VL Energiezustände des Wasserstoffatoms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
Advertisements

Vorlesung 15: Roter Faden: Wiederholung Elektronspinresonanz (ESR)
Vera Gramich und Caroline Clement,
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Das magnetische Moment
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Vorlesung 16+17: Roter Faden: Mehrelektron-Atome Periodensystem
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Echter Doppelspalt schwierig:
Physical Review Letters:
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Kernspin-Tomographie
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Kernspinresonanz (NMR)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Licht sind kleine Teilchen
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 10th Lecture / 10. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Das schwebende Rad Das Experiment Die Videoanalyse Die Erklärung.
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

VL 13 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL13. Spin-Bahn-Kopplung (II) 13.1 Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.1. Berechnung des Landé-Faktors VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Das Experiment von Lamb und Retherford 14.3. Energieniveaus des Wasserstoffatoms

Vorlesung 13: Roter Faden: Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Berechnung des Landé-Faktors Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html

Zusammenfassung Elektronspin

Räumliche Einstellung eines Drehimpulses Eigenfunktionen des Drehimpulsoperators sind die Kugelflächenfunktionen.Für jedes Paar Quantenzahlen l,m gibt es eine eigene Funktion Yl,m(,φ) (später mehr)

Präzessionsversuch (KM) Beobachtung: drehendes Rad fällt nicht, sondern dreht sich in horizontaler Ebene. Erklärung: Gewichtskraft übt Drehmoment in horizontaler Richtung aus und M=mgD=dL/dt schiebt L0=J0 0 in die horizontale Richtung! Diese Bewegung nennt man Präzession. Präzessionsfrequenz aus M=dL/dt=L0d /dt=L0 p oder p=M/L0=M/J00 D dL = L0d  L0 = J0 0  L

Präzessionsversuch (Spin) Beobachtung: Spin nicht parallel B, sondern dreht sich in horizontaler Ebene. Erklärung: Magnetfeld übt Drehmoment in horizontaler Richtung aus und M=xB=-gS (e/2m)B Ssin =B S sin  schiebt S sin in die horizontale Richtung!  = gyromagn. Verhältnis. Präzessionsfrequenz aus M=dS/dt=Ssind /dt= Ssin L oder L=M/ Ssin = -Bsin /Ssin =-B  Ssin S B dS = Ssin d  dS = Ssin d  Ssin   S

Einstein-de Haas-Effekt ħ

Einstein-de Haas-Effekt ħ

Einstein-de Haas-Effekt

Magnetisierung

Diamagnetismus und Paramagnetismus

Einstein-de Haas-Effekt (Wiki) The Einstein–de Haas effect is a physical phenomenon delineated by Albert Einstein and Wander Johannes de Haas in the mid 1910's, that exposes a relationship between magnetism, angular momentum, and the spin of elementary particles. The effect corresponds to the mechanical rotation that is induced in a ferromagnetic material (of cylindrical shape and originally at rest), suspended with the aid of a thin string inside a coil, on driving an impulse of electric current through the coil.[1] To this mechanical rotation of the ferromagnetic material (say, iron) is associated a mechanical angular momentum, which, by the law of conservation of angular momentum, must be compensated by an equally large and oppositely directed angular momentum inside the ferromagnetic material. Given the fact that an external magnetic field, here generated by driving electric current through the coil, leads to magnetization of electron spins in the material (or to reversal of electron spins in an already magnetised ferromagnet — provided that the direction of the applied electric current is appropriately chosen), the Einstein–de Haas effect demonstrates that spin angular momentum is indeed of the same nature as the angular momentum of rotating bodies as conceived in classical mechanics. This is remarkable, since electron spin, being quantized, cannot be described within the framework of classical mechanics.

Elektron im B-Feld Was passiert in einem Magnetfeld, wenn das magnetische Moment des Spins ZWEI mal so groß ist wie für Bahndrehimpulses? Antwort: hängt vom Stärke des Magnetfeldes ab. Wenn interne Magnetfeld überwiegt: J=L+S, d.h. Bahndrehimpuls und Spin koppeln zu Gesamtdrehimpuls Magnetische Moment ist Vektor von Spin- und Bahnanteil, dass mit effektiven G-Faktor beschrieben wird . Wenn externe Magnetfeld überwiegt: Bahndrehimpuls und Spin entkoppeln und jedes magnetische Moment richtet sich aus im Magnetfeld -> Paschen-Back Effekt (viel später)

Gesamtdrehimpuls hat Bahn- und Spinanteil: J=L+S

Berechnung des effektiven G-Faktors (Landé-Faktor) aus - - -

Berechnung des Landé-Faktors

Berechnung des Landé-Faktors

Aufspaltung beim anomalen Zeeman-Effekt

Zum Mitnehmen Bahnbewegung erzeugt magnetisches Moment pL zum Drehimpuls L Da L quantisiert ist, ist p quantisiert. Dies führt zu diskrete Energieniveaus in einem externen Magnetfeld B mit Splitting mμBB wobei μB das Bohrmagneton ist. Splitting entdeckt von Zeeman. Zusätzlich zu dieses magnetisches Moment durch die Bahnbewegung erzeugt das Elektron auch ein magnetisches Moment durch sein Eigendrehimpus oder Spin S mit pS S. Bahndrehimpuls L und Spin bilden Gesamtdrehimpuls J=L+S, dessen z-Kom-ponente wieder quantisiert ist -> magnetische QZ mj. L und S präzessieren um J und daher tun die „Kompassnadel“ pL und pS dies auch. Spin hat g-Faktor = 2,d.h. Eigendrehimpuls ist zweimal so effektiv als Bahndrehimpuls um magnetisches Moment zu erzeugen (klassisch nicht erklärbar, folgt jedoch aus relativ.Wellen-Gleichung (DIRAC-Gleichung)) Aufspaltung im Magnetfeld beschrieben durch Lande-Faktor, die von mj abhängt -> anomaler Zeeman-Effekt.