i Z:0, …, R-1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Welche ist die größte mit n Bits darstellbare Dezimalzahl? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Welche ist die größte mit n Bits darstellbare Dezimalzahl? →2 n - 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Geben Sie den Wertebereich einer m Bit breiten Zahl R = r m-1 r m-2 …r 1 r 0 in (I) Binär-, (II) Einserkomplement- und (III) Zweierkomplementdarstellung an und nennen Sie die Formel für die Berechnung des Zahlenwertes. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Geben Sie den Wertebereich einer m Bit breiten Zahl R = r m-1 r m-2 …r 1 r 0 in (I) Binär-, (II) Einserkomplement- und (III) Zweierkomplementdarstellung an und nennen Sie die Formel für die Berechnung des Zahlenwertes. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik DarstellungWertebereichZahlenwert I+/- (2 m-1 - 1) II[-2 m-1 + 1, 2 m-1 - 1] III[-2 m-1, 2 m-1 - 1]