Darstellung diskreter Phänomene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Bericht aus der Technischen Kommission
Einführung in PowerPoint
Dateien und Ordner objektorientiert
Desktop Video SPV 2 SWS SS 2000 Gisbert Dittrich FBI Unido
Proseminar Geoinformation II
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Die Funktion BUFFER von Mehmet Ali Korkmaz
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
1 1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung Proseminar Geoinformation II WS 02/
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
INTERNET Geschichte des Internet Was ist Internet?
Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen - Das Fach Mathematik - Prof. Dr. Günter Törner Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Darstellung, Visualisierung und Analyse des Geländes
Neues Computernetzwerk Eine Kurzbeschreibung der Neuerungen.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Import und Verknüpfung von Daten
Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Geometrische Netzwerke mit Fluss
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation
Seminar Geoinformationssysteme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
ArcMap ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE ArcMap - Desktop Mapping mit ArcInfo 8 Dr. Werner Flacke, ESRI Geoinformatik GmbH.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Masc CJD Jugenddorf Offenburg Die Installation ProfilAC … powered by Polikles ® 25. bis 27. Januar 2005 masc ag, rotkreuz
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Interaktives Editieren am Bildschirm
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Internet – GIS By Monika Krolak & Christian Meschke.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Karten Gis-Proseminar 2001 Erzeugung von Karten, Layern und Legenden
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Inhalt Woraus besteht eine Karte? Erzeugen von Karten Layern Übung 1
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
 Präsentation transkript:

Darstellung diskreter Phänomene GEO – INFORMATION II Darstellung diskreter Phänomene

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Unterscheidung Kontinuierlich z.B. Höhe, Bevölkerung, Arbeitslosenquote Diskret z.B. Straßentypen, Landnutzung GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Signaturierung diskreter Objekte Möglichkeiten: Single Symbol: Alle Objekte eines Layer gleich Unique Values: Abhängig von Attributwert Unique Values, many Fields: Abhängig von Kombination mehrerer Attributwerte GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Beispiel Flächenhafte Signaturen Datei: D:\GIS-Data\Esri\ArcInfoDesktop \SampleMaps\Data\ClarkCo\landuse.shp Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 1. Aufgabe Kopieren Sie die Datei D:\GIS-Data\Esri\ArcInfoDesktop\SampleMaps\ Data\ClarkCo\landuse.shp in ein lokales Verzeichnis, öffnen Sie diese in ArcMap und signaturieren Sie die Flächenobjekte in anschaulicher Weise. Verwenden Sie das Attribut DESC. Die Legende sollte möglichst übersichtlich sein: gruppieren Sie, wo es sinnvoll erscheint. Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Beispiel Punkthafte Signaturen Datei: D:\GIS-Data\Esri\ArcInfoDesktop \SampleMaps\Data\JoshuaTreeNP\campgr.shp Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Beispiel Linienhafte Signaturen Datei: V:\GIS-Proseminar\strassen.shp Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Amtliche Signaturen: TK 25 Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Amtliche Signaturen: TK 25 Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Kommerzielle Straßenkarte USA Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

2. Aufgabe Öffnen Sie die Datei V:\GIS-Proseminar\strassen.shp und signaturieren Sie die Straßen nach der Legende amerikanischer Straßenkarten: Bundesautobahn Bundesstraße (mehrspurig) Bundesstraße (einspurig) Bundesautobahn im Bau Bundesstraße im Bau

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Viel Spaß mit ArcInfo