Bewegter Empfänger, ruhende Quelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arecibo-Botschaft
Advertisements

Gleichförmige lineare Bewegung
Berechnung von stehenden Wellen
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Arbeit, Energie.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Das abgeschlossene System
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messung der Geschwindigkeit
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Wechselstromwiderstände für
Gekoppelte Schwingungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Begriffe zu Schwingungen
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Messung der Geschwindigkeit
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Überlagerung von Schwingungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Beschleunigung.
Die Feldstärke.
Messung der Geschwindigkeit
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Johann Christian Doppler
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Sonographie, A-, B- und M-Bilder. Doppler-Methode. US-Therapie
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Kreisbahn Schwingung Welle
§3 Bewegte Bezugssysteme
Sonographie.
Eigenschaften der Schallwellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Eigenschaften der Schallwellen
§11.13 Wellen bei bewegten Quellen
 Präsentation transkript:

Bewegter Empfänger, ruhende Quelle Der Doppler Effekt Bewegter Empfänger, ruhende Quelle

Inhalt Bewegter Empfänger, ruhende Quelle Änderung der Schallgeschwindigkeit und der Frequenz bezüglich des Empfängers

Quelle und Empfänger in Ruhe 5 3,75 1,25 2,5 Zeit Emission der Quelle und Ankunft im Empfänger im Takt von 1,25 s

Quelle und Empfänger in Ruhe 5 3,75 1,25 2,5 Zeit λ cS = λ · f 1 m/s Schallgeschwindigkeit λ 1 m Wellenlänge f = 1 / T 1 1/s Frequenz, Periode T [s]

Empfänger bewege sich mit v = cS / 2 auf die ruhende Quelle zu 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 Sende Zeit EmpfangsZeit

-----Empfänger bewege sich mit v = cS / 2 auf die ruhende Quelle zu 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 Sende Zeit EmpfangsZeit Emission der Quelle im Takt von 1,25 s Ankunft im Empfänger im Takt von 0,833 s

Empfänger bewege sich mit v = cS / 2 auf die ruhende Quelle zu 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 Sende Zeit EmpfangsZeit Dem Empfänger nähert sich die Welle mit der Geschwindigkeit v' = cs + v

Empfänger bewege sich mit v = cS / 2 auf die ruhende Quelle zu 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 Sende Zeit EmpfangsZeit T ' = λ / c ' 1 s Periode der Welle am Empfänger T = λ / c Periode der Welle am Sender

Quotient der Perioden an Sender und Empfänger Änderung der Frequenz bei ruhender Quelle und auf sie zu bewegtem Empfänger T / T' = c' / cs 1 Quotient der Perioden an Sender und Empfänger f ' / f = ( cs + v ) / cs Quotient der Frequenzen an Sender und Empfänger f ' / f = 1 + v / cs Die Wellenlängen verhalten sich umgekehrt zu den Frequenzen f ' = f · (1 + v / cs ) 1 1/s Erhöhte Frequenz am Empfänger Bei Entfernung des Empfängers von der ruhenden Quelle wird das positive Vorzeichen durch ein negatives ersetzt: Die Frequenz erniedrigt sich

Zusammenfassung Sendet eine Quelle mit Frequenz f und Wellenlänge λ in einem Medium mit Schallgeschwindigkeit cS , dann gilt: Bewegt sich der Empfänger mit Geschwindigkeit v auf die ruhende Quelle zu, dann nähert sich die Welle dem Empfänger mit Geschwindigkeit: c' = cs + v [m/s] Dadurch erhöht sich die Frequenz: f ' = f · ( 1 + v/cS ) [1/s] Entfernt sich der Empfänger mit Geschwindigkeit v von der ruhenden Quelle, dann nähert sich die Welle dem Empfänger mit Geschwindigkeit: c' = cs - v [m/s] Dadurch erniedrigt sich die Frequenz: f ' = f · ( 1 - v/cS ) [1/s]

Sende Zeit EmpfangsZeit finis 5 5 1,25 1,25 3,75 3,75 2,5 2,5 Sende Zeit EmpfangsZeit Dem Empfänger nähert sich die Welle mit der Geschwindigkeit v' = cs + v