VL Energiezustände des Wasserstoffatoms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Atom- und Molekülphysik
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Die Schrödinger-Gleichung
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Das magnetische Moment
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Kernspin-Tomographie
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Einzelmolekülmagnete
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Kernspinresonanz (NMR)
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

VL 13 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL13. Spin-Bahn-Kopplung (II) 13.1. Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.2. Berechnung des Landé-Faktors 13.3. Anomaler Zeeman-Effekt VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Das Experiment von Lamb und Retherford 14.3. Energieniveaus des Wasserstoffatoms

Vorlesung 13: Roter Faden: Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) Berechnung des Landé-Faktors Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html

Zusammenfassung Elektronspin

Präzessionsfrequenz in klass. Mechanik Beobachtung: drehendes Rad fällt nicht, sondern dreht sich in horizontaler Ebene. Erklärung: Gewichtskraft übt Drehmoment in horizontaler Richtung aus und M=mgD=dL/dt schiebt L0=J0 0 in die horizontale Richtung! Diese Bewegung nennt man Präzession. Präzessionsfrequenz aus M=dL/dt=L0d /dt=L0 p oder p=M/L0=M/J00 D dL = L0d  L0 = J0 0  L

Präzessionsfrequenz des Spins Beobachtung: Spin nicht parallel B, sondern dreht sich in horizontaler Ebene. Erklärung: Magnetfeld übt Drehmoment in horizontaler Richtung aus und M=xB=-gS (e/2m)B Ssin =B S sin  schiebt S sin in die horizontale Richtung!  = gS (e/2m)=gyromagn. Verhältnis. Präzessionsfrequenz aus M=dS/dt=Ssind /dt= Ssin L oder L=M/ Ssin = -Bsin /Ssin =-B  Ssin S B dS = Ssin d  dS = Ssin d  Ssin   S

Einstein-de Haas-Effekt ħ

Einstein-de Haas-Effekt ħ

Einstein-de Haas-Effekt

Praxis: Wechslung des Magnetfeldes bei Resonanzfreq. http://ssv.prp.physik.tu-darmstadt.de/~schaefer/edh/bewegungsgleichung.html Rücktreibendes Moment Reibung Magnetisierung (klein!!!)

Lösung: Wechslung des Magnetfeldes bei Resonanzfreq. Ausschlag  B/ Jedoch Dämpfung und Hysterese unsicher. Schwierig! Heute:

Magnetisierung

Diamagnetismus und Paramagnetismus

Elektron im B-Feld Was passiert in einem Magnetfeld, wenn das magnetische Moment des Spins ZWEI mal so groß ist wie für Bahndrehimpulses, also mit gs=2? Antwort: hängt von der Stärke des Magnetfeldes ab. Wenn das interne Magnetfeld überwiegt: J=L+S, d.h. Bahndrehimpuls und Spin koppeln zum Gesamtdrehimpuls Magnetische Moment ist Vektor von Spin- und Bahnanteil, dass mit effektiven G-Faktor beschrieben wird . Wenn externe Magnetfeld überwiegt: Bahndrehimpuls und Spin entkoppeln und jedes magnetische Moment richtet sich aus im Magnetfeld -> Paschen-Back Effekt (viel später) und

Gesamtdrehimpuls hat Bahn- und Spinanteil: J=L+S

Berechnung des effektiven G-Faktors (Landé-Faktor) aus - - -

Berechnung des Landé-Faktors

Berechnung des Landé-Faktors

Aufspaltung beim anomalen Zeeman-Effekt

Beispiele 2S+1LJ Notation der Niveaus: Normaler Zeff. mit S=0 Anomaler Zeff. mit S=1/2

Elektronenanordnung im Grundzustand

Zum Mitnehmen Bahndrehimpuls L und Spin bilden Gesamtdrehimpuls J=L+S, dessen z-Kom-ponente wieder quantisiert ist -> magnetische QZ mj. L und S präzessieren um J und daher tun die „Kompassnadel“ pL und pS dies auch. Spin hat g-Faktor = 2,d.h. Eigendrehimpuls ist zweimal so effektiv als Bahndrehimpuls um magnetisches Moment zu erzeugen (klassisch nicht erklärbar, folgt jedoch aus relativ.Wellen-Gleichung (DIRAC-Gleichung)) Aufspaltung im Magnetfeld beschrieben durch Lande-Faktor, die von mj abhängt -> anomaler Zeeman-Effekt.