FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Differenzialdiagnose körperlicher Leitsymptome
Temporallappenläsionen
Kopfschmerzen in Zahlen
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Thema heute: MASTOIDITIS
Differentialdiagnose Fazialisparese
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
Neuropathia vestibularis
DD Stimmlippenparese Ingo Weber.
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
47-jähriger Mann Autounfall
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen
Hauptgruppen der Klassifikation I
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Radioaktive Strahlung
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Fernando Martins Braga
Gefährlicher Kopfschmerz
TRIGEMINUSNEURALGIE Mihaela Jardan.
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
Herz - Kreislauferkrankungen
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Brennende Fragen zum Spannungskopfschmerz
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Dr. Rainer Hepp Orthopädische Gutachtenpraxis Königstrasse 26 (EBC)
Tollwut.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Meningitis Hirnhautentzündung.
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Hals Nase Ohren Erkrankungen
1.
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Multiples Myelom Ella Willenbacher Klinik für Hämato-Onkologie Innere Medizin V Universitätsklinik Innsbruck.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Behandlungsprinzipien
Kopfschmerz nach Lebertransplantation
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Neurologisch auffälliger Patient
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Ein Ratespiel Symptomatische Kopfschmerzen Gesichtsschmerzen
Herzinfarkt und Schlaganfall
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
 Präsentation transkript:

FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie

Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen. Springer, Wien, New York, 2000:5-42

Anamnese (1) Haben Sie erstmals Kopfschmerzen oder traten solche Schmerzen bereits früher auf ? Falls bereits früher Kopfschmerzen: Sind die derzeitigen Beschwerden identisch zu den früheren oder nicht ?

Anamnese (2) Seit wann haben Sie Schmerzen ? Wie haben die Schmerzen begonnen ? Von einer Sekunde auf die andere Über Minuten zunehmend Über Stunden zunehmend Über Tage oder Wochen zunehmend Wie lange dauern die Schmerzen ? Wie häufig treten die Schmerzen auf ?

Anamnese (3) Wie verlaufen die Schmerzen ? Ständig vorhanden, gleichmäßig ausgeprägt Ständig vorhanden, wechselnd ausgeprägt Phasen mit und ohne Schmerzen Schmerzattacken mit leichteren Schmerzen zwischen den Attacken Schmerzattacken mit Schmerzfreiheit zwischen den Attacken

Anamnese (4) Wie haben sich die Schmerzen entwickelt? Nehmen sie zu ? Bleiben sie gleich ? Nehmen sie ab ? Wie stark sind die Schmerzen ? Leicht – mittel – stark – unerträglich Wo sind die Schmerzen?

Anamnese (5) Wie sind die Schmerzen ? Wodurch werden die Schmerzen Pochend/klopfend Stechend Dumpf/drückend Brennend Blitzartig einschießend Wodurch werden die Schmerzen ausgelöst – verstärkt – gelindert

Anamnese (6) Allgemeine Begleitsymptome: Übelkeit, Erbrechen Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm, Gerüchen Augenrötung, Augentränen Verstopfte Nase Erkältungssymptome Krankheitsgefühl, Fieber Leistungsabfall, Müdigkeit

Anamnese (7) Neurologische Begleitsymptome: Sehstörungen Verschwommensehen Visusminderung Visusverlust Halbseitiger Gesichtsfeldausfall Lichtblitze Skotome in einer Gesichtsfeldhälfte

Anamnese (8) Neurologische Begleitsymptome: Doppelbilder Pupillenstörung Hängendes Lid Gefühlsempfindungsstörung Lähmung Sprachstörung Stand- und/oder Gangstörung Epileptischer Anfall

Anamnese (9) Neurologische Begleitsymptome: Passager oder anhaltend Manifestation Vor Beginn der Kopfschmerzen Gleichzeitig mit den Kopfschmerzen Nach Beginn der Kopfschmerzen Art des Auftretens Plötzlich Allmählich über > 5 min

Untersuchungsbefund (1) Isolierte innere N. III-Parese Isolierte äußere N. III-Parese Innere und äußere N. III Parese N. IV-Parese N. VI-Parese Horner-Syndrom Sensibilitätsstörung N. V/1 Effloreszenzen N. V/1 (Herpes zoster)

Untersuchungsbefund (2) Nicht pulsierender Exophthalmus Pulsierender Exophthalmus Pulssynchrones Geräusch Ipsilat. Visusverschlechterung Weitere Hirnnervenausfälle Conjunctivitis, Chemosis

Weitere differentialdiagnostische Faktoren Positiver Lokalbefund (Beispiele) Sinusitis Orbitalphlegmone Glaukom Stark beschleunigte BSG Sepsis Ansprechen auf Kortikoide

Klinische Diagnostik Neurologie Ophthalmologie HNO Dermatologie Rheumatologie Ggf. weitere

Apparative Diagnostik Bildgebende Verfahren CT, MRT MRA, CTA, Ultraschall, DSA der hirnversorgenden Arterien (Nativröntgen) Labordiagnostik Entzündungsparameter Blutbild Blutzucker Ggf. weitere

DD des einseitigen periorbitalen Schmerzes (1) Primäre Kopfschmerzen Migräne: sehr häufig Spannungskopfschmerz Selten einseitig, meist beidseits, Schmerzintensität meist leicht bis mäßig Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen Selten, aber äußerst belastend

DD des einseitigen periorbitalen Schmerzes (2) Klassische Trigeminusneuralgie Selten, meist nicht in V/1 Symptomatische Trigeminusneuralgie Selten, auch in V/1 Andere sehr seltene Neuralgien Supraorbitalis Neuralgie Nasociliaris Neuralgie

DD des einseitigen periorbitalen Schmerzes (3) Arteriitis temporalis Aneurysma (ACI, A. comm. post.) Carotisdissektion Carotis-Cavernosus Fistel Sinus cavernosus Prozess (Thromb./Tu) Sept. Thromb. des Sinus cavernosus

DD des einseitigen periorbitalen Schmerzes (4) Neuritis n. optici Akuter Zoster ophthalmicus Postzoster Neuralgie Diabetische Ophthalmoplegie Tolosa-Hunt-Syndrom Ophthalmoplegische Migräne

DD des einseitigen periorbitalen Schmerzes (5) Fissura orbitalis superior-Syndrom Orbitaprozesse Erkrankungen des Auges Akutes Glaukom Entzündliche Prozesse Affektion der Nasennebenhöhlen, z.B. akute Sinusitis