Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Einführung in die Meteorologie - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre -
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
zeitliche Schwankungsgrößen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Freier Fall und schiefer Wurf
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Jakasovic Studios presents.
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie I + II
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Die Kräfte sind bekannt
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erstellt und bearbeitet von:
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Finite Differenzen Verfahren zur numerischen Lawinensimulation
Hydro- und Aerodynamik
VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Meteorologie und Klimaphysik
von Marco Bühler und Elia Bodino
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Die gleichförmige Kreisbewegung
 Präsentation transkript:

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer

VI Dynamik der Atmosphäre Dynamische Meteorologie ist die Lehre von der Natur und den Ursachen der Bewegung in der Atmosphäre. Sie teilt sich auf in Kinematik und Dynamik im engeren Sinne Kinematik Divergenz und Rotation Massenerhaltung Stromlinien und Trajektorien Die Bewegungsgleichung Newtonsche Axiome und wirksame Kräfte Navier-Stokes-Gleichung Skalenanalyse Zweidimensionale Windsysteme natürliches Koordinatensystem Gradientwind und andere Reibungseinfluss auf das Vertikalprofil des Windes

VI.3 Zweidimensionale Windsysteme Vereinfachte 2-dimensionale Bewegungsgleichung Gradientwind (Druck-Coriolis-Zentrifugal) Weitere 2-dimensionale Windsysteme Zyklostrophischer Wind (Druck-Zentrifugal) Trägkeitskreis (Coriolis-Zentrifugal) Antitriptischer Wind (Druck-Reibung)

VI.3.1 Horizontale Bewegungsgleichung im natürlichen Koordinatensystem Das natürliche Koordinatensystem führt zu einer einfacheren Form der horizontalen Bewegungsgleichung, welche die Zentrifugal-beschleunigung durch gekrümmte Stromlinien explizit enthält. Ausgangspunkt ist die horizontale Bewegungsgleichung, allerdings approximiert durch das Weglassen des 2Ωwcosφ-Terms in der ersten Komponente, also. natürliches Koordinaten- system

zur Erinnerung: Navier-Stokes-Gleichung oder komponentenweise nur Horizontalkomponenten und Vernachlässigung von wcosφ

Horizontale Bewegungsgleichung im natürlichen Koordinatensystem natürliches Koordinaten- system … mit Produktregel

Horizontale Bewegungsgleichung im natürlichen Koordinatensystem Δφ R>0 R<0 Δl R Achtung: Der Krümmungsradius R ist wieder so definiert, dass er bei zyklonaler Krümmung positiv ist!

Horizontale Bewegungsgleichung im natürlichen Koordinatensystem Weitere Annahmen: a) Stationarität →∂vh/∂t=0 b) keine Änderung des Betrags der Windgeschwindigkeit entlang der Bahn →∂(vh2/2)/∂s=0 Reibung und Druckgradient kompensieren sich parallel der Strömung. Zentrifugal-, Druckgradient und Coriolisbeschleunigung kompensieren sich senkrecht zur Strömung Annahme: Keine Reibung senkrecht zur Strömung (sinnvoll da vn=0)

Fallunterscheidung und Bezeichnungen Je nach wirkenden Kräften ergeben sich unterschiedliche Bewegungssysteme, die im folgenden diskutiert werden. Druck-gradient Coriolis-Beschl. Reibung Zentrifu-gal- beschleu-nigung geostrophischer Wind synoptische Systeme Gradientwind zyklostrophischer Wind Staubteufel Trägheitskreis Grenzschichtstrahlstrom antitriptischer Wind Äquator

Übungen zu VI.3.1 Welche Vorteile hat die Einführung des natürlichen Koordinatensystems und welche Approximationen wurden bei der Ableitung der Bewegungsgleichung in diesem Zusammenhang gemacht? Schätze die Größenordnung der Terme der Bewegungsgleichung im natürlichen Koordinatensystem für Tiefdruckgebiete ab (Skalenanalyse).